Bei schwierigen Lichtverhรคltnissen ist es sinnvoll, von einem Motiv eine Belichtungsreihe zu erstellen. Die Belichtungsreihe ist eine Methode, um sicherzustellen, dass von mehreren Aufnahmen eine korrekt belichtet ist. Die Belichtungsreihe wird auch Bracketing genannt. Die Funktionstaste an der Kamera ist mit BTK beschriftet. Bei einer Belichtungsreihe nehmen Sie mehrere Bilder mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen auf. Von einer Unterbelichtung in Schritten bis zu einer รberbelichtung. Solche Bilder eigenen sich sehr gut, um danach ein HDR-Bild zu erzeugen, ein Bild mit einem hohen dynamischen Umfang. Blendenwert, Verschlusszeit und ISO-Einstellung sind Bestandteil des Belichtungsdreiecks und voneinander abhรคngig.
Symmetrie in der Kirche von Mario Botta in Mogno TI, Nikon D5300, Tokina f/2.8 11-16 mm, 16 mm KB, 1/2s, f/8, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung, tonemapped mit PhotomatixPRO
Von einer Belichtungskorrektur sprechen wir, wenn die von der Kamera-Automatik berechnete Belichtung manuell korrigiert werden muss. Im Beispiel sehen Sie fรผnf Bilder. Klicken Sie eines an und begutachten Sie diese in voller Grรถsse. In der Mitte ist die korrekt ermittelte Belichtung, nach links geht es jeweils eine Belichtungsstufe zurรผck, nach rechts eine Stufe hรถher.
Alle Beispielbilder: Nikon D5300, Sigma f/2.8 70-200 mm, 195 mm KB, 1/500s, f/2.8, ISO 400
Schwierige Belichtungssituationen meistern – mit Bracketing
Die Belichtungsmesser von Spiegelreflexkameras und Systemkameras kommen mit schwierigen Lichtverhรคltnissen klar und korrigieren mรถgliche Fehlbelichtungen diskret im Hintergrund.
Bei den kompakten Kameras kommen zwar nicht so hochkarรคtige Belichtungs-Messmethoden zum Zuge, dafรผr bringen die auf Extremsituationen abgestimmte Motivprogramme Ihr Motiv ins richtige Licht.
Damit Sie verstehen kรถnnen, wie Fehlbelichtungen durch die Automatik entstehen, braucht es etwas Theorie: Die Belichtungsmessung ist auf ein mittleren Grauwert von 18% abgestimmt. Weicht nun ein grosser Teil des Bildes von diesem mittleren Grau ab, kann es folglich zu Fehlbelichtungen kommen.
Mit grรถsserer Erfahrung werden Sie schon vor dem Drรผcken des Auslรถsers eine kleine Korrektur vornehmen oder eine Belichtungsreihe auslรถsen. Viele Kameras bieten bereits in den Einstellungen die Mรถglichkeit an, von jedem Bild eine Reihe von drei oder mehr Varianten mit einem bestimmten Belichtungsschritt (zum Beispiel -0.3 EV, 0.0 EV, + 0.3 EV = einen Drittel Lichtwert hรถher, Normalwert, einen Drittel Lichtwert tiefer) zu erstellen. So kรถnnen Sie danach zuhause das exakt belichtete Bild auswรคhlen und die anderen spรคter lรถschen oder, wenn Sie Zeit dazu haben, das korrekt belichtete Bild am Kameradisplay auswรคhlen.
Auf den Live-View-Monitoren kรถnnen Sie schon vor der Aufnahme die Belichtung korrigieren – oder nach erfolgter Aufnahme begutachten und allenfalls danach eine Korrekturaufnahme nachholen.
Bei speziell hohen Dynamikumfรคngen (viel Licht und viel Schatten) erstellen Sie zuerst eine Belichtungsreihe und verarbeiten die Bilder danach mit einem Programm wie PhotomatixPro zu einer HDR-Aufnahme. Sie kรถnnen mit der Spotmessung den hellsten und den dunkelsten Punkt in Ihrer Komposition ausmessen und erhalten den erwarteten Dynamikumfang.
HDR-Aufnahme BelichtungsreiheFalkenburg St. Gallen, Huawei P20 Pro, 27 mm KB, 1/690s, f/1.8, ISO 50
Das folgende Sujet habe ich mit einer Kompaktkamera (Sony DSC-RX100iii) und Integralmessung aufgenommen. Die Belichtung korrigierte ich um + 1.3 EV.
Aufnahmen: Sony DSC-RX100iii, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 24 mm KB, 1/40s, f/4.0
Viele Kameras haben die Funktion Histogramm, mit welchem Sie wรคhrend oder nach der Aufnahme einschรคtzen kรถnnen, ob das Bild korrekt oder eben flau belichtet wurde. Sehr hilfreich ist die an der Kamera einstellbare Belichtungswarnung.
Belichtungsreihe – Nachbearbeiten mit Bildprogramm
Sie kรถnnen nicht korrekt belichtete Bilder am Computer korrigieren. Dies geht aber nur in einem gewissen Fehler-Spielraum. Wenn Sie das Bild zuvor am Platz korrekt belichten, haben Sie danach immer mehr Qualitรคt in der Hand.
Fotografieren Sie mit dem RAW-Format, kรถnnen Sie Aufnahmen am Computer mit dem RAW-Konverter verlustfrei um eine bis zwei Belichtungsstufen korrigieren. Das korrekt belichtete Bild oben habe ich so bearbeitet. Da in den Lichtern deutlich mehr Bildinformationen zu finden sind, sollten Sie die Bilder lieber etwas รผber- als unterbelichten. Dies nennen wir ยป nach rechts belichten.
Das Beste ist immer, das Bild schon vor Ort korrekt zu belichten. Mit oder ohne Bracketing.
High-Key-Aufnahmen (Motiv vor allem weiss oder hell) und Low-Key-Aufnahmen (Motiv vor allem schwarz) fรผhren meist zu unterbelichteten oder รผberbelichteten Bildern. Das Weiss ist, wie so oft bei Schneeaufnahmen nicht weiss, sondern grau. Das Schwarz der Low-Key-Aufnahme sieht nicht schwarz, sondern grรคulich aus. Moderne Kameras haben fรผr solche Situationen entsprechende Motivprogramme. Erfahrene Fotografen und Fotografinnen wissen, dass sie in solchen Situationen die Belichtung von Hand korrigieren mรผssen. So erreichen Sie eine bestmรถgliche Bildqualitรคt. Noch besser fotografieren Sie mit dem RAW-Format – dem digitalen Negativ und nehmen eine Belichtungsreihe (Bracketing) auf.
High-Key-Aufnahme: Tรผr und Fenster an weisser Bretterbude, Konica Minolta DynaxD7, Minolta 36 mm, 1/1000s, f/6.7, ISO 100Low-Key-Aufnahme: Regentropfen auf schwarzem Autolack, Konica Minolta Dynax D7, Minolta 53 mm, 1/60s, f/5.6, ISO 100
Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook. ยป eBook Digitipps.ch
Bei schwierigen Lichtverhรคltnissen ist es sinnvoll, von einem Motiv eine Belichtungsreihe zu erstellen. Die Belichtungsreihe ist eine Methode, um sicherzustellen, dass von mehreren Aufnahmen eine korrekt belichtet ist. Die Belichtungsreihe wird auch Bracketing genannt. Die Funktionstaste an der Kamera ist mit BTK beschriftet. Bei einer Belichtungsreihe nehmen Sie mehrere Bilder mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen auf. Von einer Unterbelichtung in Schritten bis zu einer รberbelichtung. Solche Bilder eigenen sich sehr gut, um danach ein HDR-Bild zu erzeugen, ein Bild mit einem hohen dynamischen Umfang. Blendenwert, Verschlusszeit und ISO-Einstellung sind Bestandteil des Belichtungsdreiecks und voneinander abhรคngig.
ยป Online Fotokurs – kompakt und schnell fotografieren lernen
ยป Individualfunktionen an der Kamera
Belichtungsreihe und Belichtungskorrektur
Von einer Belichtungskorrektur sprechen wir, wenn die von der Kamera-Automatik berechnete Belichtung manuell korrigiert werden muss. Im Beispiel sehen Sie fรผnf Bilder. Klicken Sie eines an und begutachten Sie diese in voller Grรถsse. In der Mitte ist die korrekt ermittelte Belichtung, nach links geht es jeweils eine Belichtungsstufe zurรผck, nach rechts eine Stufe hรถher.
Alle Beispielbilder: Nikon D5300, Sigma f/2.8 70-200 mm, 195 mm KB, 1/500s, f/2.8, ISO 400
ยป PhotoPills – die mรคchtige App fรผr alle, die fotografieren
Schwierige Belichtungssituationen meistern – mit Bracketing
ยป Fotografieren in einer Schlucht (Beispiel Taminaschlucht Bad Ragaz)
Fehlmessung
Das folgende Sujet habe ich mit einer Kompaktkamera (Sony DSC-RX100iii) und Integralmessung aufgenommen. Die Belichtung korrigierte ich um + 1.3 EV.
Aufnahmen: Sony DSC-RX100iii, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 24 mm KB, 1/40s, f/4.0
Viele Kameras haben die Funktion Histogramm, mit welchem Sie wรคhrend oder nach der Aufnahme einschรคtzen kรถnnen, ob das Bild korrekt oder eben flau belichtet wurde. Sehr hilfreich ist die an der Kamera einstellbare Belichtungswarnung.
Belichtungsreihe – Nachbearbeiten mit Bildprogramm
Sie kรถnnen nicht korrekt belichtete Bilder am Computer korrigieren. Dies geht aber nur in einem gewissen Fehler-Spielraum. Wenn Sie das Bild zuvor am Platz korrekt belichten, haben Sie danach immer mehr Qualitรคt in der Hand.
Fotografieren Sie mit dem RAW-Format, kรถnnen Sie Aufnahmen am Computer mit dem RAW-Konverter verlustfrei um eine bis zwei Belichtungsstufen korrigieren. Das korrekt belichtete Bild oben habe ich so bearbeitet. Da in den Lichtern deutlich mehr Bildinformationen zu finden sind, sollten Sie die Bilder lieber etwas รผber- als unterbelichten. Dies nennen wir ยป nach rechts belichten.
Das Beste ist immer, das Bild schon vor Ort korrekt zu belichten. Mit oder ohne Bracketing.
ยป Belichtungskorrektur
ยป Weitere Tipps auf pixolum
ยป Motive sehen lernen
Sonderfall High-Key- und Low-Key-Aufnahmen
High-Key-Aufnahmen (Motiv vor allem weiss oder hell) und Low-Key-Aufnahmen (Motiv vor allem schwarz) fรผhren meist zu unterbelichteten oder รผberbelichteten Bildern. Das Weiss ist, wie so oft bei Schneeaufnahmen nicht weiss, sondern grau. Das Schwarz der Low-Key-Aufnahme sieht nicht schwarz, sondern grรคulich aus. Moderne Kameras haben fรผr solche Situationen entsprechende Motivprogramme. Erfahrene Fotografen und Fotografinnen wissen, dass sie in solchen Situationen die Belichtung von Hand korrigieren mรผssen. So erreichen Sie eine bestmรถgliche Bildqualitรคt. Noch besser fotografieren Sie mit dem RAW-Format – dem digitalen Negativ und nehmen eine Belichtungsreihe (Bracketing) auf.
Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch
ยป Faszination Schwarzweiss-Fotografie
ยป Fotomotive: Der Zahn der Zeit
ยป Adobe Lightroom Classic CC oder Lightroom CC?
Das kรถnnte Sie auch interessieren:
ยป Naturfotografie
ยป Silhouetten fotografieren
ยป Die beste Leistung Ihrer Objektive austesten
Seitencode: dt289, Belichtungszeitreihe
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet