Scannen

Fotos scannen und digitalisieren

Fotos scannen und digitalisieren

Fotos scannen und digitalisieren

Hier habe ich eine Anleitung Fotos scannen und digitalisieren für Sie zusammengestellt, damit Sie die Arbeit gleich von Anfang an optimal organisieren können.

Sie wollen Negative und Dias digitalisieren?

Fotos scannen und digitalisieren

Haben Sie auch noch viele analoge Fotos zuhause in Schachteln oder Alben? Es lohnt sich, die besten Exemplare zu scannen und digitalisieren. So können Sie alte Fotos vor dem Vergilben schützen. Ein grosser Vorteil beim Fotos scannen und digitalisieren ist die Ansichtsgrösse, die Sie beliebig verändern können. Ein kleines Schwarzweissfoto in hoher Auflösung gescannt können Sie anschliessend an einem grossen Bildschirm zeigen und bestaunen. Sie können zwar keine Qualitätswunder erwarten, aber ältere Menschen bestaunen die Bilder gerne grösser.

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, auf was Sie beim Scannen achten müssen und welche Einstellungen sinnvoll sind.

Fotos vorbereiten

  • Ist das Glas der Auflagefläche sauber? Wenn nicht, reinigen Sie dieses zuerst mit einem Mikrofasertuch vorsichtig.
  • Kontrollieren Sie danach das Originalfoto. Hat es keine Fuseln oder Staub auf dem Bild? Entfernen Sie diese zuerst mit einem feinen Haarpinsel für Filter- und Objektivreinigungen. Vorsicht mit dem Abreiben von Fotos: Es können Kratzspuren zurückbleiben!

Je nachdem, was Sie für einen Scanner verwenden, unterscheiden sich die Einstellungen. Die Screenshots habe ich mit Windows 11 und einem Epson Perfection V600 Photo aufgenommen.

Scanauflösung ermitteln

Wenn Sie alte Fotos scannen oder digitalisieren, müssen Sie sich zuerst die Scan-Auflösung bestimmen. Genauer gehe ich im Artikel die richtige Scan-Auflösung ein.

Fotos scannen und digitalisieren dpi berechnen

Ich messe das Originalbild aus. Die kurze Seite misst im Original 37 mm. Ich öffne das Tool auf Digitipps, um die Scan Auflösung zu berechnen und gebe die Werte ein:

Scanauflösung berechnen digitipps

  1. Ich möchte das Foto in einer Breite von etwa 20 cm ausdrucken können.
  2. Für den Foto-Druck benötigen wir 200 bis 300 dpi Auflösung.
  3. Das Originalbild ist 3.7 cm breit.
  4. Ich wähle zuerst eine Qualitätsreserve von 30% und
  5. klicke danach auf BERECHNEN.

Resultat:

Fotos scannen und digitalisieren dpi

  1. Das gewünschte Original mit mindestens 2100 dpi scannen.
  2. Nehmen Sie den nächst höheren Scan-Auswahl-Wert. In diesem Fall 2400 dpi.

Fotos scannen und digitalisieren

  • Legen Sie das Original rechts oben auf das Scanner Glas. Beachten Sie die Markierungen in der Ecke und an der Seite, damit Ihr Original nicht abgeschnitten wird.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Originalbild korrekt ausgerichtet ist. Wenn Sie das eingescannte Bild später noch leicht drehen müssen, verlieren Sie unter Umständen wichtige Bildinformationen.
  • Öffnen Sie das Scan-Programm durch Klick auf das Programm-Icon oder indem Sie die Scan-Taste des Scanners drücken.

Scanner Einstellungen Fotos digitalisieren

  1. Unter SCAN-EINSTELLUNGEN wähle ich zuerst FOTO, danach unter MODUS die Auswahl FOTOMODUS.
  2. DOKUMENTENQUELL könnte eine Dia- oder Negativ-Halterung sein. Ich wähle bei Fotos VORLAGENGLAS und AUFSICHTSVORLAGE.
  3. Hier können Sie die Werte BILDTYP (24-Bit-Farbe lasse ich), die AUFLÖSUNG (müssen wir noch auf 2400 dpi anpassen) und SCANQUALITÄT (auf Standard lassen).
  4. BILDFORMAT wählen. Ich habe JPEG ausgewählt. Es ist auch möglich das TIFF-Format einzustellen. Mit dem TIFF-Format haben Sie die Daten jedes einzelnen Pixels und können diese in einem Bildbearbeitungsprogramm anpassen. Beim JPEG-Format haben Sie einen kleinen Qualitätsverlust, der aber je nach Verwendung vernachlässigbar ist. JPEG-Bilder lassen sich gleich betrachten und problemlos weitergeben, während TIFF-Formate zuerst „entwickelt“ werden müssen.
    Unter DATEINAME können Sie die Standardeinstellungen anpassen. Das zeige ich gleich im Anschluss. Unter ORDNER wählen Sie den gewünschten Ablageort.
  5. VORSCHAU generieren
  6. SCANNEN – Scanvorgang auslösen.
TIFF oder JPEG Format
Identisch bearbeitete Bilder, links ursprüngliches TIFF-Format, rechts JPEG, vernachlässigbare, minimale Unterschiede

» Fotolexikon

Dateinamen-Einstellungen: Fotos scannen und digitalisieren

Fotos scannen und digitalisieren Dateinamen-Einstellungen

Wenn Sie beim vorhergehenden Menü auf DATEINAME klicken, können Sie die benutzerdefinierten Einstellungen aufrufen. Es macht Sinn, dass Sie diese Einstellungen vornehmen, vor allem, wenn Sie viele Fotos einscannen möchten.

  1. Vorschau des generierten Dateinamens der gescannten Fotos.
  2. PRÄFIX: Hier können Sie einen Begriff einfügen, der in allen Dateinamen vorkommt.
  3. Wenn Sie möchten, können Sie das DATUM und die UHRZEIT im Dateinamen generieren. Ich wähle nur das Datum oder keines von beiden.
  4. Wenn Sie weder Datum noch Uhrzeit verwenden, müssen Sie den DATEIZÄHLER aktivieren, damit sich die Dateinamen unterscheiden. Sonst werden Fotos einfach überschrieben.
  5. Wenn Sie alles eingestellt haben, klicken Sie danach auf OK.

» Dias und Negative digitalisieren

» Alte Fotos und Bilder einscannen

Vorschau

Vorschau Fotos scannen und digitalisieren

  1. Ich kann nun einen Rahmen um das Bild ziehen und den zu scannenden Bereich definieren.
  2. Den aktuellen Rahmen löschen.
  3. Bei mehreren Bildern auf dem Scanner weitere Ausschnitte ziehen.
  4. Grösse des Eingabebildes.
  5. Zu erwartende Dateigrösse. Diese ist durch die Wahl des JPEG-Formates deutlich kleiner als die 64 MB, die angegeben werden.

Das eingescannte Foto habe ich in einem Programm zur Bildbearbeitung optimiert und die vielen Flecken entfernt. Eine Anleitung zum Flecken entfernen finden mit von GIMP, Photoshop Elements und Lightroom hier auf Digitipps.ch. Fotos scannen und digitalisieren ist die perfekte Arbeit für Schlecht-Wetter-Tage.

Eingescanntes Schwarzweissbild
Eingescanntes Schwarzweissbild 37 x 64 mm, bearbeitet

» Schnappschüsse machen

» Strukturen fotografieren

» Mit welcher Bildauflösung Dias und Negative scannen?

Das könnte Sie auch interessieren:

» GIMP Farben ersetzen

» GIMP Fotos spiegeln

» Scanauflösung berechnen

Seitencode: dt339