Langzeitbelichtungen und Nachtaufnahmen sind spannende Techniken, die es Ihnen ermรถglichen, die Welt auf eine besondere Art und Weise festzuhalten. Sie nutzen lรคngere Belichtungszeiten, um Bewegungen wie fliessendes Wasser oder Lichtspuren von Autos darzustellen. In der Nachtfotografie fangen Sie die Magie der Dunkelheit mit langen Verschlusszeiten ein. Diese Techniken erรถffnen Ihnen neue kreative Mรถglichkeiten und lassen Sie beeindruckende Bilder von Stรคdten, Landschaften und anderen Motiven schaffen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie beim Langzeitbelichtungen und Nachtaufnahmen die besten Ergebnisse erzielen.
Den DigiSpick – ein PDF zum Ausdrucken – finden Sie am Ende des Artikels.
Langzeitbelichtungen & Nachtaufnahmen – die Ausrรผstung
Es ist mittlerweile mรถglich, mit Smartphones Langzeitbelichtungen und Nachtaufnahmen zu erstellen. Da die Sensoren im Vergleich zu einer Vollformatkamera jedoch sehr klein sind, sollten Sie keine Wunder erwarten. Das Smartphone kompensiert diese Einschrรคnkung grรถsstenteils durch integrierte Software. Die Fortschritte in der Technologie sind jedoch erstaunlich:
Langzeitaufnahme links mit der Vollformatkamera, rechts mit dem Smartphone Huawei P20 Pro
Mit einer normalen Kompaktkamera kรถnnen Sie Langzeitbelichtungen in der Nacht erstellen, wobei eine Verschlusszeit von etwa 30 Sekunden erforderlich ist. Spiegelreflexkameras und Systemkameras verfรผgen รผber die Bulb-Funktion, mit der Sie beliebig lange belichten kรถnnen.
Draht- oder Fernauslรถser sind sehr praktisch, da sie individuelle Belichtungszeiten ermรถglichen. In der Not kรถnnen Sie auch den Selbstauslรถser (auf 2 Sekunden eingestellt) verwenden.
Nachtfotografien entfalten ihren besonderen Reiz, wenn Sie mit einem Weitwinkelobjektiv arbeiten. Die meisten beeindruckenden Nachtaufnahmen wurden mit einem solchen Objektiv gemacht. Es gibt jedoch auch Motive, die eine Normalbrennweite oder ein Teleobjektiv erfordern.
Wenn Sie lรคngere Belichtungen durchfรผhren mรถchten, aber zu viel Licht vorhanden ist, helfen Neutraldichte- oder Graufilter (auch ND-Filter genannt). Diese Filter reduzieren das Licht unterschiedlich stark und ermรถglichen somit Langzeitbelichtungen bei gutem Wetter (z. B. ND3-Filter = 10 Blendenstufen weniger Licht). Im folgenden Bild, das ich am frรผhen Morgen bei Tageslicht aufgenommen habe, habe ich einen solchen Filter verwendet:
Werdenberg: Nikon D750, Sigma f/1.8 35 mm, 87s, f/8, ISO 100, Spiegelvorauslรถsung, Stativ, ND-3 FilterFliessspuren an einem Bach, Nikon D5300, Nikkor f/1.8 50 mm, 75 mm KB, 1/3s, f/11, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung, ND-Graufilter
Wenn Sie lange Belichtungszeiten verwenden mรถchten, ist ein stabiles Stativ unerlรคsslich. Bei kleinen Kompaktkameras sind Gorillapods sehr praktisch.
Achten Sie darauf, die Mittelsรคule Ihres Stativs immer eingefahren zu lassen, da dies die Stabilitรคt erhรถht und Ihre schwere Spiegelreflex- oder Systemkamera ruhiger hรคlt.
Falls Sie Ihre Kamera ohne Stativ auf einer stabilen Unterlage platzieren mรถchten, kann ein Bohnensack als hilfreiches Hilfsmittel dienen.
Setzen Sie die Gegenlichtblende auf Ihr Objektiv. Streulicht von der Seite kann bei Nacht- oder Langzeitbelichtungen problematisch sein.
Grauverlaufsfilter kรถnnen den hellen Himmel etwas abdunkeln, doch in der Digitalfotografie kรถnnen Sie darauf verzichten. Zuhause am Computer kรถnnen Sie Farb- und Helligkeitsverlรคufe mit einem Bildbearbeitungsprogramm flexibler hinzufรผgen. Verlaufsfilter in Lightroom
Stellen Sie sicher, dass Sie einen voll aufgeladenen Akku sowie einen oder besser zwei Ersatzakkus mitnehmen, da lange Belichtungszeiten viel Strom benรถtigen. Bei Systemkameras mit optischem Sensor wird deutlich mehr Energie verbraucht als bei einer Spiegelreflexkamera.
Vergessen Sie nicht, eine Okularabdeckung fรผr Spiegelreflexkameras mitzunehmen, um Streulicht zu vermeiden.
Zudem kann Kreppklebeband (Malerklebeband) nรผtzlich sein, um den Fokusring zu fixieren und unabsichtliches Verstellen der manuell gewรคhlten Fokusebene zu verhindern.
Sicherung gegen Verschiebung des FokusringesAscona by Night, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 18 mm KB, 30s, f/16, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung
Nรผtzliches Zubehรถr fรผr Langzeitbelichtungen und Nachtaufnahmen
Je nach Arbeitsort ist eine Leuchtweste wichtig, damit Sie von anderen Verkehrsteilnehmern frรผhzeitig gesehen werden. Sicherheit hat oberste Prioritรคt.
Eine Taschenlampe โ noch besser ist eine Stirnlampe โ ist sehr praktisch, wenn sich Ihr Standort abseits von Lichtquellen befindet. Bei Dunkelheit ist zudem Rotlicht (zum Beispiel durch ein rotes Mรคppchen รผber die Stirnlampe) angenehmer, da sich das Auge nicht lange an die Dunkelheit gewรถhnen muss.
Eine Stoppuhr oder besser noch ein programmierbarer Drahtauslรถser kann ebenfalls nรผtzlich sein.
Schwarzes Zeichnungspapier oder Karton ist hilfreich, um die Linse kurzfristig abzudecken, wenn stรถrende Motive ins Bild kommen.
Bei windigem Wetter sollten Sie Ihr Stativ zusรคtzlich beschweren. Hรคngen Sie beispielsweise Ihren Fotorucksack an die Mittelsรคule, um die Stabilitรคt zu erhรถhen.
Wenn Sie an einem See, Fluss oder in der Nรคhe eines Feuchtgebiets fotografieren, empfehle ich Ihnen, ein Mรผckenschutzmittel mitzunehmen.
Madonna del Sasso und Locarno, Nikon D750, Tamron f/2.8 24-70 mm, 24 mm KB, 6s, f/8, ISO 200, Stativ, Spiegelvorauslรถsung
Kameraeinstellungen Langzeitbelichtungen
Fรผr Einsteiger eignet sich das Motivprogramm โNachtaufnahmenโ. Dieses Programm passt die wichtigsten Einstellungen Ihrer Kamera automatisch an.
Wenn Sie die Einstellungen selbst wรคhlen mรถchten, verwenden Sie eine mรถglichst niedrige ISO-Einstellung (50, 100 oder 200). Dies gewรคhrleistet knackig scharfe Fotos mit satten Farben.
Fotografieren Sie im RAW-Format, um den Weissabgleich und viele weitere Anpassungen verlustfrei mit einem RAW-Konverter wie Lightroom vorzunehmen.
Schalten Sie die Rauschunterdrรผckung der Kamera aus, da Sie mit einem Bildbearbeitungsprogramm bessere Ergebnisse erzielen kรถnnen. Ausserdem benรถtigt die kameraeigene Rauschunterdrรผckung viel Strom und Zeit.
Aktivieren Sie bei Spiegelreflexkameras die Spiegelvorauslรถsung. Dadurch klappt der Spiegel vor der Aufnahme hoch, und nach einer kurzen Pause, in der die leichten Erschรผtterungen der Kamera abklingen, wird das Bild aufgenommen. Das Aufklappen des Spiegels kann minimale Kameraerschรผtterungen verursachen, die zu Unschรคrfe fรผhren kรถnnten.
Langzeitaufnahmen, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 23 mm KB, 1/8s, f/13, ISO 50, Stativ Spiegelvorauslรถsung
Weiter Kameraeinstellungen und Tipps
Lรถsen Sie die Fotos mit einem Fern-, Kabel- oder Selbstauslรถser (auf 2 Sekunden Verzรถgerung eingestellt) aus.
Stellen Sie das Funktionswรคhlrad auf โMโ (manuell). In dieser Einstellung mรผssen Sie die Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit selbst wรคhlen. Experimentieren Sie, um den optimalen Wert zu finden.
Wenn Sie in der blauen Stunde fotografieren, kรถnnen Sie mรถglicherweise noch die Zeitautomatik โA/Avโ verwenden. Diese funktioniert in der Regel nur bis zu einer Verschlusszeit von 30 oder 60 Sekunden. รbersteigt die Verschlusszeit den lรคngsten Wert Ihrer Kamera, stellen Sie auf โBulbโ und lรถsen Sie die Kamera mit einem Drahtauslรถser oder Funkfernauslรถser (auch programmierbare Versionen sind erhรคltlich) aus.
Blenden Sie um mindestens zwei Stufen ab. Viele Objektive erreichen ihre beste Bildqualitรคt zwischen Blende f/8 und f/16, dem sogenannten Sweet Spot.
Wenn Sie den optimalen Aufnahmestandort noch nicht kennen, kรถnnen Sie sich vorher zu Hause mit Google Street View eine geeignete Location suchen.
Stellen Sie die Belichtungswarnung im Histogramm ein. Wenn Teile des Bildes aufleuchten, bedeutet das, dass diese Bereiche keine Bildinformationen mehr enthalten โ sie sind entweder รผberbelichtet (ganz weiss, ausgefressen) oder unterbelichtet (ganz schwarz, abgesoffen). Vermeiden Sie solche Extremsituationen, die zu Clipping fรผhren.
Verรคndern Sie den Bildausschnitt und รผberprรผfen Sie die Wirkung am Monitor. Manchmal kann bereits eine andere Position โ zum Beispiel sehr tief รผber dem Boden โ einen ungewรถhnlichen und interessanten Effekt erzielen.
Nachtaufnahmen Locarno, Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 80 mm KB, 30s, f/11, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung
Zusรคtzliche Praxistipps fรผr Nachtaufnahmen
Wรคhlen Sie fรผr Nachtaufnahmen einen Standort, der mรถglichst dunkel ist. Fokussieren Sie auf eine beleuchtete Stelle und schalten Sie anschlieรend den Autofokus aus. รffnen Sie die Blende vollstรคndig (Offenblende, kleiner Blendenwert, z.B. f/2.8).
รberprรผfen Sie im Live-View-Modus mit der Lupe (Vergrรถsserung), ob das Motiv tatsรคchlich scharf ist. Bei Lichtquellen drehen Sie so lange am Fokusring, bis die Lichtquelle mรถglichst klein und punktfรถrmig erscheint. Dies funktioniert besonders gut bei Sternen.
Fixieren Sie den Fokusring mit Kreppklebeband, um versehentliche Verschiebungen zu vermeiden.
Stellen Sie die Blende anschliessend auf einen mittleren Wert ein; fรผr Sterneffekte an Lichtquellen verwenden Sie den zweithรถchsten Wert. Der hรถchste Wert, also die kleinste Blendenรถffnung, kann oft zu einem deutlichen Schรคrfeverlust (Beugungsunschรคrfe) fรผhren. Ein Beispiel wรคre, die Blende von f/2.8 auf f/8 bis f/16 einzustellen.
Machen Sie eine Probeaufnahme und รผberprรผfen Sie die Schรคrfeebene.
Wichtig: Die Einstellung auf unendlich garantiert nicht immer die korrekte Schรคrfe.
Wenn Sie sowohl den Vorder- als auch den Hintergrund scharf abbilden mรถchten, fokussieren Sie auf die hyperfokale Distanz.
Stellen Sie die Belichtungsmessung auf Matrixmessung ein, da diese am besten mit hohen Kontrasten zurechtkommt. Dennoch werden Sie nicht um Belichtungsreihen herumkommen. Machen Sie einige Testaufnahmen und รผberprรผfen Sie die Belichtung im Histogramm Ihrer Kamera.
Linien am Bodensee, Nikon D5300, Nikkor f/1.8 35 mm, 52 mm KB, 30s, f/6.7, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung
Weitere Tipps fรผr Langzeitbelichtungen
Wenn bei Langzeitbelichtungen stรถrende Lichtquellen ins Bild geraten (wie Autos), halten Sie einfach einen schwarzen Karton vor die Linse und entfernen ihn danach wieder.
Achten Sie auf รผberstrahlende Lichtpunkte im Hintergrund, da diese die Bildkomposition stรถren kรถnnen. Wenn nรถtig, รคndern Sie den Aufnahmestandort, die Perspektive oder den Bildausschnitt.
Nehmen Sie mehrere Bilder auf, wenn Fahrzeuge Lichtspuren ziehen. So kรถnnen Sie spรคter zu Hause am Computer die beste Lichtspur auswรคhlen.
Fotografieren Sie in der goldenen Stunde. Die warmen Lichttรถne und langen Schatten verleihen Ihren Bildern mehr Tiefe und schaffen eine wunderbare Atmosphรคre. Sternenspuren entstehen bei Belichtungen von 30 Sekunden bis zu 1 Minute.
Experimentieren Sie bei der Gestaltung Ihrer Bilder mit dem goldenen Schnitt oder anderen Kompositionsmethoden, um interessante und ansprechende Aufnahmen zu erzielen.
Langzeitaufnahmen Seepromenade, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 30s, f/16, ISO 200, Stativ, Spiegelvorauslรถsung
Langzeitbelichtungen am Wasser
Langzeitbelichtungen funktionieren nicht nur in der Nacht gut. Bei Tag fangen Sie fliessendes Wasser mit einem sanften Schleier ein und betonen die Fliessrichtung des Gewรคssers. Ein belebter Platz lรคsst sich mit einem Graufilter und einer langen Belichtungszeit von vielen sich bewegenden Passanten „befreien“. Ich zeige Ihnen, mit welcher Technik und welchen Kameraeinstellungen das funktioniert.
An Fliessgewรคssern – wie hier an der Ava da Tuors in Bergรผn/GR – oder am See und Meer kรถnnen Sie mit Langzeitbelichtungen Fliessspuren von Wasser sichtbar machen und folglich tolle Gestaltungseffekte erzielen. Am einfachsten geht das bei eher schwachen Lichtverhรคltnissen, da eine lange Verschlusszeit eine sehr kleine Blende (hoher Blendenwert) erfordert.
Langzeitbelichtung am Wasser, Nikon D7000, Nikkor f/4.5-5.6 55-300 mm, 230 mm KB, 1/30s, f/16, ISO 100, auf Brรผckengelรคnder abgestรผtzt
Ausrรผstung fรผr Langzeitbelichtungen am Tag
Spiegelreflexkameras und Systemkameras bieten mit ihren zahlreichen Einstellungsmรถglichkeiten und dem umfangreichen Zubehรถr genau das, was Sie fรผr eine Langzeitbelichtung benรถtigen.
Auch mit einer Kompaktkamera sind solche Effekte mรถglich, jedoch mรผssen Sie sich bei den Einstellmรถglichkeiten (z. B. Blendenwerte) je nach Modell mit einer deutlich kleineren Auswahl begnรผgen.
Um verwackelte Langzeitbelichtungen am Wasser zu vermeiden, ist ein Stativ sowie ein Draht- oder Fernauslรถser erforderlich, um scharfe Bilder zu garantieren. Wenn Sie keinen zur Verfรผgung haben, kรถnnen Sie auch den Selbstauslรถser (auf 2 Sekunden eingestellt) verwenden.
Wenn Sie Ihre Kamera auf bestehenden Flรคchen abstellen mรถchten, eignet sich ein Bohnensack hervorragend.
Sollte das Licht zu stark sein, kรถnnen Sie mit einem Graufilter die Lichtmenge, die durch das Objektiv einfรคllt, reduzieren. Bei Kompaktkameras kรถnnen Sie auch einfach einen Graufilter vor das Objektiv halten. Probieren Sie es einfach mal aus!
Bei der Wahl des Objektivs oder der Brennweite kommt es auf Ihr Motiv an. Das Bild mit der Wurzel habe ich mit einer 85 mm (127 mm KB) – Brennweite fotografiert, die Bilder mit den Fliessspuren-Vergleichen mit einem Extrem-Weitwinkel 11-16 mm Zoom. Am liebsten arbeite ich mit einer Festbrennweite, weil die Bildqualitรคt meist eine Spur besser ist.
Nehmen Sie einen Polfilter mit. Er kann Spiegelungen des Wassers reduzieren oder eliminieren. Zudem schluckt ein Polfilter zusรคtzliches Licht. Beachten Sie das Vergleichsbild unten.
Kleines Hand- oder Geschirrtuch zum Abtrocknen der Ausrรผstung
Linsentuch
Langzeitbelichtung am Wasser – links ohne und rechts mit Polarisationsfilter
Kameraeinstellung fรผr Langzeitbelichtungen mit Wasser
Die Empfindlichkeit des Sensors stellen Sie bei gutem Licht auf den tiefsten Wert (meist ISO 50 oder ISO 100). Damit erreichen Sie die schรถnsten Farben und die beste Schรคrfe.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Verschlusszeiten. Bei einem langsam fliessenden Bach oder Fluss wird 1/2 s oder lรคnger nรถtig sein, bei Wasserfรคllen reichen vielleicht 1/10 s fรผr einen optimalen Wischeffekt. Je lรคnger der Verschluss offen ist, desto weicher wird die Bewegung des Wassers auf das Bild gezeichnet.
Auch die Brennweite hat einen grossen Einfluss: Mit einem Weitwinkelobjektiv von 24 mm braucht das Wasser zwei Sekunden, um den Ausschnitt von links nach rechts zu durchlaufen. Nehme ich eine lรคngere Brennweite von 200 mm, ist der Ausschnitt bei gleichem Standort kleiner, das Wasser ist in einem Bruchteil einer Sekunde durch das Bild „gezogen“.
Den richtigen Wert kรถnnen Sie jedoch nur mit ein paar Probeaufnahmen ermitteln. Je lรคnger der Verschluss der Kamera offen ist, desto kleiner muss demnach die รffnung der Blende sein.
Belichten Sie das Bild mehrere Sekunden lang, so wird das Wasser wolkig und sieht wie Watte aus.
Mรถchten Sie gerne Fliessspuren sichtbar machen, belichten Sie einen Bruchteil einer Sekunde.
Kontrollieren Sie nach jeder Aufnahme, ob der Effekt Ihren Wรผnschen entspricht.
Sommerabend in Ascona, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 30s, f/11, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung
Zu hell fรผr Langzeitbelichtungen?
Bei guten Lichtverhรคltnissen kann Ihr Objektiv mit der kleinsten Blende an Grenzen stossen. Da hilft nur noch ein Neutraldichtefilter, welcher vor das Objektiv geschraubt oder gehalten wird. Er schluckt je nach Dichte eine gewisse Menge an Licht. Sie kรถnnen so auch am Tag bei perfektem Licht Wischeffekte erzielen.
Bewegungen des Wassers und Reflexionen kรถnnen den Autofokus irritieren. Ich empfehle Ihnen deshalb, die Schรคrfe auf das wichtige Motiv von Hand (manuell) einzustellen. So sind Sie vor รberraschungen geschรผtzt. Bei Kompaktkameras ist die manuelle Schรคrfeneinstellung nur bei teureren Modellen mรถglich. Vielleicht gelingen Ihnen trotzdem gute Bilder.
Langzeitbelichtung am Wasser, Thurbrรผcke, Huawei P20 Pro, 27 mm KB, 1/2s, f/1.8, ISO 50
Berechnen der korrekten Verschlusszeit
Um die korrekte Belichtung mit einem Graufilter zu berechnen, mรผssen Sie keinen Rechner mitnehmen. Sie kรถnnen stattdessen eine Tabelle herunterladen, die Ihnen dabei hilft. Messen Sie zunรคchst die Verschlusszeit Ihrer Kamera ohne Filter und suchen Sie dann den entsprechenden Wert in der Belichtungstabelle. Alternativ kรถnnen Sie auch eine Smartphone-App wie โPhotographer’s Companionโ oder โ mein persรถnlicher Favorit โ โPhotoPillsโ verwenden.
Beispiel: 1/125s Verschlusszeit bei Blende f/11, ND4-Filter = 1/30s
Die folgenden Bilder zeigen deutlich die Effekte, welche durch kรผrzere oder lรคngere Belichtungszeiten entstehen. Probieren Sie aus!
Langzeitbelichtung am Wasser mit 1/90s VerschlusszeitLangzeitbelichtung am Wasser mit 1/45s VerschlusszeitLangzeitbelichtung am Wasser mit 1/20s Verschlusszeit
Je lรคnger Sie bei einer Langzeitaufnahme an einem See belichten, desto „samtiger“ wird das Wasser. So ist es oft mรถglich, Wellenbewegungen fast zu eliminieren:
Wasser glรคtten: Links 1.5s, rechts 10s belichtet, Stativ
Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook. ยป eBook Digitipps.ch
Langzeitbelichtungen und Nachtaufnahmen sind spannende Techniken, die es Ihnen ermรถglichen, die Welt auf eine besondere Art und Weise festzuhalten. Sie nutzen lรคngere Belichtungszeiten, um Bewegungen wie fliessendes Wasser oder Lichtspuren von Autos darzustellen. In der Nachtfotografie fangen Sie die Magie der Dunkelheit mit langen Verschlusszeiten ein. Diese Techniken erรถffnen Ihnen neue kreative Mรถglichkeiten und lassen Sie beeindruckende Bilder von Stรคdten, Landschaften und anderen Motiven schaffen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie beim Langzeitbelichtungen und Nachtaufnahmen die besten Ergebnisse erzielen.
Den DigiSpick – ein PDF zum Ausdrucken – finden Sie am Ende des Artikels.
ยป Retro-Feeling: Mit der Lochkamera Camera obscura fotografieren
Langzeitbelichtungen & Nachtaufnahmen – die Ausrรผstung
Es ist mittlerweile mรถglich, mit Smartphones Langzeitbelichtungen und Nachtaufnahmen zu erstellen. Da die Sensoren im Vergleich zu einer Vollformatkamera jedoch sehr klein sind, sollten Sie keine Wunder erwarten. Das Smartphone kompensiert diese Einschrรคnkung grรถsstenteils durch integrierte Software. Die Fortschritte in der Technologie sind jedoch erstaunlich:
ยป Digitale Fotografie
Stativ – ein wichtiger Begleiter
ยป Fotografieren fรผr Anfรคnger
Nรผtzliches Zubehรถr fรผr Langzeitbelichtungen und Nachtaufnahmen
Kameraeinstellungen Langzeitbelichtungen
Weiter Kameraeinstellungen und Tipps
ยป Fotografieren im Urlaub
Praxistipps fรผr Langzeitbelichtungen
ยป Lichtquellen richtig einsetzen
Zusรคtzliche Praxistipps fรผr Nachtaufnahmen
Weitere Tipps fรผr Langzeitbelichtungen
Langzeitbelichtungen am Wasser
Langzeitbelichtungen funktionieren nicht nur in der Nacht gut. Bei Tag fangen Sie fliessendes Wasser mit einem sanften Schleier ein und betonen die Fliessrichtung des Gewรคssers. Ein belebter Platz lรคsst sich mit einem Graufilter und einer langen Belichtungszeit von vielen sich bewegenden Passanten „befreien“. Ich zeige Ihnen, mit welcher Technik und welchen Kameraeinstellungen das funktioniert.
An Fliessgewรคssern – wie hier an der Ava da Tuors in Bergรผn/GR – oder am See und Meer kรถnnen Sie mit Langzeitbelichtungen Fliessspuren von Wasser sichtbar machen und folglich tolle Gestaltungseffekte erzielen. Am einfachsten geht das bei eher schwachen Lichtverhรคltnissen, da eine lange Verschlusszeit eine sehr kleine Blende (hoher Blendenwert) erfordert.
Ausrรผstung fรผr Langzeitbelichtungen am Tag
ยป Polarisationsfilter verwenden
Kameraeinstellung fรผr Langzeitbelichtungen mit Wasser
Zu hell fรผr Langzeitbelichtungen?
Berechnen der korrekten Verschlusszeit
Um die korrekte Belichtung mit einem Graufilter zu berechnen, mรผssen Sie keinen Rechner mitnehmen. Sie kรถnnen stattdessen eine Tabelle herunterladen, die Ihnen dabei hilft. Messen Sie zunรคchst die Verschlusszeit Ihrer Kamera ohne Filter und suchen Sie dann den entsprechenden Wert in der Belichtungstabelle. Alternativ kรถnnen Sie auch eine Smartphone-App wie โPhotographer’s Companionโ oder โ mein persรถnlicher Favorit โ โPhotoPillsโ verwenden.
Beispiel: 1/125s Verschlusszeit bei Blende f/11, ND4-Filter = 1/30s
ยป Graufilter Verschlusszeitentabelle downloaden
ยป Spiegelungen fotografieren
ยป Blenden- und Verschlusszeiten-Tabelle
ยป Naturfotografie
Unterschiedliche Verschlusszeiten und Effekte
Die folgenden Bilder zeigen deutlich die Effekte, welche durch kรผrzere oder lรคngere Belichtungszeiten entstehen. Probieren Sie aus!
Je lรคnger Sie bei einer Langzeitaufnahme an einem See belichten, desto „samtiger“ wird das Wasser. So ist es oft mรถglich, Wellenbewegungen fast zu eliminieren:
Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch
DigiSpick – das praktische Handout
Das Handout DigiSpick mit den wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema kรถnnen Sie hier kostenlos downloaden und ausdrucken: ยป DigiSpick FLIESSSPUREN AM WASSER FOTOGRAFIEREN donwloaden
ยป lange Belichtungen (pixolum.com)
ยป Den Mond fotografieren
ยป Motivideen und Tipps fรผr lange Belichtungszeiten
Das kรถnnte Sie auch interessieren:
ยป Online Fotokurs – kompakt und schnell fotografieren lernen
ยป HDR-Foto mit hohem Dynamikumfang erstellen
ยป Welche Objektive kaufen?
ยป Camera RAW Anleitung
Seitencode: dt440
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet