Als Ergänzung zu meinen Spiegelreflexkameras habe ich mir für Reisen die Sony DSC-RX100iii Kompaktkamera gekauft. Mit RAW-Format und vielen manuellen Einstellmöglichkeiten die perfekte Ergänzung zur grossen Ausrüstung.
Sony DSC-RX100iii – Kompaktkamera mit RAW-Format
Sony DSC-RX-100 iii Kompaktkamera mit RAW-Format
Schon längere Zeit schaute ich mich um nach einer kleinen Kompaktkamera, welche aber die Vorteile einer Spiegelreflexkamera vereint. So könnte ich die kleine Kamera öfters dabei haben. Vor allem dann, wenn ich nicht die Ausrüstung mitschleppen kann.
Meine Bedingungen an eine solche Kamera:
RAW-Format für perfekte Bildbearbeitungsmöglichkeiten
Ich fotografiere seit über 25 Jahren. Aktuell habe ich zwei Spiegelreflexkameras im Nikon DX-Format (die D7000 und die D5300, letztere mit beweglichem Display) und die Kleinbildformatkamera D750 mit beweglichem Display – was ich sehr schätze.
Nicht immer kann oder will ich die relativ schwere Ausrüstung mitschleppen. Mit dem Handy ist Fotografieren auch gut möglich, was mir aber fehlte, war eine kleine Kamera mit der Möglichkeit, im RAW-Format zu arbeiten und vor allem die Kontrolle über die Bildschärfe zu haben.
Der Vorteil einer kleinen Kamera: Sie fällt nicht so schnell auf und Sie können beinahe unbemerkt in der Stadt Motive aufnehmen (Streetfotografie), während die grossen Kameras schon recht auffallen.
Die Sony DSC-RX100iii ist mit etwa 390g noch relativ leicht, liegt mit dem zusätzlichen Handgriffteil (sehr empfehlenswert!) gut in der Hand. Sie lässt sich in einer Jackentasche verstauen.
Sony DSC-RX100iii Kompaktkamera Tunnelblick, 66 mm KB, 1/20s, f/2.8, ISO 1600
Optik und Auflösung der Sony DSC-RX100iii
Die eingebaute Optik, ein Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm Zoom, ist echt toll. Die Offenblende von f/1.8 bei 28 mm Brennweite (KB Äquivalent) erlaubt mit dem eingebauten Stabilisator Bilder auch bei schlechten Lichtverhältnissen aus der Hand.
Der Zoombereich ist zwar mit der oberen Grenze von 70 mm etwas knapp, aber bei einer Sensor-Auflösung von 20 Megapixel können Sie noch gut einen Bildausschnitt am Computer auswählen, welcher einer Brennweite von 135 mm gleichkommen würde (23 cm-Ausdruck bei 300dpi, 5 Megapixel).
Das Rauschverhalten bis ISO 1600 ist sehr gut, danach tritt es deutlich auf. Aber mit dem 1-Zoll-Sensor schlägt die Kompakte die Smartphone-Qualität allemal.
Postgebäude in Locarno, Sony DSC-RX100iii, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 57 mm KB, 1/200s, f/4, ISO 125
Fotografen, welche einen grösseren Brennweitenbereich haben möchten, werden enttäuscht.
Aber das Vorgängermodell, die RX100ii hätte da noch ein bisschen mehr Spielraum.
Der zusätzliche Handgriff sollte beim Kaufen schon enthalten sein. Er macht zwar die Kamera ein ganz wenig dicker, bringt aber aufgrund der kleinen Kameragrösse viel Stabilität beim Fotografieren. Empfehlenswert!
Der Kamera fehlt ein Zubehörschuh für ein Blitzgerät und andere Funktionen.
Wenn eine kleine Schnellwechselplatte angebracht ist, lässt sich das Akkufach nicht mehr öffnen.
Es fehlt ein Gewinde, um die Kamera mit einem Polfilter zu ergänzen.
Fazit
Wenn Sie gerne eine kleinere, aber leistungsfähige Kamera mit RAW-Format und manueller Schärfeeinstellmöglichkeit dabei haben möchten, kann ich Ihnen die Sony DSC-RX100iii empfehlen. Wenn Sie lieber den Zubehörschuh, das Filtergewinde und die Möglichkeit für zusätzliche Filter haben möchten, greifen Sie zum günstigeren Vormodell RX100ii, welche einen grösseren Brennweitenbereich, aber eine leicht schwächere Optik anbietet.
Als Ergänzung zu meinen Spiegelreflexkameras habe ich mir für Reisen die Sony DSC-RX100iii Kompaktkamera gekauft. Mit RAW-Format und vielen manuellen Einstellmöglichkeiten die perfekte Ergänzung zur grossen Ausrüstung.
Sony DSC-RX100iii – Kompaktkamera mit RAW-Format
Schon längere Zeit schaute ich mich um nach einer kleinen Kompaktkamera, welche aber die Vorteile einer Spiegelreflexkamera vereint. So könnte ich die kleine Kamera öfters dabei haben. Vor allem dann, wenn ich nicht die Ausrüstung mitschleppen kann.
Meine Bedingungen an eine solche Kamera:
» Retro-Feeling: Mit der Lochkamera Camera obscura fotografieren
Die Sony DSC-RX100iii erfüllte für mich sämtliche Bedingungen und glänzt noch mit weitern Details:
» Den Mond fotografieren
Warum eine Kompaktkamera?
Ich fotografiere seit über 25 Jahren. Aktuell habe ich zwei Spiegelreflexkameras im Nikon DX-Format (die D7000 und die D5300, letztere mit beweglichem Display) und die Kleinbildformatkamera D750 mit beweglichem Display – was ich sehr schätze.
Nicht immer kann oder will ich die relativ schwere Ausrüstung mitschleppen. Mit dem Handy ist Fotografieren auch gut möglich, was mir aber fehlte, war eine kleine Kamera mit der Möglichkeit, im RAW-Format zu arbeiten und vor allem die Kontrolle über die Bildschärfe zu haben.
Der Vorteil einer kleinen Kamera: Sie fällt nicht so schnell auf und Sie können beinahe unbemerkt in der Stadt Motive aufnehmen (Streetfotografie), während die grossen Kameras schon recht auffallen.
Die Sony DSC-RX100iii ist mit etwa 390g noch relativ leicht, liegt mit dem zusätzlichen Handgriffteil (sehr empfehlenswert!) gut in der Hand. Sie lässt sich in einer Jackentasche verstauen.
Optik und Auflösung der Sony DSC-RX100iii
Die eingebaute Optik, ein Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm Zoom, ist echt toll. Die Offenblende von f/1.8 bei 28 mm Brennweite (KB Äquivalent) erlaubt mit dem eingebauten Stabilisator Bilder auch bei schlechten Lichtverhältnissen aus der Hand.
Der Zoombereich ist zwar mit der oberen Grenze von 70 mm etwas knapp, aber bei einer Sensor-Auflösung von 20 Megapixel können Sie noch gut einen Bildausschnitt am Computer auswählen, welcher einer Brennweite von 135 mm gleichkommen würde (23 cm-Ausdruck bei 300dpi, 5 Megapixel).
Das Rauschverhalten bis ISO 1600 ist sehr gut, danach tritt es deutlich auf. Aber mit dem 1-Zoll-Sensor schlägt die Kompakte die Smartphone-Qualität allemal.
» Trauerkarten drucken
Nachteile der Sony DSC-RX100iii
Fazit
Wenn Sie gerne eine kleinere, aber leistungsfähige Kamera mit RAW-Format und manueller Schärfeeinstellmöglichkeit dabei haben möchten, kann ich Ihnen die Sony DSC-RX100iii empfehlen. Wenn Sie lieber den Zubehörschuh, das Filtergewinde und die Möglichkeit für zusätzliche Filter haben möchten, greifen Sie zum günstigeren Vormodell RX100ii, welche einen grösseren Brennweitenbereich, aber eine leicht schwächere Optik anbietet.
» Tipps für den Kamerakauf – Checkliste
» Weitere Tipps zum Kauf einer Kompaktkamera
» Richtig fotografieren lernen
» Vollformat- oder Kleinbildformatkamera kaufen?
Seitencode: dt539
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet