Fotopraxis

Im Botanischen Garten fotografieren

Im Botanischen Garten fotografieren, Nikon D750, Nikkor f/1.8 50 mm, 1/125s, f/6.7, ISO 500

Im Botanischen Garten fotografieren

Im Botanischen Garten fotografieren können Sie bei schönem oder schlechtem Wetter. Das Tropenhaus lädt auch bei kalten Temperaturen zum Fotografieren ein.

Den DigiSpick – ein PDF zum Ausdrucken – finden Sie am Ende des Artikels.

Spiegelung im botanischen Garten - Fotografieren im Botanischen Garten
Spiegelung im botanischen Garten, Nikon D5300, Nikkor f/3.5-5.6 18-105 mm, 27 mm KB, 1/45s, f/13, ISO 100

Im Botanischen Garten fotografieren

Wenn das Wetter nicht einladend ist, im Freien zu fotografieren, gibt es Alternativen. Warum nicht einmal ins Tropenhaus eines Botanischen Gartens gehen? Sie sind vor Wind und Wetter geschützt und können, wenn es draussen regnet und schneit, mit dem T-Shirt auf Motivjagd gehen. Ich zeige Ihnen, was Sie einpacken sollten, und geben Tipps zu den Fotoeinstellungen und wie Sie an die Motive herangehen könnten. Viel Spass!

Samenschirmchen
Samenschirmchen, Nikon D750, Sigma Makro f/2.8 105 mm, 1/400s, f/5.6, ISO 320, Stativ

» Schnappschüsse machen

Fotoausrüstung – im botanischen Garten fotografieren

  • Sie können mit irgendeiner Digitalkamera im Botanischen Garten Fotos knipsen. Damit Sie möglichst viel Gestaltungsfreiraum haben, empfehle ich Ihnen, eine Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten – vor allem für die Schärfe.
  • Von Vorteil ist eine Spiegelreflexkamera mit beweglichem Display für die optimale Bildausschnitt- und Schärfekontrolle.

  • Ideal ist ein Makroobjektiv (maximaler Abbildungsmassstab 1:1). Alternativ kann es auch ein normales Objektiv sein, mit welchem Sie einen Abbildungsmassstab von etwa 1:3 bis 1:5 erreichen. Vorsatzlinsen eignen sich auch, Sie müssen aber mit einer leichten Qualitätseinbusse leben.
  • Viele tolle Motive werden Sie im Bereich der Nahaufnahmen oder Makrofotografie finden. Aber auch mit dem Smartphone oder einer Kompaktkamera können Sie mit dem betreffenden Motivprogramm relativ nahe ans Motiv.
Blattadern und Wassertropfen
Blattadern und Wassertropfen, Nikon D750, Sigma Makro f/2.8 105 mm, 1/30s, f/11, ISO 800, Stativ
  • Da die Lichtverhältnisse etwas knapp sind, empfehle ich Ihnen, statt der Erhöhung der Empfindlichkeit (ISO-Wert) ein Stativ mitzunehmen und mit tiefster ISO-Einstellung zu fotografieren. So erreichen Sie die beste Bildqualität – vor allem die knackigsten Farben. Das geht aber nur, wenn die Platzverhältnisse gut sind und kein Besucheransturm herrscht.
  • Bei der Arbeit mit dem Stativ ist ein Draht- oder Fernauslöser sehr praktisch. Alternativ können Sie auch mit dem Selbstauslöser, den Sie auf eine Verzögerung von zwei Sekunden eingestellt haben, arbeiten.
  • Um Spiegelungen auf Blättern zu reduzieren, packen Sie den Polarisationsfilter gleich mit ein.
  • Akku in der Kamera voll aufgeladen und Ersatz-Akku in der Tasche bereit.
  • Damit Sie in Ruhe arbeiten können, empfehle ich Ihnen, in den Randstunden oder unter der Woche das Tropenhaus zu besuchen. Die Ruhe ist für den Fotografen immer angenehmer und mit dem Stativ stört man dann weniger Besucher.
Freigelände im Botanischen Garten
Freigelände im botanischen Garten, Nikon D750, Sigma Makro 105 mm, 1/500s, f/6.7, ISO 100

» Den Mond fotografieren

Motivsuche – im Botanischen Garten fotografieren

  • Wenn Sie das Gewächs- oder Tropenhaus besuchen, wird der Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschied vor allem im Winter hoch sein. Das kennen Brillenträger beim Beschlagen der Gläser. Genau das Gleiche passiert auch mit Ihrer Ausrüstung. Am besten lassen Sie Ihre Kamera und Objektive in einer Tasche oder einem Fotorucksack und geben der Ausrüstung Zeit, sich an die Temperatur langsam zu gewöhnen. Das verhindert ein starkes Beschlagen der empfindlichen Ausrüstung.
  • In dieser Zeit machen Sie zuerst einmal einen kurzen Rundgang und halten ohne Kamera Ausschau nach lohnenden Motiven. Nehmen Sie sich genügend Zeit. Ändern Sie den Standort oder die Perspektive. Gehen Sie einmal in die Knie und schauen nach oben. Meistens finden sich so die perfekten und nicht alltäglichen Motive.
  • Wenn die Sonne scheint: Gehen Sie auf die abgewandte Seite und suchen Sie Blätter oder Blüten, die im Gegenlicht zu leuchten beginnen.
  • Manchmal hat es winzige Motive, die Sie erst bei genügender Geduld erkennen werden.
Kakteen-Strubel
Kakteen-Strubel, Nikon D5300, Nikkor Micro f/3.5 85 mm, 127 mm KB, 1/3s, f/22, ISO 400, Stativ

» Nahlinsen

Bild komponieren – im botanischen Garten fotografieren

  • Wenn Sie ein Motiv gefunden haben, überlegen Sie sich, warum Sie gerade dieses Objekt reizt. Sind es die Farben, die Formen?
  • Gibt es noch andere Blickwinkel oder Perspektiven? Wie können Sie das Motiv vor dem Hintergrund isolieren?
  • Wenn Sie eine konkrete Idee haben, können Sie mit der Kamera und einer hohen ISO-Einstellung von Hand ein Probebild knipsen. Gibt das Motiv genügend her, um ein besonders Bild zu werden?
  • Wenn ja, packen Sie das Stativ aus und montieren Sie die Kamera darauf.
  • Haben Sie ein flächiges Motiv, dass durchgehend scharf sein soll, so müssen Sie die Sensorebene parallel zum Motiv ausrichten.
  • Viele Tipps zur Bildgestaltung finden Sie unter dem Thema Bildaufbau.
Farbenzauber im Morgenlicht
Farbenzauber im Morgenlicht, Nikon D750, Sigma Makro f/2.8 105 mm, 1/750s, f/6.7, ISO 100

» Dias und Negative digitalisieren

» Küchengegenstände fotografieren

Kameraeinstellungen

  • Stellen Sie die ISO-Einstellung auf den tiefsten Wert – zum Beispiel ISO 50 oder ISO 100 – wenn Sie auf dem Stativ fotografieren. Das ergibt die beste Bildqualität.
  • Schalten Sie den Bildstabilisator ab, wenn Sie die Kamera auf dem Stativ verwenden. Stellen Sie den Autofokus ab (meist ein Schalter am Objektiv mit der Bezeichnung A/M – Automatik/Manuell).
  • Ich möchte jeweils die volle Kontrolle über den Schärfentiefenbereich behalten. Deshalb fotografiere ich mit der Zeitautomatik A und stelle den gewünschten Blendenwert manuell ein. Die Kamera errechnet dann die dazu passende Verschlusszeit.
  • Stellen Sie die Live-View ein. Mit der Lupen-Funktion können Sie den exakten Schärfepunkt einstellen.
  • Sollte sich das Motiv leicht bewegen, so müssen Sie entweder die Verschlusszeit oder den ISO-Wert erhöhen.
  • Machen Sie mindestens zwei Bilder und kontrollieren in der Lupen-Ansicht die Schärfe der Bilder. Manchmal reicht nur schon eine kleine Luftbewegung, um Motive von Nahaufnahmen leicht unscharf wirken zu lassen. Die exakte Überprüfung erfolgt zuhause am PC. Ich bin schon oft froh gewesen, dass ich zwei Aufnahmen geknipst habe. Eine davon lösche ich dann am PC.
  • Nehmen Sie verschiedene Aufnahmen mit unterschiedlichen Blickwinkeln und Perspektiven auf. Am PC können Sie dann entscheiden, welches Bild die beste Wirkung zeigt.
  • Wenn Sie Details aufnehmen möchten, so achten Sie darauf, dass man trotzdem erkennen kann, um welches Motiv es sich handelt. Das erzeugt Spannung.
  • Versuchen Sie, Ihr Motiv gut vor dem Hintergrund zu isolieren. Manchmal hilft schon ein kleiner Standortwechsel oder das Verwenden einer grossen Blendenöffnung (zum Beispiel f/3.5). Eine längere Brennweite führt zum gleichen Effekt.
Kakteenaufsicht
Kakteenaufsicht, Nikon D7000, Nikkor Micro f/3.5, 85 mm, 127 mm KB, 1/8s, f/16, ISO 100, Stativ

» Fotografieren im Winter und Fotografieren im Schnee

Spiegelblick-Fotos aus dem botanischer Garten

DigiSpick – das praktische Handout

Das Handout DigiSpick mit den wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema können Sie hier kostenlos downloaden und ausdrucken: » DigiSpick downloaden

» Mein Portfolio „botanischer Garten“ auf zangl.ch

» Pfiffige Kinderfotos machen

» Bilder in GIMP spiegeln

Das könnte Sie auch interessieren:

» Bilder in GIMP drehen

» Orangen im Durchlicht fotografieren

» Besser fotografieren lernen

Seitencode: dt509