Einen Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang fotografieren ist mit Emotionen verbunden. Deshalb wird dieses Motiv wohl auch so oft und gerne fotografiert. Das Licht ist besonders und einmalig. Jeden Tag sind andere Wolken- und Farbkombinationen an den Himmel gepinselt. Kein Tag ist folglich gleich wie der andere.
Um einen Sonnenaufgang fotografieren zu kรถnnen, mรผssen Sie in der Regel frรผh aus den Federn. Doch die รผberraschenden Lichtstimmung machen den Ausflug zu einem besonderen Ereignis.
Den DigiSpick – ein PDF zum Ausdrucken – finden Sie am Ende des Artikels.
Kuh auf der Weide, Nikon D5300, Tokina f/2.8 11-16 mm, 16 mm KB, 1/250s, f/11, ISO 100, -0.3 EV
Praxistipps Sonnenuntergang und Sonnenaufgang fotografieren
Informieren Sie sich vorgรคngig รผber das zu erwartende Wetter. Nach einem Gewitter wirkt ein Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang viel eindrรผcklicher. Tolle Hilfe: Smartphone-App PhotoPills (Android, Apple – kostenpflichtig).
Schauen Sie im Internet oder allenfalls mit einem passenden App nach, wann der Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang zu erwarten ist.
Machen Sie zuerst eine Probeaufnahme und passen Sie danach die Belichtung mit der +/- Taste an.
Erstellen Sie Belichtungsreihen und รผberprรผfen Sie die Aufnahmen sofort am Kamera-Display.
Schalten Sie in der Histogramm-Ansicht die รber- und Unterbelichtungswarnung ein. So werden Stellen, die durch totale รberbelichtung keine Zeichnung mehr aufweisen, markiert. ยป Clipping
Arbeiten Sie mit der Live-View-Ansicht. So mรผssen Sie folglich nicht direkt in die Sonne schauen.
Wenn Sie mit dem Stativ arbeiten, kรถnnen Sie aus drei unterschiedlichen Belichtungen (1 Bild +2.0 EV, 1 Bild normal, 1 Bild โ2.0 EV) mit einem Programm wie Photomatix Pro ein HDR-Bild mit hรถherem Kontrastumfang erstellen. Der Kontrastumfang ist bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sehr gross. Einzelne Teile werden nur noch schwarz (Schatten) abgebildet, die Lichtquelle kann folglich รผberstrahlen.
Sonnenaufgang im Herbst, Nikon D5300, Tokina f/2.8 11-16 mm, 16 mm KB, 1/750s, f/11, ISO 100
Weitere Praxistipps Sonnenaufgรคnge und Sonnenuntergรคnge fotografieren
Achten Sie darauf, dass <atitle=“Verschlusszeit“ href=“https://www.digitipps.ch/fototechnik/verschlusszeit/“>die Verschlusszeit genug kurz ist, um folglich die wandernden Wolken scharf abzubilden – oder wรคhlen Sie bewusst eine lรคngere Verschlusszeit fรผr den Verwischeffekt.
Bei einem Sonnenauf- oder Sonnenuntergang wechseln die Belichtungssituationen sehr schnell. Achten Sie auf korrekte Belichtung.
Stellen Sie manuell scharf. Kontrollieren Sie die Schรคrfe des Bildes in der Vergrรถsserung am Display.
Wenn Sie Vorder- und Hintergrund scharf haben wollen, mรผssen Sie jedoch auf die hyperfokale Distanz scharf stellen. Tรถnt kompliziert, ist aber ein einfache Sache mit tollem Ergebnis. Eine Tabelle, die Sie an Ihre Brennweiten anpassen kรถnnen, gibt es hier: ยป Tabelle hyperfokale Distanz.
Abendstimmung im Osten von St. Gallen, Nikon D7000, Tokina f/2.8 11-16 mm, 22 mm KB, 1/350s, f/9.5, ISO 100
Sie kรถnnen mit einer normalen Kompaktkamera oder einem Smartphone einen Sonnenuntergang fotografieren. Wenn Sie auf beste Qualitรคt aus sind, fahren Sie folglich mit einer Spiegelreflexkamera oder allgemein einer Systemkamera am besten.
In den meisten Fรคllen werden Sie mit einem Weitwinkelobjektiv oder eine tiefe Brennweitenzahl. Die Optik unterstreicht die Weite einer Landschaft und die Wolkenbilder bringen zusรคtzlich Dynamik ins Bild.
Teleobjektive und Telebrennweiten eignen sich vor allem fรผr Motive, die man gerne isolieren oder verdichten mรถchte oder die weit entfernt sind. Beispiel: Ein Segelschiff vor oder neben der untergehenden Sonne.
Wenn Sie mit tiefen ISO-Werten Sonnenuntergรคnge fotografieren mรถchten (bessere Bild-Qualitรคt und krรคftigere Farben), benรถtigen Sie je nach Lichtverhรคltnissen ein Stativ und zudem einen Fern- oder Drahtauslรถser. Als Alternative genรผgt auch der Selbstauslรถser, den Sie auf 2 s Verzรถgerung einstellen. Sie kรถnnen die Kamera aber auch auf einen stabilen Gegenstand (Autodach, Mauer, Stein, Boden…) legen.
Um helle Wolkenbilder abzudunkeln, setzte man ab und zu einen Grau-Verlaufsfilter ein. Darauf kรถnnen Sie aber auch verzichten, wenn der Kontrast zwischen hellsten und dunkelsten Stellen nicht zu gross ist. Mit einer Software fรผr Bildbearbeitung erreichen Sie gerade so gute Ergebnisse und kรถnnen den รbergang von dunkel zu hell danach genau austarieren.
Voll geladener Akku und Ersatzakku oder – batterien.
Am Ufer des Lago Maggiore in Tenero TI, Sony DSC-RX1003, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 24 mm KB, 1/800s, f/4, ISO 125
Fรผr Einsteiger eignet sich das MotivprogrammSonnenuntergang. Dieses nimmt selbstรคndig einige wichtige Einstellungen vor.
Wรคhlen Sie die ISO-Einstellung (Empfindlichkeit des Sensors) immer mรถglichst tief. Sie erreichen damit die krรคftigsten Farben, sowie bessere Details und somit eine deutlich bessere Schรคrfe. Wenn Sie den ISO-Wert hรถherstellen, mรผssen die Signale verstรคrkt werden, was sich besonders bei kleinen Sensoren schnell mit Bildrauschen und laschen Farben auswirkt.
Wenn Sie die Kamera auf ein Stativ oder aber einen stabilen Gegenstand setzen kรถnnen (Autodach, Mauerโฆ), so wรคhlen Sie immer die kleinstmรถgliche ISO-Einstellung (meist ISO 50 oder ISO 100).
Dank des Bildstabilisators werden Sie auch noch lรคngere Verschlusszeiten aus der Hand machen kรถnnen. Probieren Sie es aus! Lieber die ISO-Einstellung eine Stufe tiefer und die Verschlusszeit etwas lรคnger โ solange die Details noch scharf bleiben.
Fotografieren Sie Sonnenuntergรคnge im RAW-Format (digitales Negativ). Damit kรถnnen Sie den Weissabgleich, die Belichtung und vieles mehr verlustfrei am Computer zuhause korrigieren und verรคndern.
Schalten Sie die Rauschunterdrรผckung der Kamera aus. Mit einer Software fรผr Bildbearbeitung erreichen Sie danach bessere Ergebnisse und sparen beim Fotografieren Strom und bei lรคngeren Belichtungen Zeit.
Blenden Sie, wenn mรถglich, zwei Stufen ab. Viele Objektive erreichen ihre beste Leistung – den Sweet Spot – bei f/8 bis f/11.
Sehr kleine Blendenรถffnung von f/16 oder f/22 fรผhrt bei hellen Lichtquellen โ in diesem Fall der Sonne โ fรผhren zu tollen, sternfรถrmigen Strahlen, dem Blendenstern.
Vermeiden Sie jedoch vollstรคndig geschlossene Blenden. Die Beugungsunschรคrfe macht sich bemerkbar und die Bilder sind nicht mehr so knackig scharf.
Sonnenuntergang fotografieren – Sonnenblumenfeld, Nikon D7000, Nikkor f/3.5-5.6 18-105 mm, 30 mm KB, 1/750s, f/13, ISO 800
Damit Sie einen wirkungsvollen Sonnenaufgang fotografieren kรถnnen, brauchen Sie das gewisse Etwas. Suchen Sie einen passenden Vordergrund, der sich als Schatten vor der untergehenden Sonne abheben kann. Ein Bild mit Vorder-, Mittel- und Hintergrund bringt Dynamik und Tiefe.
Suchen Sie sich schon vor dem Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang einen guten Platz. Nehmen Sie sich Zeit. Verรคndern Sie die Position, die Perspektive. Machen Sie ein paar Schritte auf die Seite. Gรคbe es einen noch besseren Ausschnitt?
Wenn es mรถglich ist, wรคhlen Sie einen Standort am Wasser. Die Spiegelung der unter- oder aufgehenden Sonne wirkt dann spektakulรคr.
Achten Sie auf Gegenstรคnde, die den Bildaufbau stรถren kรถnnten: Eine angeschnittene Stromleitung, Gegenstรคnde, die nicht aus Bild passen usw.
Platzieren Sie den Horizont mรถglichst waagrecht. Wenn Sie mit dem Stativ arbeiten, kรถnnen Sie den virtuellen Horizont der Kamera รผber Live-View verwenden oder das Gitternetz im Sucher.
รberprรผfen Sie, ob Sie mit der Drittel-Regel die Aussage des Bildes unterstreichen kรถnnen. Setzen Sie den Horizont auf die untere Drittels-Linie, wenn die Wolkenbilder betont werden sollen. Ist der Vordergrund wichtiger, legen Sie den Horizont auf die obere Drittels-Linie.
Bei Spiegelungen ist es oft vorteilhaft, den Horizont in die Bildmitte zu legen.
Die Sonne kรถnnen Sie mittig oder auf den vertikalen Drittel-Linien rechts und links setzen.
Experimentieren Sie aber auch mit anderen Bildaufteilungen. Es ist nichts in Stein gemeisselt und manchmal fรผhren gerade Ausnahmen einer Regel zu einem besonderen Bild.
Weitere Tipps zur Bildgestaltung
Der Goldene Schnitt orientiert sich ungefรคhr an eine Aufteilung von 2:3. Bringt diese Aufteilung zudem Spannung ins Bild?
Gibt es Linien, die vorteilhaft in Szene gesetzt werden kรถnnen? Eine lange Brรผcke, ein Steg, eine Strasse, ein Zaun, eine lange Mauer, Freileitungen? Linien fรผhren das Auge und machen das Sonnenaufgang-Motiv attraktiver.
Wenn Sie bewegende Motive scharf ablichten wollen, mรผssen Sie eher mit kurzen Verschlusszeiten arbeiten.
Betrachten Sie einmal nur die Wolken. Manchmal geben die Wolkenbilder mit dem speziell flachen Lichteinfall beim Sonnenuntergang das perfekte Bild. Fรผr solche Aufnahmen ist ein Weitwinkel-Objektiv empfehlenswert.
Wenn Sie Sonnenuntergรคnge nach einem Gewitter oder Regenschauer fotografieren, wirkt die Sonne grรถsser und farbiger. Das Licht der Sonne muss in diesem flachen Winkel mehrere Schichten der Atmosphรคre durchdringen.
Wichtig: Schauen Sie nie direkt in das Sonnenlicht – ob direkt oder รผber den Kamerasucher. Verwenden Sie den Live-View-Modus Ihrer Kamera.
Motivideen Sonnenuntergรคnge
Drehen Sie sich wรคhrend eines Sonnenuntergangs oder Sonnenaufgangs einmal um. Sie werden รผberrascht sein, was fรผr besondere Motive hinter Ihrem Rรผcken warten: Das speziell warme Licht taucht Landschaft und Hรคuser in eine ganz besondere Farbe.
Experimentieren Sie mit langen Belichtungszeiten, wenn Sie am Wasser fotografieren. Mit einem Graufilter und langer Belichtungszeit verรคndern sich Wellen zu wattigen Strukturen.
Machen Sie ein paar Bilder mit absichtlicher Unschรคrfe.
Bewegen Sie die Kamera wรคhrend der Aufnahme. Experimente bringen viel Ausschuss โ aber immer wieder einmal Perlen – und รberraschung – hervor!
Herrscht genรผgend Wind, so kรถnnen Wolkenbilder durch lรคngere Belichtungszeiten verwischt werden. Gerade in Kombination mit einem extremen Weitwinkel von 10 bis 15 mm Brennweite ein toller Effekt. Bei zu viel Licht verwenden Sie einen Neutraldichtefilter.
Geniessen Sie aber auch einmal einen romantischen Sonnenuntergang ohne Fotoapparat.
Abendstimmung am Rohrspitz, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 1/160s, f/11, ISO 100, HDR aus digitalem Negativ entwickelt
Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook. ยป eBook Digitipps.ch
Einen Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang fotografieren ist mit Emotionen verbunden. Deshalb wird dieses Motiv wohl auch so oft und gerne fotografiert. Das Licht ist besonders und einmalig. Jeden Tag sind andere Wolken- und Farbkombinationen an den Himmel gepinselt. Kein Tag ist folglich gleich wie der andere.
Um einen Sonnenaufgang fotografieren zu kรถnnen, mรผssen Sie in der Regel frรผh aus den Federn. Doch die รผberraschenden Lichtstimmung machen den Ausflug zu einem besonderen Ereignis.
Den DigiSpick – ein PDF zum Ausdrucken – finden Sie am Ende des Artikels.
ยป Digitale Fotografie
Praxistipps Sonnenuntergang und Sonnenaufgang fotografieren
Weitere Praxistipps Sonnenaufgรคnge und Sonnenuntergรคnge fotografieren
ยป Der goldene Schnitt
Kameraausrรผstung fรผr Sonnenuntergรคnge fotografieren
Kameraeinstellungen – Sonnenuntergang fotografieren
Fotografieren in der blauen Stunde oder in der goldenen Stunde.
ยป Bildrauschen in Lightroom entfernen
Bild komponieren – Sonnenaufgang fotografieren
Experimentieren Sie aber auch mit anderen Bildaufteilungen. Es ist nichts in Stein gemeisselt und manchmal fรผhren gerade Ausnahmen einer Regel zu einem besonderen Bild.
Weitere Tipps zur Bildgestaltung
Wichtig: Schauen Sie nie direkt in das Sonnenlicht – ob direkt oder รผber den Kamerasucher. Verwenden Sie den Live-View-Modus Ihrer Kamera.
Motivideen Sonnenuntergรคnge
Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch
ยป Unscharfe Fotos? Der Unschรคrfe-Finder hilft Ihnen, die Ursache zu finden!
ยป Die 10 besten Fototipps
ยป Bilder in GIMP spiegeln
Das kรถnnte Sie auch interessieren:
ยป Bilder in GIMP drehen
ยป Schiefer Horizont korrigieren mit Lightroom
ยป Schiefer Horizont mit GIMP korrigieren
DigiSpick – das praktische Handout
Das Handout DigiSpick mit den wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema kรถnnen Sie hier kostenlos downloaden und ausdrucken: ยป DigiSpick SONNENUNTERGรNGE FOTOGRAFIEREN downloaden (Version 31.12.2022)
Seitencode: dt444
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet