Fototechnik

Bildstabilisator

Rosenblüte bei Regenwetter, Nikon D750, Sigma Makro f/2.8 105 mm, 1/180s, f/8, ISO 400, Bildstabilisator ein

Rosenblüte bei Regenwetter mit Bildstabilisator fotografiert

Der Bildstabilisator kann Ihnen helfen, bei schwachen Lichtverhältnissen noch » scharfe Fotos zu schiessen. Er stabilisiert das Bild mit Korrekturbewegungen.

Bildstabilisator bei schlechten Lichtverhältnissen

Bei schlechten Lichtverhältnissen oder allgemein längeren Verschlusszeiten können Sie Bilder, welche Sie aus der Hand knipsen, verwackeln. Die Bewegung der Arme und Hände führen folglich bei längeren Verschlusszeiten zu einem unscharfen Bild.

Mit technischen Verfahren ist es heute möglich, in einem gewissen Masse die Gefahr einer Verwacklung zu minimieren. Dies erfolgt mit einem optischen oder digitalen Stabilisator.

Die Zitterbewegung wird dabei durch einen Mechanismus im Objektiv oder im Gehäuse der Kamera korrigiert. Die heute üblichen Bildstabilisatoren können die Verwacklungsgefahr so herauszögern, dass Sie bis zu vier Belichtungsstufen (+4.0 EV = Lichtwerte) dazugewinnen können. Das ist immerhin das 16-fache an Licht.

Beide folgenden Objektive, welche ich für meine Nikon D5600 und Nikon D750 verwende, haben einen eingebauten Stabilisator: » Tamron f/2.8 24-70 mm und » Tamron f/2.8 15-30 mm.

Statt mit einer Verschlusszeit von 1/60s und einer Blende von f/4 könnten Sie also bei optimalen Bedingungen mit 1/8s und Blende f/11 fotografieren und erhalten so eine grössere Schärfentiefe. Erklärung: 3 Stufen abblenden – von f/4 – f/5.6 – f/8 – f/11 und die Verschlusszeit um vier Stufen verlängern – von 1/60s – 1/30s – 1/15s – 1/8s

Die folgenden Innenaufnahmen habe ich mit einer Verschlusszeit von 1/6s aufgenommen (Brennweite 27 mm). Das erste Bild ohne Stabilisator, das folgende mit.

» Fotokurs für Kinder – Teil 1

» Fotografieren bei schwachem Licht

Freihandaufnahme ohne Bildstabilisator
Freihandaufnahme ohne Bildstabilisator
Freihandaufnahme mit Bildstabilisator
Freihandaufnahme mit Bildstabilisator

» Schnappschüsse machen

Bildstabilisator und Stativ

Wenn Sie die Kamera auf eine feste Unterlage oder ein Stativ stellen, sollten Sie den optischen Stabilisator ausschalten, da er ohne vorhandene Zitterbewegung eine Korrektur auslösen könnte, welche genau das Gegenteil bewirken würde.

Das wollte ich genauer wissen und machte eine Testreihe mit der Nikon D7000, einem Zoomobjektiv 18-105 mm mit der Einstellung 27 mm. Ich stellte die Spiegelvorauslösung ein, um Erschütterungen zu vermeiden, montierte die Kamera auf ein Stativ und löste die Bilder mit einem Fernauslöser aus.

In der Versuchsreihe nahm ich Verschlusszeiten von 0.7s bis 6s und fotografierte jeweils eine Serie mit und eine Serie ohne Bildstabilisator. Die Einstellungen (Blende, Verschlusszeit, ISO-Wert) waren identisch.

Der Vergleich unten zeigt, dass auf dem Stativ ungewollte Stabilitätskorrekturen Unschärfe erzeugen können. Rechts mit eingeschaltetem Stabilisator, links ohne.

Kirchturm von Ascona
Kirchturm von Ascona links ohne rechts mit Bildstabilisator auf Stativ

» Den Mond fotografieren

» Abstrakte Fotos

Bildstabilisator – Praxistipps

  • Schalten Sie den Bildstabilisator aus, wenn Sie ihn nicht brauchen. Der Akku Ihres Fotoapparates reicht so deutlich länger. Die Funktion benötigt eingeschaltet immer Strom.
  • Drücken Sie den Auslöser halb und überprüfen Sie, ob das Bild im Sucher stabil steht. Wenn ja, drücken Sie den Auslöser durch. Der Bildstabilisator braucht kurz, um die Korrektur zu errechnen.

Fazit:

Bildstabilisator auf dem Stativ sicherheitshalber ausschalten.

» Fliessspuren von Wasser sichtbar machen

» Adobe Lightroom Classic CC oder Lightroom CC?

» Streetfotografie

Das könnte Sie auch interessieren:

» Naturfotografie

» Makrofotografie

» Dankeskarten ausdrucken

Seitencode: dt106