Diagonalen und Linien können das Auge in einem Bild führen. Beides sind wichtige Gestaltungsmöglichkeiten eines Bildes. Der Vorteil: Der Blick bleibt im Bild und dieses wird intensiver wahrgenommen.
Praktisch in jedem Bild gibt es Linien. Sie sind nebst dem Licht das wichtigste Element der Bildgestaltung. Sind Diagonalen und Linien im Bild, wandern unsere Augen den Linien nach. Liegt ein Motiv an schrägen Linien, bringt das Dynamik und Bewegung ist Bild.
Linien, die im Hintergrund zusammenlaufen, fesselnd den Blick des Betrachters.
Auf- und absteigende Diagonalen
Diagonalen bringen Tiefenwirkung in ein Bild und führen das Auge. Je nach Richtung der Diagonalen wird eine andere Bildwirkung erzeugt. Je steiler die Diagonalen sind, desto aggressiver wirken sie. 4:3 ist stärker wie 9:16
Wirkung einer Diagonale 4:3
Wirkung einer Diagonale 16:9
Linien von links oben nach rechts unten führen dazu, dass der Blick das Bild relativ schnell über die untere rechte Ecke verlässt. Sie müssen also ein Motiv auf die Linie stellen, damit der Blick dort verweilen kann.
Sind die Linien von links unten nach rechts oben angeordnet, verweilt der Blick des Betrachters länger.
Diagonalen, welche von links unten nach rechts oben zeigen, führen unseren Blick in die Tiefe. Wir haben das Gefühl, die Linie verlässt das Bild. Fällt die Diagonale hingegen von links oben nach rechts unten, empfinden wir es so, als käme die Linie aus dem Bild auf uns zu.
Die Spur führt ins Bild, Nikon D5300, Sigma f/2.8 70-200mm, 180mm KB, 1/125s, f/8, ISO1000
Die Spur führt aus dem Bild, Nikon D5300, Sigma f/2.8 70-200mm, 180mm KB, 1/125s, f/8, ISO1000, horizontal gespiegelt
Lassen Sie die Linien einer Strasse einmal oben links, oben rechts oder in der Mitte oben aus dem Bild laufen. Wie wirken die Bilder auf dem Computer? Oder spiegeln Sie Ihr Bild mit einer Diagonalen im Bildbearbeitungsprogramm horizontal. Wie verändert sich die Bildwirkung?
Probieren Sie aus, was besser wirkt:
Die Diagonalen verlassen genau in der Ecke das Bild
Die Diagonalen verlassen leicht abseits der Ecke das Bild
Liegen die Bildelemente im Gleichgewicht mit den Linien? Können horizontale Linien durch Setzen eines Motivs ausbalanciert werden?
Waagrechte Linien und Horizontalen
Waagrechte oder horizontale Linien bringen Ruhe ins Bild. Sie vermitteln Standhaftigkeit und sind frei von Dynamik – im Gegensatz zu den Diagonalen.
Achten Sie darauf, das dominante horizontale oder vertikale Linien stets parallel zum Sucherbild ausgerichtet sind – oder dann deutlich davon abweichen.
Strick am Bootsteg, Sony DSC-RX1003iii, Zeiss f/1.8-2.8 24-70mm, 56mm KB, 1/800s, f/4.5, ISO125
Horizontlinie
Ist der Horizont in einem Bild dominierend, so kommt seiner Position eine grosse Bedeutung zu. Er teilt das Bild in zwei Teile. Je nachdem, welchem Teil Sie mehr Beachtung schenken wollen – zum Beispiel den Wolkenformationen – so verschieben Sie die Horizontlinie entsprechend nach unten. Befinden sich die interessantesten Motivbereiche am Boden, verschieben Sie den Horizont an den oberen Bildrand. Fixe Positionen gibt es nicht. Probieren Sie unterschiedliche Positionen aus und begutachten Sie zuhause am Computer die Bilder und die Wirkung der unterschiedlichen Horizontlinien.
Senkrechte Linien
Senkrechte Linien erzeugen Standhaftigkeit und Stärke.
Sind mindestens drei ähnliche Motive auf dem Bild, nehmen unsere Augen diese je nach Anordnung als Linie oder als Form wahr.
Sind auf dem Bild jedoch nur zwei Punkte, lässt das keine Linie entstehen, das Auge wechselt hin und her, findet keine Ruhe. Trotzdem wirken Bilder, welche genau zwei Punkte aufweisen, manchmal auch gut. Keine Regel ohne Ausnahme!
Hintereinanderstehende Bäume erzeugen so eine imaginäre Linie und bringen Tiefe ins Bild. Beim folgenden Foto sind es die Spitzen der Farbstifte.
Diagonalen und Linien können das Auge in einem Bild führen. Beides sind wichtige Gestaltungsmöglichkeiten eines Bildes. Der Vorteil: Der Blick bleibt im Bild und dieses wird intensiver wahrgenommen.
Diagonalen und Linien – das Auge führen
Praktisch in jedem Bild gibt es Linien. Sie sind nebst dem Licht das wichtigste Element der Bildgestaltung. Sind Diagonalen und Linien im Bild, wandern unsere Augen den Linien nach. Liegt ein Motiv an schrägen Linien, bringt das Dynamik und Bewegung ist Bild.
Linien, die im Hintergrund zusammenlaufen, fesselnd den Blick des Betrachters.
Auf- und absteigende Diagonalen
Diagonalen bringen Tiefenwirkung in ein Bild und führen das Auge. Je nach Richtung der Diagonalen wird eine andere Bildwirkung erzeugt. Je steiler die Diagonalen sind, desto aggressiver wirken sie. 4:3 ist stärker wie 9:16
Linien von links oben nach rechts unten führen dazu, dass der Blick das Bild relativ schnell über die untere rechte Ecke verlässt. Sie müssen also ein Motiv auf die Linie stellen, damit der Blick dort verweilen kann.
Sind die Linien von links unten nach rechts oben angeordnet, verweilt der Blick des Betrachters länger.
Diagonalen, welche von links unten nach rechts oben zeigen, führen unseren Blick in die Tiefe. Wir haben das Gefühl, die Linie verlässt das Bild. Fällt die Diagonale hingegen von links oben nach rechts unten, empfinden wir es so, als käme die Linie aus dem Bild auf uns zu.
Lassen Sie die Linien einer Strasse einmal oben links, oben rechts oder in der Mitte oben aus dem Bild laufen. Wie wirken die Bilder auf dem Computer? Oder spiegeln Sie Ihr Bild mit einer Diagonalen im Bildbearbeitungsprogramm horizontal. Wie verändert sich die Bildwirkung?
Probieren Sie aus, was besser wirkt:
Liegen die Bildelemente im Gleichgewicht mit den Linien? Können horizontale Linien durch Setzen eines Motivs ausbalanciert werden?
Waagrechte Linien und Horizontalen
Waagrechte oder horizontale Linien bringen Ruhe ins Bild. Sie vermitteln Standhaftigkeit und sind frei von Dynamik – im Gegensatz zu den Diagonalen.
Achten Sie darauf, das dominante horizontale oder vertikale Linien stets parallel zum Sucherbild ausgerichtet sind – oder dann deutlich davon abweichen.
Horizontlinie
Ist der Horizont in einem Bild dominierend, so kommt seiner Position eine grosse Bedeutung zu. Er teilt das Bild in zwei Teile. Je nachdem, welchem Teil Sie mehr Beachtung schenken wollen – zum Beispiel den Wolkenformationen – so verschieben Sie die Horizontlinie entsprechend nach unten. Befinden sich die interessantesten Motivbereiche am Boden, verschieben Sie den Horizont an den oberen Bildrand. Fixe Positionen gibt es nicht. Probieren Sie unterschiedliche Positionen aus und begutachten Sie zuhause am Computer die Bilder und die Wirkung der unterschiedlichen Horizontlinien.
Senkrechte Linien
Senkrechte Linien erzeugen Standhaftigkeit und Stärke.
Liegen mehrere Linien hintereinander – wie diese Hügelzüge – erzeugen sie Tiefe und Raum.
Punkte werden zu Linien
Sind mindestens drei ähnliche Motive auf dem Bild, nehmen unsere Augen diese je nach Anordnung als Linie oder als Form wahr.
Sind auf dem Bild jedoch nur zwei Punkte, lässt das keine Linie entstehen, das Auge wechselt hin und her, findet keine Ruhe. Trotzdem wirken Bilder, welche genau zwei Punkte aufweisen, manchmal auch gut. Keine Regel ohne Ausnahme!
Hintereinanderstehende Bäume erzeugen so eine imaginäre Linie und bringen Tiefe ins Bild. Beim folgenden Foto sind es die Spitzen der Farbstifte.
Weitere Beispielbilder zum Thema Linien
Übung zum Thema Diagonalen und Linien
Unsere Themen zur Bildgestaltung:
Bildgestaltung und Bildwirkung / Sehtraining - den fotografischen Blick schulen / Tiefenwirkung erzeugen / Diagonalen und Linien / Wie sieht die Kamera ein Motiv? / Wie entsteht ein gutes Foto? / Workshop Bildgestaltung / Der Fotografische Blick / die richtige Perspektive / Übungen besser fotografieren lernen / Checkliste optimale Bildgestaltung / Negativer Raum
Seitencode: DT593
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet