Bessere Fotos mit dem Smartphone machen? Ich zeige Ihnen, auf was Sie beim Fotografieren achten können, damit Ihre Fotos sich von anderen abheben können. Klick!
Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
Winterbäume mit dem Smartphone aufgenommen Samsung Galaxy S4, 4.2mm, 31mm KB, 1/270s, f/2.2, ISO100, +2.0 EV
In jeder Sekunde werden tausende von Schnappschüssen mit Handy- oder Smartphone-Kameras gemacht. Sie sind überall dabei, schnell gezückt und man kann die Bilder, die einem nicht gefallen, wieder löschen.
Doch was braucht es, um Fotos zu schiessen, die bei den Betrachtern Begeisterung auslösen? Ich gebe Ihnen hier Tipps & Tricks zum Gestalten von Bildern und Fotos.
Der goldene Schnitt oder die Drittel-Regel
Der goldene Schnitt – in der Antike das Mass aller Dinge beschreibt eine für das Auge optimale Einteilung bei der Bildgestaltung, respektive die optimale Position eines Motivs im Bild. Wenn Sie darüber mehr wissen wollen, lesen Sie unter der goldene Schnitt den ausführlichen Artikel.
Die Drittel-Regel lehnt sich an den goldenen Schnitt und ist etwas einfacher zu handhaben: Teilen Sie das Bild mit je zwei Linien in drei gleich grosse senk- und waagrechte Streifen. Wichtige Bildmotive legen Sie nun auf die Schnittpunkte der Linien, den Horizont auf die untere oder obere waagrechte Linien. Mit dem OpenCamera-App können Sie diese Hilfslinien einblenden lassen. Das erleichtert Ihnen die Position und das Ausrichten der Sujets:
Einstellungen – more Camera Contents – Shwo a grid – Drittel einblenden
Drittels-Linien zum Gestalten einblenden mit dem OpenCameraApp
Die Fläche mit der Treppe ist im oberen Bilddrittel platziert, die Pflastersteine belegen die unteren zwei Drittel.
Das Bild habe ich in Lighroom in Schwarz-Weiss konvertiert und die Farbkanäle gelb reduziert und blau erhöht.
Pflastersteine und Treppen auf Klosterplatz mit Smartphone Samsung Galaxy S4 fotografiert Samsung Galaxy S4, 4.2mm, 31mm, 1/35s, f/2.2, ISO50
Perspektive und Tiefenwirkung
Die meisten Bilder werden im Stehen auf Höhe der Augen geknipst. Das wirkt oft langweilig und normal. Gehen Sie bei Kindern und Tieren auf deren Augenhöhe. Probieren Sie aber immer wieder auch spezielle Perspektiven aus: Halten Sie Ihr Smartphone ganz knapp über dem Boden. Wählen Sie die Froschperspektive. Sie werden sehen, dass ungewöhnliche Perspektiven auch ungewöhnliche Bilder zur Folge haben.
Wenn Sie Landschaften abbilden, achten Sie darauf, dass Sie einen Vorder-, Mittel- und Hintergrund haben. Das bringt Tiefe ins Bild und macht Grössenverhältnisse sichtbar.
Fotografieren Sie durch ein Tor, aus dem Wald heraus. Rahmen Sie Ihr Bild ein.
Negativ-Aufnahme mit OpenCamera einer Klinik im Winter, Samsung Galaxy S4, 4.2mm, 31mm KB, 1/400s, f/2.2, ISO50, OpenCamera mit Negativ-Effekt
Regelmässig Fototipps in Ihrer Mailbox? Bestellen Sie den kostenlosen Newsletter und setzen Sie Tipps in der Praxis um.
Haben Sie Fragen zum Thema Fotografieren oder zu Ihrer Ausrüstung? Lassen Sie sich über ein Fotocoaching per Mail beraten.
Weniger ist oft mehr – Bildausschnitt gezielt wählen
Achten Sie beim Fotografieren darauf, dass Sie möglichst nahe an das Motiv herangehen. Wagen Sie Ausschnitte und reduzieren Sie die Bildwirkung auf wesentliche Flächen und Punkte. Abstrakte Bilder regen an, es genau zu betrachten. Zu abstrakt darf es aber auch nicht sein.
