Licht und Schatten fotografieren
Licht und Schatten fotografieren ist eine Motivgruppe, für die Sie im Freien schönes Wetter benötigen. Wenn Sie hingegen mit künstlichem Licht arbeiten, geht…
Licht und Schatten fotografieren ist eine Motivgruppe, für die Sie im Freien schönes Wetter benötigen. Wenn Sie hingegen mit künstlichem Licht arbeiten, geht…
Der goldene Schnitt ist eine Gestaltungskomponente, welche schon in der Antike schon weit verbreitet war. Ich zeige Ihnen, wie Sie mit ihm beim…
Wie sieht die Kamera ein Motiv? Zum Teil ganz anders als unser Auge. Deshalb ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen. Sonst wirken…
Diagonalen und Linien können das Auge in einem Bild führen. Beides sind wichtige Gestaltungsgrundlagen eines Bildes. Der Vorteil: Der Blick bleibt im Bild…
Bildgestaltung und Bildwirkung wird einem nicht in die Wiege gelegt. Der Fotograf oder die Fotografin muss sich damit befassen, um bewusst in die…
Sie wollen einen Polarisationsfilter verwenden? Diese werden auch Polfilter genannt und vor allem in der Landschaftsfotografie eingesetzt. Diese Filter sind aber auch in…
Die ISO-Einstellung sorgt im Zusammenspiel mit dem Blendenwert und der Verschlusszeit für eine korrekte Belichtung eines Fotos. Das Zusammenspiel der drei Werte bezeichnen…
Belichtungsmessmethoden – Damit ein Foto korrekt belichtet wird, arbeiten in den Kameras Sensoren, um die Belichtung zu messen und eine Software, welche häufige…
Die Kameraautomatik sorgt dafür, dass Sie Ihre Bilder richtig belichten. Das funktioniert in vielen Motivsituationen gut. Sobald Gegenlichtsituationen, sehr helle und sehr dunkle…
Die Belichtungsmessung ist für ein korrekt belichtetes Foto entscheidend. Die Kameras sind mit unterschiedlichen Messsystemen ausgerüstet. Meist finden Sie Spotmessung, mittenbetonte Messung und…
Lichteinfall und Beleuchtung haben einen grossen Einfluss auf die Wirkung Ihres Motivs. Ich zeige Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Lichteinfälle. Lichteinfall und Beleuchtung…
Wenn Sie im Makrobereich fotografieren, schrumpft die Schärfentiefe auf wenige Millimeter zusammen. Das erfordert eine sehr genaue Fokussierung – am besten von Hand.…
Digitaler Workflow – Nach dem Fotoausgang müssen Sie die Bilder im Organizer importieren, sortieren und mit Schlagworten versehen. Ich zeige Ihnen anhand von…
Eine DNG-Konvertierung lohnt sich auf jeden Fall. Im Artikel DNG-Format verwenden zeige ich Ihnen die Vor- und Nachteile einer DNG-Konvertierung auf. Wenn Sie…
Lightroom Classic CC oder Lightroom CC? Adobe stiftet mit den neuen Produkten eine Verwirrung. Wer bisher mit Lightroom 6 – der gekauften Software-CD…
Ich zeige Ihnen, wie Sie Landschaftsfotos bearbeiten und aufpeppen können. Als Programm verwende ich Lightroom. Die Anleitung funktioniert aber auch in anderen Programmen…
Spiegelblick: Nikon D750, Sigma Makro f/2.8 105 mm, 1/1000s, f/3.3, ISO 100 Je weniger auf dem Bild ist, desto mehr wirkt das Motiv.…
Spiegelblick: Tunnelblick, Sony DSC RX100iii, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 33 mm KB, 1/4s, f/2.8, ISO 500 Meistens sitze ich am Steuer. Als Beifahrer…
Spiegelblick: Nikon D750, Lochblende, 15s, f/200, ISO 50, Stativ Ich experimentiere gerne. Vor allem bei nicht so tollem Wetter bin ich gerne mit…
Spiegelblick: Piazza Sant‘ Antonio, Sony RX100iv, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 58 mm KB, 1/60s, f/4, ISO 125 Ein regnerischer Frühlingstag, ich mit der…
Spiegelblick: Nikon D7000, Nikkor Micro f/3.5 85 mm, 127 mm KB, 1.5s, f/19, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslösung Haushaltsgegenstände zum Motiv. Dieses Sägemesser vor…
Spiegelblick: Sony DSC RX100iv, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 70 mm KB, 1/400s, f/2.8, ISO 125 Mitten im Quartier ein kleiner Skaterpark mit einer…