Fotopraxis

Langzeitbelichtungen und Nachtaufnahmen

Nachtaufnahme St. Gallen, Nikon D750, Tamron F/2.8 15-30 mm, 26 mm KB, 15s, f/8, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung

Nachtaufnahme St Gallen im Sommer

Langzeitbelichtungen und Nachtaufnahmen strahlen immer einen besonderen Reiz aus. Von Langzeitbelichtungen spricht man, wenn Sie eine Verschlusszeit wรคhlen, mit der Sie nicht mehr aus der Hand fotografieren kรถnnen. Die Verschlusszeit betrรคgt mehrere Sekunden, Minuten oder sogar Stunden. Das ermรถglicht besondere Effekte wie das Weichzeichnen von fliessendem Wasser oder die Leuchtspuren von sich bewegenden Fahrzeugen. Langzeitbelichtungen machen es mรถglich, dass Sie wรคhrend des Tages eine Touristenattraktion ohne sichtbare Menschen ablichten kรถnnen.

Tauchen Sie ein in ein faszinierendes Thema der Fotografie.

Den DigiSpick – ein PDF zum Ausdrucken – finden Sie am Ende des Artikels.

ยป Retro-Feeling: Mit der Lochkamera Camera obscura fotografieren

Langzeitbelichtungen & Nachtaufnahmen – die Ausrรผstung

Es ist bereits mรถglich, mit Smartphones Langzeitbelichtungen & Nachtaufnahmen zu machen. Da die Sensoren im Vergleich zu einer Vollformat-Kamera winzig klein sind, kรถnnen Sie demzufolge keine Wunder erwarten. Das Smartphone kompensiert das Handicap zum grรถssten Teil mit der integrierten Software. Aber die Entwicklung ist erstaunlich:

langzeitaufnahmen mit dem Smartphone Vergleich
Langzeitaufnahme links mit der Vollformatkamera, rechts mit dem Smartphone
  • Sie kรถnnen mit einer normalen Kompaktkamera Langzeitbelichtungen herstellen. Nรถtig ist dazu eine Verschlusszeit von etwa 30s. Spiegelreflexkameras und Systemkameras weisen die Funktion bulb auf, mit der Sie beliebig lange belichten kรถnnen.
  • Sehr praktisch sind die Draht- oder Fernauslรถser, welche Zeiten individuell einstellen lassen. In der Not hilft auch der Selbstauslรถser (auf 2s eingestellt).
  • Nachtfotografien haben einen besonderen Reiz, wenn Sie mit einem Weitwinkelobjektiv fotografieren. Die meisten Nachtaufnahmen sind wohl mit einem solchen geknipst worden. Es gibt aber auch Motive, die eine Normalbrennweite oder ein Teleobjektiv verlangen.
  • Wenn Sie lรคngere Belichtungen machen mรถchten, aber zu viel Licht vorhanden ist, helfen die Neutraldichte- oder Graufilter (auch ND-Filter genannt) weiter. Diese schlucken unterschiedlich viel Licht und erlauben folglich auch Langzeitbelichtungen bei gutem Wetter (ND3 โ€“ Filter = 10 Blendenstufen weniger).

ยป Digitale Fotografie

Stativ – ein wichtiger Begleiter

  • Wenn Sie lange Belichtungszeiten vornehmen wollen, fahren Sie am besten mit einem stabilen Stativ. Bei kleinen Kompaktkameras sind Gorillapods praktisch. Lassen Sie an Ihrem Stativ die Mittelsรคule immer eingefahren. Die schwere Spiegelreflexkamera wird demzufolge bedeutend ruhiger gehalten. ยป Tipps Stativ optimal einsetzen
  • Wenn Sie Ihre Kamera ohne Stativ auf einer stabilen Unterlage einrichten wollen, erweist ein Bohnensack gute Dienste.
  • Sicherung gegen Verschiebung des Fokusringes
    Sicherung gegen Verschiebung des Fokusringes

    Setzen Sie die Gegenlichtblende auf Ihr Objektiv. Streulicht von der Seite ist bei Nacht- oder Langzeitbelichtungen Gift.

  • Grauverlaufsfilter kรถnnen den hellen Himmel etwas abdunkeln. Darauf kรถnnen Sie bei der Digitalfotografie verzichten. Zuhause am Computer kรถnnen Sie Farb- und Helligkeitsverlรคufe nach Belieben mit einem Bildbearbeitungsprogramm flexibler einfรผgen. ยป Verlaufsfilter in Lightroom
  • Nehmen Sie einen voll aufgeladenen Akku und mindestens einen, besser zwei, Ersatz-Akkus mit. Denn lange Belichtungszeiten benรถtigen viel Strom!
  • Okularabdeckung fรผr Spiegelreflexkameras (Streulichtschutz)
  • Kreppklebeband (Malerklebeband) zum Fixieren des Fokusringes. Vermeidet unabsichtliches Verstellen der manuell gewรคhlten Fokusebene.
Ascona by night - die blaue Stunde
Ascona by night, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 32s, f/11, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung

ยป Fotografieren fรผr Anfรคnger

Nรผtzliches Zubehรถr fรผr Langzeitbelichtungen und Nachtaufnahmen

  • Je nach Arbeitsort ist eine Leuchtweste wichtig, damit Sie von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden. Sicherheit geht vor!
  • Eine Taschenlampe – noch besser eine Stirnlampe – kann sehr praktisch sein, wenn der Standort unbeleuchtet ist. Ist es sehr dunkel, ist zudem Rotlicht (rotes Mรคppchen รผber Stirnlampe kleben) viel angenehmer, da sich das Auge nicht lange an die Dunkelheit gewรถhnen muss.
  • Stoppuhr (oder besser selber programmierbarer Drahtauslรถser)
  • schwarzes Zeichnungspapier/Karton zum kurzfristigen Abdecken der Linse bei einem Stรถrmotiv.
  • Bei Wind beschweren Sie das Stativ zusรคtzlich. Hรคngen Sie zum Beispiel den Fotorucksack an die Mittelsรคule. Mit dem zusรคtzlichen Gewicht wird das Stativ deutlich stabiler.
  • Fotografieren Sie an einem See, einem Fluss oder in der Nรคhe von einem Feuchtgebiet ist ebenso ein Mรผckenschutzmittel sehr zu empfehlen!
Madonna del Sasso und Locarno
Madonna del Sasso und Locarno, Nikon D750, Tamron f/2.8 24-70 mm, 24 mm KB, 6s, f/8, ISO 200, Stativ, Spiegelvorauslรถsung

Kameraeinstellungen Langzeitbelichtungen

  • Fรผr Einsteiger eignet sich das Motivprogramm Nachtaufnahmen. Dieses nimmt die wichtigsten Einstellung an Ihrer Kamera selber vor.
  • Wenn Sie die Einstellungen selber vornehmen, so wรคhlen Sie eine mรถglichst tiefe ISO-Einstellung (50, 100 oder 200). Das gewรคhrleistet knackig scharfe Fotos mit satten Farben. Wenn Sie allerdings das Bildrauschen als Effekt einsetzen wollen, gilt diese Regel nicht.
  • Fotografieren Sie im RAW-Format. Damit kรถnnen Sie den Weissabgleich und viele weitere Korrekturen verlustfrei mit einem RAW-Konverter wie Lightroom vornehmen.
  • Schalten Sie die Rauschunterdrรผckung aus. Mit einem Bildbearbeitungsprogramm erreichen Sie bessere Ergebnisse. Zudem braucht die kameraeigene Rauschunterdrรผckung viel Strom und viel Zeit.
  • Schalten Sie bei Spiegelreflexkameras die Spiegelvorauslรถsung ein. Damit klappt der Spiegel vor der Aufnahme hoch und nach einer kurzen Pause, in welcher die leichten Erschรผtterungen der Kamera ausklingen, wird das Bild aufgenommen. Das Aufklappen des Spiegels kann kleinste Kameraerschรผtterungen auslรถsen, welche zu Unschรคrfe fรผhren kรถnnte.
Langzeitbelichtungen Aeuelischlucht Lichttensteig
Langzeitaufnahmen, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 23 mm KB, 1/8s, f/13, ISO 50, Stativ Spiegelvorauslรถsung

Weiter Kameraeinstellungen und Tipps

  • Lรถsen Sie die Fotos mit einem Fern-, Kabel- oder dem Selbstauslรถser (auf 2s Verzรถgerung eingestellt) aus.
  • Stellen Sie das Funktionswรคhlrad auf M (manuell). In dieser Einstellung mรผssen Sie die Kombination von Blendenwert und Verschlusszeit selber wรคhlen. Probieren Sie den optimalen Wert durch Versuche aus.
  • Wenn Sie in der Blauen Stunde fotografieren, kann es sein, dass Sie noch mit der Zeitautomatik A/Av arbeiten kรถnnen. Das geht meist nur bis zu einer Verschlusszeit von 30 oder 60 Sekunden.
  • รœbersteigt die Verschlusszeit den lรคngsten Wert Ihrer Kamera, mรผssen Sie auf Bulb stellen und die Kamera รผber einen Drahtauslรถser (auch programmierbare Versionen erhรคltlich) auslรถsen.
  • Blenden Sie um mindestensย zwei Stufen ab. Viele Objektive erreichen ihre beste Bildleistung zwischen Blende f/8 und f/16 im Sweet-Spot.
  • Eine kleine Blendenรถffnung (f/16 oder f/22) fรผhrt bei Lichtquellen zu sternenfรถrmigen Lichtstrahlen. Bei geschlossener Blende (hรถchster Blendenwert) nimmt die Beugungsunschรคrfe zu.
  • Stellen Sie den Bildstabilisator unbedingt aus. Diese Korrekturfunktion kann bei stabiler Lage zu Fehlkorrekturen fรผhren.
Stativaufnahmen links ohne rechts mit Bildstabilisator
Stativaufnahmen links ohne rechts mit Bildstabilisator, 30 s Belichtungszeit
  • Verwenden Sie unbedingt ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf eine stabile, ruhige Unterlage.

ยป Fotografieren im Urlaub

Praxistipps fรผr Langzeitbelichtungen

  • Kennen Sie den optimalen Aufnahmestandort noch nicht, so kรถnnen Sie sich davor zuhause mit Hilfe von Google Street View einen gute Location finden.
  • Die Kamera hat je nach Lichtverhรคltnissen Mรผhe, korrekt zu fokussieren. Deshalb verzichte ich immer auf die Autofokus-Funktion.
  • Machen Sie eine Probeaufnahme und รผberprรผfen Sie die Schรคrfeebene.
  • Lรถsen Sie die Aufnahme mit Selbst-, Draht- oder Funkauslรถser aus. Kontrollieren Sie sofort, ob die Aufnahme scharf ist. Wenn nicht, kontrollieren Sie die Stabilitรคt des Stativs, die korrekte Scharfstellung, die Blende (f/8 bis f/11 meist beste Ergebnisse) und ob Sie den Bildstabilisator ausgeschaltet haben, wenn Sie mit dem Stativ fotografieren.
  • Stellen Sie die im Histogramm die Belichtungswarnung ein. Leuchten Teilbereiche des Bildes auf, dann enthalten Sie keine Bildinformationen mehr. Entweder sie sind รผberstrahlt (ganz weiss, ausgefressen) oder ganz schwarz (abgesoffen). Vermeiden Sie solche Extremsituationen.
  • Verรคndern Sie den Bildausschnitt und รผberprรผfen Sie am Monitor die Wirkung. Manchmal hilft schon eine andere Position – zum Beispiel sehr tief รผber dem Boden -, um einen ungewรถhnlichen Effekt zu erreichen.

ยป Lichtquellen richtig einsetzen

Langzeitbelichtungen - Locarno by night
Nachtaufnahmen Locarno, Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 80 mm KB, 30s, f/11, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung

Zusรคtzliche Praxistipps fรผr Nachtaufnahmen

  • Wรคhlen Sie fรผr Nachtaufnahmen einen Standort, der mรถglichst dunkel ist und verwenden Sie immer die Streulichtblende am Objektiv. Damit vermeiden Sie schrรคg einfallendes Licht, welches zu stรถrenden Reflexionen fรผhren kรถnnte.
  • Fokussieren Sie auf eine beleuchtete Stelle und schalten Sie dann den Autofokus ab.
  • ร–ffnen Sie die Blende komplett (Offenblende, kleiner Blendenwert, z.B. f/2.8).
  • Kontrollieren Sie im Live-View-Modus mit der Lupe (Vergrรถsserung), ob das Motiv wirklich scharf ist. Bei Lichtquellen: So lange am Fokus drehen, bis die Lichtquelle mรถglichst klein (als Punkt) erschient. Das funktioniert zum Beispiel bei Sternen sehr gut.
  • Fixieren Sie den Fokusring mit Kreppklebeband, damit er sich nicht aus Versehen verschiebt.
  • Stellen Sie die Blende wieder auf einen mittleren Wert, fรผr Sterneffekte an Lichtquellen auf den zweithรถchsten Wert. Der hรถchste Wert, demzufolge die kleinste Blendenรถffnung, fรผhrt oft zu einem deutlichen Schรคrfeverlust (Beugungsunschรคrfe). Beispiel: f/2.8 bis f/22 – stellen Sie auf f/8 bis f/16.
  • Machen Sie eine Probeaufnahme und รผberprรผfen Sie danach die Schรคrfeebene.
  • Wichtig jedoch: Die Einstellung auf unendlich garantiert keine korrekte Schรคrfe!
  • Stellen Sie die Belichtungsmessung auf Matrixmessung. Sie kommt mit den hohen Kontrasten am besten klar. Trotzdem werden Sie um Belichtungsreihen nicht herumkommen. Machen Sie ein paar Testaufnahmen und kontrollieren Sie danach die Belichtung am Histogramm Ihrer Kamera.
  • Wenn Sie einen sehr hohen Kontrastumfang aufnehmen wollen, fรผhrt der Weg jedoch รผber HDR-Aufnahmen.
waagrechte Linien am Bodensee - Langzeitbelichtungen
Linien am Bodensee, Nikon D5300, Nikkor f/1.8 35 mm, 52 mm KB, 30s, f/6.7, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung

Weitere Tipps fรผr Langzeitbelichtungen

  • Kommen bei Langzeitbelichtungen stรถrende Lichtquellen ins Bild (Auto…), dann halten Sie einfach einen schwarzen Karton vor die Linse und entfernen ihn danach wieder.
  • Achten Sie auf รผberstrahlende Lichtpunkte im Hintergrund. Diese kรถnnen die Bildkomposition stรถren. ร„ndern Sie demzufolge wenn nรถtig den Aufnahmestandort, die Perspektive oder den Bildausschnitt.
  • Nehmen Sie mehrere Bilder auf, wenn Fahrzeuge Lichtspuren ziehen. Wรคhlen Sie dann in Ruhe zuhause die beste Lichtspur am Computer aus.
  • Mรถchten Sie punktuelle Lichtquellen als Strahlen abbilden, schliessen Sie die Blende folglich am Objektiv auf den zweit- oder dritthรถchsten Blendenwert. Achten Sie aber auf die entstehende Beugungsunschรคrfe bei ganz geschlossener Blende.
  • Wenn Sie im RAW-Format fotografieren, dann kรถnnen Sie solche sternfรถrmigen Effekte durch leichtes Ziehen der Regler Klarheit, Lichter, Dynamik und Belichtung nach rechts verstรคrken.
  • Fotografieren Sie in der Goldenen Stunde. Die warmen Lichttรถne und die langen Schatten fรผhren zu mehr Tiefe und zu einer tollen Atmosphรคre.
  • Sternenspuren entstehen bei einer Belichtung von 30s bis 1 Minute.
  • Probieren Sie beim Gestalten Ihrer Bilder auf den goldenen Schnitt oder andere Mรถglichkeiten.
Langzeitbelichtungen Seepromenade Ascona by Night
Langzeitaufnahmen Seepromenade, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 30s, f/16, ISO 200, Stativ, Spiegelvorauslรถsung

Langzeitbelichtungen am Wasser

Mรถchten Sie mit einer Langzeitbelichtung am Wasser dem tollen Schleiereffekt von fliessendem Wasser einfangen? Diese Technik fรผhrt zu „lebendigem“ Wasser und, wenn Sie lange belichten – zu „Nebel“. Ich zeige Ihnen, mit welcher Technik und welchen Kameraeinstellungen das funktioniert.

An Fliessgewรคssern – wie hier an der Ava da Tuors in Bergรผn/GR – oder am See und Meer kรถnnen Sie mit Langzeitbelichtungen Fliessspuren von Wasser sichtbar machen und folglich tolle Gestaltungseffekte erzielen. Am einfachsten geht das bei eher schwachen Lichtverhรคltnissen, da eine lange Verschlusszeit eine sehr kleine Blende (hoher Blendenwert) erfordert.

Langzeitbelichtung am Wasser mit Teleobjektiv
Langzeitbelichtung am Wasser, Nikon D7000, Nikkor f/4.5-5.6 55-300 mm, 230 mm KB, 1/30s, f/16, ISO 100, auf Brรผckengelรคnder abgestรผtzt

Je lรคnger Sie bei einer Langzeitaufnahme an einem See belichten, desto „samtiger“ wird das Wasser. So ist es oft mรถglich, Wellenbewegungen fast zu eliminieren:

Langezeitaufnahmen am Wasser
Wasser glรคtten: Links 1.5s, rechts 10s belichtet, Stativ

Ausrรผstung fรผr Langzeitbelichtungen am Tag

  • Spiegelreflexkameras bieten mit den vielen Einstellungsmรถglichkeiten und dem mรถglichen Zubehรถr genau das, was Sie brauchen.
  • Mit einer Kompaktkamera sind solche Effekte auch mรถglich, Sie mรผssen sich aber bei den Einstellmรถglichkeiten (Blendenwerte) mit einer viel kleineren Auswahl begnรผgen.
  • Um verwackelte Langzeitbelichtungen am Wasser zu vermeiden, ist ein Stativ und ein Draht- oder Fernauslรถser fรผr scharfe Bilder nรถtig. Wenn Sie keinen Draht- oder Fernauslรถser haben, kรถnnen Sie sich auch mit dem Selbstauslรถser (auf 2 s eingestellt) behelfen.
  • Wollen Sie Ihre Kamera auf anderen Flรคchen stellen, eignet sich ein Bohnensack sehr gut.
  • Ist das Licht zu stark, kรถnnen Sie mit einem Graufilter die durch das Objektiv einfallende Lichtmenge reduzieren. Bei Kompaktkameras kรถnnen Sie sich mit dem Hinhalten eines Graufilters vor das Objektiv behelfen. Probieren Sie es einfach mal aus.

  • Bei der Wahl des Objektivs oder der Brennweite kommt es auf Ihr Motiv an. Das Bild mit der Wurzel habe ich mit einer 85 mm (127 mm KB) – Brennweite fotografiert, die Bilder mit den Fliessspuren-Vergleichen mit einem Extrem-Weitwinkel 11-16 mm Zoom. Am liebsten arbeite ich mit einer Festbrennweite, weil die Bildqualitรคt meist eine Spur besser ist.
  • Nehmen Sie einen Polfilter mit. Er kann Spiegelungen des Wassers reduzieren oder eliminieren. Zudem schluckt ein Polfilter zusรคtzliches Licht. Beachten Sie das Vergleichsbild unten.
  • Kleines Hand- oder Geschirrtuch zum Abtrocknen der Ausrรผstung
  • Linsentuch
Langzeitbelichtung am Wasser - links ohne und rechts mit Polarisationsfilter
Langzeitbelichtung am Wasser – links ohne und rechts mit Polarisationsfilter

ยป Polarisationsfilter verwenden

Kameraeinstellung fรผr Langzeitbelichtungen mit Wasser

  • Die Empfindlichkeit des Sensors stellen Sie bei gutem Licht auf den tiefsten Wert (meist ISO 50 oder ISO 100). Damit erreichen Sie die schรถnsten Farben und die beste Schรคrfe.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Verschlusszeiten. Bei einem langsam fliessenden Bach oder Fluss wird 1/2 s oder lรคnger nรถtig sein, bei Wasserfรคllen reichen vielleicht 1/10 s fรผr einen optimalen Wischeffekt. Je lรคnger der Verschluss offen ist, desto weicher wird die Bewegung des Wassers auf das Bild gezeichnet.
  • Auch die Brennweite hat einen grossen Einfluss: Mit einem Weitwinkelobjektiv von 24 mm braucht das Wasser zwei Sekunden, um den Ausschnitt von links nach rechts zu durchlaufen. Nehme ich eine lรคngere Brennweite von 200 mm, ist der Ausschnitt bei gleichem Standort kleiner, das Wasser ist in einem Bruchteil einer Sekunde durch das Bild „gezogen“.
  • Den richtigen Wert kรถnnen Sie jedoch nur mit ein paar Probeaufnahmen ermitteln. Je lรคnger der Verschluss der Kamera offen ist, desto kleiner muss demnach die ร–ffnung der Blende sein.
  • Belichten Sie das Bild mehrere Sekunden lang, so wird das Wasser wolkig und sieht wie Watte aus.
  • Mรถchten Sie gerne Fliessspuren sichtbar machen, belichten Sie einen Bruchteil einer Sekunde.
  • Kontrollieren Sie nach jeder Aufnahme, ob der Effekt Ihren Wรผnschen entspricht.

Zu hell fรผr Langzeitbelichtungen?

  • Bei guten Lichtverhรคltnissen kann Ihr Objektiv mit der kleinsten Blende an Grenzen stossen. Da hilft nur noch ein Neutraldichtefilter, welcher vor das Objektiv geschraubt wird. Er schluckt je nach Dichte eine gewisse Menge an Licht. Sie kรถnnen so auch am Tag bei perfektem Licht Wischeffekte erzielen.
  • Stellen Sie auf dem Stativ den Bildstabilisator aus und die Spiegelvorauslรถsung (nur bei Spiegelreflexkameras) ein.
  • Bewegungen des Wassers und Reflexionen kรถnnen den Autofokus irritieren. Ich empfehle Ihnen deshalb, die Schรคrfe auf das wichtige Motiv von Hand (manuell) einzustellen. So sind Sie vor รœberraschungen geschรผtzt. Bei Kompaktkameras ist die manuelle Schรคrfeneinstellung nur bei teureren Modellen mรถglich. Vielleicht gelingen Ihnen trotzdem gute Bilder.
Langzeitbelichtung am Wasser 3
Langzeitbelichtung am Wasser, Thurbrรผcke, Huawei P20 Pro, 27 mm KB, 1/2s, f/1.8, ISO 50

Berechnen der korrekten Verschlusszeit

Damit Sie keinen Rechner mitnehmen mรผssen, um die korrekte Belichtung mit einem Graufilters auszurechnen, kรถnnen Sie unten eine Tabelle herunterladen. Sie lesen an Ihrer Kamera die Verschlusszeit ohne Filter ab und suchen danach in der Belichtungstabelle den korrekten Wert. Oder Sie verwenden ein Smartphone-App wie „Photographer’s Compagnon“ oder – mein Favorit – PhotoPills.

Beispiel: 1/125s Verschlusszeit bei Blende f/11, ND4-Filter = 1/30s

Graufilter Verschlusszeitentabelle
Graufilter Verschlusszeitentabelle

ยป Graufilter Verschlusszeitentabelle downloaden

Festbrennweiten - Wenigerweiher
Steg am Wenigerweiher, Nikon D5300, Nikkor f/1.8 50 mm, 75 mm KB, 30s, f/11, ISO 100, +0.3 EV, ND10-Graufilter, Stativ, Spiegelvorauslรถsung

ยป Spiegelungen fotografieren

ยป Blenden- und Verschlusszeiten-Tabelle

ยป Naturfotografie

Unterschiedliche Verschlusszeiten und Effekte

Die folgenden Bilder zeigen deutlich die Effekte, welche durch kรผrzere oder lรคngere Belichtung entstehen. Probieren Sie aus!

Langzeitbelichtung am Wasser mit 1/90s Verschlusszeit
Langzeitbelichtung am Wasser mit 1/90s Verschlusszeit
Langzeitbelichtung am Wasser mit 1/45s Verschlusszeit
Langzeitbelichtung am Wasser mit 1/45s Verschlusszeit
Langzeitbelichtung am Wasser mit 1/20s Verschlusszeit
Langzeitbelichtung am Wasser mit 1/20s Verschlusszeit
Langzeitbelichtung am Wasser
Langzeitbelichtung am Wasser, Nikon D7000, Tokina f/2.8 11-16 mm, 16 mm KB, 1/20s, f/9.5, ISO 100, Stativ

Dieser Artikel ist Teil des รผber 600 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch

Digitipps eBook Artikel 2

DigiSpick – das praktische Handout

Das Handout DigiSpick mit den wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema kรถnnen Sie hier kostenlos downloaden und danach ausdrucken: ยป DigiSpick Langzeitbelichtungen (Version: 31.01.2023)

DigiSpick – das praktische Handout

Das Handout DigiSpick mit den wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema kรถnnen Sie hier kostenlos downloaden und ausdrucken: ยป DigiSpick FLIESSSPUREN AM WASSER FOTOGRAFIEREN donwloaden

ยป lange Belichtungen (pixolum.com)

ยป Den Mond fotografieren

ยป Motivideen und Tipps fรผr lange Belichtungszeiten

Das kรถnnte Sie auch interessieren:

ยป Online Fotokurs – kompakt und schnell fotografieren lernen

ยป HDR-Foto mit hohem Dynamikumfang erstellen

ยป Welche Objektive kaufen?

ยป Camera RAW Anleitung

Seitencode: dt440