Ausschnitt einer farbenfrohen Fassade in der Stadt, Samsung Galaxy S4, 4.2mm, 31mm KB, 1/200s, f/2.2, ISO200
Verschiedene Bildausschnitte ausprobieren
Machen Sie mehrere Bilder mit etwas unterschiedlichen Bildausschnitten und wählen dann zuhause am PC das beste Bild aus. Bei der Schnee- und Nebellandschaft habe ich beim linken Bild mehr Himmel in den Bildausschnitt genommen und den Baum etwas tiefer platziert. Vergleichen Sie die unterschiedliche Bildwirkung. Beide Aufnahmen habe in in Lightroom in Schwarz-Weiss konvertiert.
Unterschiedliche Bildwirkung der Schnee- und Nebellandschaft durch anderen Bildausschnitt, Samsung Galaxy S4, 4.2mm, 31mm KB, 1/80s, f/2.2, ISO50Bildausschnitt anders gewählt und weniger Himmel genommen, Samsung Galaxy S4, 4.2mm, 31mm KB, 1/80s, f/2.2, ISO50
Mehrere Bilder vom gleichen Sujet machen
Gerade bei der Handy-Fotografie passiert es sehr oft, dass man ein Bild verwackelt. Die Haltung mit ausgestreckten Armen ist sehr instabil. Stellen Sie an Ihrem Handy die Serienfunktion ein:
Das Handy nimmt dann gleichzeitig zwei bis fünf Aufnahmen auf. Am Computer können Sie dann die schärfste Version auswählen. Ich bin immer wieder erstaunt, wie ich trotz ruhiger Smartphone-Haltung sehr unterschiedlich scharfe Bilder erhalten. Ein Muss für Qualitätsbewusste!
Schärfevergleich 100% Ansicht in Lightroom
Schärfevergleich unterschiedlicher Bilder mit Smartphone, Vergleich in 100% Ansicht von Lightroom, zum Vergrössern anklicken!
Störendes weglassen – Besser fotografieren mit dem Smartphone
Wählen Sie den Bildausschnitt sehr genau. Achten Sie darauf, ob störende Elemente auf dem Bild sind. Wenn ja, dann probieren Sie durch Verändern des Aufnahmeortes, das wichtige Motiv zu isolieren. Sie werden bald den Blick dafür kriegen!
Im Beispiel habe ich die Stange von leicht oben fotografiert, damit der Strassenbelag des Kreisels ein ruhiger Hintergrund bringt.
Unten rechts und oben störende Details, die vom Motiv ablenken
Kette und Stange isoliert, nachdem der Aufnahmestandpunkt erhöht wurde
Bessere Fotos mit dem Smartphone machen? Ich zeige Ihnen, auf was Sie beim Fotografieren achten können, damit Ihre Fotos sich von anderen abheben können. Klick!
Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
Samsung Galaxy S4, 4.2mm, 31mm KB, 1/270s, f/2.2, ISO100, +2.0 EV
In jeder Sekunde werden tausende von Schnappschüssen mit Handy- oder Smartphone-Kameras gemacht. Sie sind überall dabei, schnell gezückt und man kann die Bilder, die einem nicht gefallen, wieder löschen.
Doch was braucht es, um Fotos zu schiessen, die bei den Betrachtern Begeisterung auslösen? Ich gebe Ihnen hier Tipps & Tricks zum Gestalten von Bildern und Fotos.
Der goldene Schnitt oder die Drittel-Regel
Der goldene Schnitt – in der Antike das Mass aller Dinge beschreibt eine für das Auge optimale Einteilung bei der Bildgestaltung, respektive die optimale Position eines Motivs im Bild. Wenn Sie darüber mehr wissen wollen, lesen Sie unter der goldene Schnitt den ausführlichen Artikel.
Die Drittel-Regel lehnt sich an den goldenen Schnitt und ist etwas einfacher zu handhaben: Teilen Sie das Bild mit je zwei Linien in drei gleich grosse senk- und waagrechte Streifen. Wichtige Bildmotive legen Sie nun auf die Schnittpunkte der Linien, den Horizont auf die untere oder obere waagrechte Linien. Mit dem OpenCamera-App können Sie diese Hilfslinien einblenden lassen. Das erleichtert Ihnen die Position und das Ausrichten der Sujets:
Einstellungen – more Camera Contents – Shwo a grid – Drittel einblenden
Die Fläche mit der Treppe ist im oberen Bilddrittel platziert, die Pflastersteine belegen die unteren zwei Drittel.
Das Bild habe ich in Lighroom in Schwarz-Weiss konvertiert und die Farbkanäle gelb reduziert und blau erhöht.
Samsung Galaxy S4, 4.2mm, 31mm, 1/35s, f/2.2, ISO50
Perspektive und Tiefenwirkung
Die meisten Bilder werden im Stehen auf Höhe der Augen geknipst. Das wirkt oft langweilig und normal. Gehen Sie bei Kindern und Tieren auf deren Augenhöhe. Probieren Sie aber immer wieder auch spezielle Perspektiven aus: Halten Sie Ihr Smartphone ganz knapp über dem Boden. Wählen Sie die Froschperspektive. Sie werden sehen, dass ungewöhnliche Perspektiven auch ungewöhnliche Bilder zur Folge haben.
Wenn Sie Landschaften abbilden, achten Sie darauf, dass Sie einen Vorder-, Mittel- und Hintergrund haben. Das bringt Tiefe ins Bild und macht Grössenverhältnisse sichtbar.
Fotografieren Sie durch ein Tor, aus dem Wald heraus. Rahmen Sie Ihr Bild ein.
Das nächste Bild habe ich wenige Zentimeter über der Boden aufgenommen. Zur Verwendung kam der Negativ-Effekt von OpenCamera.
Regelmässig Fototipps in Ihrer Mailbox?
Bestellen Sie den kostenlosen Newsletter und setzen Sie Tipps in der Praxis um.
Haben Sie Fragen zum Thema Fotografieren oder zu Ihrer Ausrüstung? Lassen Sie sich über ein Fotocoaching per Mail beraten.
Weniger ist oft mehr – Bildausschnitt gezielt wählen
Achten Sie beim Fotografieren darauf, dass Sie möglichst nahe an das Motiv herangehen. Wagen Sie Ausschnitte und reduzieren Sie die Bildwirkung auf wesentliche Flächen und Punkte. Abstrakte Bilder regen an, es genau zu betrachten. Zu abstrakt darf es aber auch nicht sein.
Verschiedene Bildausschnitte ausprobieren
Machen Sie mehrere Bilder mit etwas unterschiedlichen Bildausschnitten und wählen dann zuhause am PC das beste Bild aus. Bei der Schnee- und Nebellandschaft habe ich beim linken Bild mehr Himmel in den Bildausschnitt genommen und den Baum etwas tiefer platziert. Vergleichen Sie die unterschiedliche Bildwirkung. Beide Aufnahmen habe in in Lightroom in Schwarz-Weiss konvertiert.
Samsung Galaxy S4, 4.2mm, 31mm KB, 1/80s, f/2.2, ISO50
Mehrere Bilder vom gleichen Sujet machen
Gerade bei der Handy-Fotografie passiert es sehr oft, dass man ein Bild verwackelt. Die Haltung mit ausgestreckten Armen ist sehr instabil. Stellen Sie an Ihrem Handy die Serienfunktion ein:
OpenCamera: Einstellungen – Camera Contents – Burst mode – 2x, 3x , 4x, 5x.
Das Handy nimmt dann gleichzeitig zwei bis fünf Aufnahmen auf. Am Computer können Sie dann die schärfste Version auswählen. Ich bin immer wieder erstaunt, wie ich trotz ruhiger Smartphone-Haltung sehr unterschiedlich scharfe Bilder erhalten. Ein Muss für Qualitätsbewusste!
Schärfevergleich unterschiedlicher Bilder mit Smartphone, Vergleich in 100% Ansicht von Lightroom, zum Vergrössern anklicken!
Störendes weglassen – Besser fotografieren mit dem Smartphone
Wählen Sie den Bildausschnitt sehr genau. Achten Sie darauf, ob störende Elemente auf dem Bild sind. Wenn ja, dann probieren Sie durch Verändern des Aufnahmeortes, das wichtige Motiv zu isolieren. Sie werden bald den Blick dafür kriegen!
Im Beispiel habe ich die Stange von leicht oben fotografiert, damit der Strassenbelag des Kreisels ein ruhiger Hintergrund bringt.
» Schnappschuss oder Fotografieren?
Bessere Kontrolle über die Einstellungen: Camera FV-5
Mit dem Android-App Camera FV-5 haben Sie die Symbole auf Ihrem Smartphone wie bei Ihrer Spiegelreflexkamera. Sie können damit sogar Intervallaufnahmen und Belichtungsreihen knipsen. Zudem haben Sie die Auswahl zwischen Matrix-Belichtungsmessung, Zentrumsbereich oder Spotmessung. Interesse? Ich zeige Ihnen, was in Camera FV-5 alles drin steckt: Camera FV-5 und Spiegelreflexkamera-Feeling.
» Grundlagen Smartphone-Fotografie
» Das Zusammenspiel von Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert
» Den fotografischen Blick schulen – Bildgestaltung
» Einfach fotografieren – ohne Technik-Kenntnisse
Seitencode: DT531
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet