Hochformat oder Querformat
Hochformat oder Querformat? Das Querformat ist für unser Augen das gewöhnlichere Format, während das Hochformat eine ganz andere Wirkung erzielt. Je nach Motiv…
Die richtige Perspektive
Die richtige Perspektive zu finden, ist gar nicht immer einfach. Die Meisten Bilder entstehen aus Augenhöhe. Deshalb wirken solche Aufnahmen oft „normal“. Sobald…
Der goldene Schnitt
Der goldene Schnitt ist eine Gestaltungskomponente, welche schon in der Antike schon weit verbreitet war. Ich zeige Ihnen, wie Sie mit ihm beim…
Diagonalen und Linien
Diagonalen und Linien können das Auge in einem Bild führen. Beides sind wichtige Gestaltungsgrundlagen eines Bildes. Der Vorteil: Der Blick bleibt im Bild…
Übungen besser Fotografieren
Mit Übungen besser Fotografieren lernen? Ich habe ein paar Möglichkeiten zusammengestellt, mit denen Sie bewusstes Fotografieren üben können. Ihre Bilder werden mit der…
Der fotografische Blick
Der fotografische Blick zeigt, dass das Auge trainiert ist, ein Motiv zu erkennen und es interessant in einem Foto umzusetzen vermag. Den fotografischen…
Negativer Raum in der Fotografie
Negativer Raum in der Fotografie ist ein wichtiges Gestaltungselement. Aber ich will doch möglichst viel auf mein Bild bringen. Wirklich? In diesem Artikel…
Der richtige Bildausschnitt
Der richtige Bildausschnitt? Gleich eins vorneweg: Das kann eine sehr subjektive Angelegenheit sein. Sie werden hier also keine allgemein gültige Vorgaben finden, sondern…
Wie entsteht ein gutes Foto?
Wie entsteht ein gutes Foto? Was kann ich dazu beitragen, damit ein ausgesuchtes Motiv gut wirkt? Sie benötigen ein paar grundlegende Gestaltungsmöglichkeiten. Der…
Checkliste Bildgestaltung
Checkliste Bildgestaltung – Workshop Bildgestaltung – Teil 3 Mit der Checkliste Bildgestaltung haben Sie ein Instrument, mit dem Sie die Gestaltung von Bildern…