Von Low Key Aufnahmen sprechen wir, wenn das ganze Bild aus praktisch nur Schwarztönen besteht. Sie erfordern eine Belichtungskorrektur von -1 bis -3 EV.
Beleuchteter Baum in der Nacht, Nikon D5300, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 60 mm KB, 1/30s, f/5.6, ISO 800
Low Key Aufnahmen – an der Grenze des Möglichen
Im Gegensatz zu den High-Key-Aufnahmen, welche vor allem viele helle Partien aufweisen, befinden sich auf einer Low-Key-Aufnahme vor allem schwarze oder sehr dunkle Partien.
Die Schwierigkeit besteht darin, dass das Schwarz noch genügen Zeichnung aufweist, damit das Motiv gut zur Geltung kommt.
Die Belichtungsmessung kommt an ihre Grenzen: Weil ein Belichtungsmesser auf ein mittleres Grau geeicht sind, ermittelt die Belichtungsautomatik in der Regel eine zu lange Belichtungszeit – es kommt zu einer Überbelichtung.
Sie können das zuhause selbst ausprobieren: Fotografieren Sie ein schwarzes, graues und weisses Papier mit der Matrixmessung und der Programmautomatik. Heraus kommen dreimal Bilder in einem mittleren Grau, wie Sie in der Zeile eins der folgenden Grafik sehen können. In der zweiten Zeile habe ich die Aufnahme des schwarzen Papiers mit -3.0 EV korrigiert, die des weissen mit +3.0 EV.
Erste Zeile: Automatische Belichtung von schwarzen, grauen und weissen Papier, unten korrigierte Belichtung.
Mit dem MotivprogrammLow Key Aufnahmen oder einer manuellen Belichtungskorrektur um -0.5 bis -3.0 erreichen Sie die optimale Belichtung.
Erstellen Sie am Besten eine Belichtungsreihe mit unterschiedlichen Belichtungen (-0.0, -1.0, -1.5, -2.0, -2.5, -3.0 EV…) und wählen Sie zuhause am PC das optimale Bild auf. Kontrollieren Sie am Kameradisplay die Unterbelichtung: Das Schwarz sollte noch eine ganz leichte Zeichnung aufweisen.
Schere auf dem Scanner, Epson Perfection V600 Photo
Spannende Effekte erreichen Sie beim Fotografieren mit einem Flachbettscanner: Die Aufnahme der Schere ist so entstanden. » Anleitung Scanografie
Am besten schalten Sie an Ihrer Kamera die Unter- und Überbelichtungswarnung ein. So vermeiden Sie Clipping – Stellen, die keine Zeichnung mehr aufweisen.
Wem Sie mit dem RAW-Format fotografieren, können Sie Ihre Bilder verlustfrei um kleine Belichtungsschritte korrigieren und so das optimalste Ergebnis aus Ihren Aufnahmen herausholen.
Schnecke auf Rauchglastisch, Nikon D7000, Nikkor Micro f/3.5 85 mm, 127 mm KB, 10s, f/13, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslösung
Histogramm begutachten
Bei allen Aufnahmen – aber besonders bei solchen Problemfällen – empfehle ich Ihnen, das Histogramm zu begutachten. So können Sie einschätzen, ob die Belichtung korrekt erfolgt ist. Im Zweifelsfall eher nach rechts belichten, ohne aber Zeichnung in den hellsten Partien zu verlieren.
Histogramm einer Low Key AufnahmeLokomotivrad und Gestänge, Nikon D7000, Nikkor f/3.5-5.6 18-105 mm, 80 mm KB, 1/60s, f/5, ISO 1600
Von Low Key Aufnahmen sprechen wir, wenn das ganze Bild aus praktisch nur Schwarztönen besteht. Sie erfordern eine Belichtungskorrektur von -1 bis -3 EV.
Low Key Aufnahmen – an der Grenze des Möglichen
Im Gegensatz zu den High-Key-Aufnahmen, welche vor allem viele helle Partien aufweisen, befinden sich auf einer Low-Key-Aufnahme vor allem schwarze oder sehr dunkle Partien.
Die Schwierigkeit besteht darin, dass das Schwarz noch genügen Zeichnung aufweist, damit das Motiv gut zur Geltung kommt.
Die Belichtungsmessung kommt an ihre Grenzen: Weil ein Belichtungsmesser auf ein mittleres Grau geeicht sind, ermittelt die Belichtungsautomatik in der Regel eine zu lange Belichtungszeit – es kommt zu einer Überbelichtung.
Sie können das zuhause selbst ausprobieren: Fotografieren Sie ein schwarzes, graues und weisses Papier mit der Matrixmessung und der Programmautomatik. Heraus kommen dreimal Bilder in einem mittleren Grau, wie Sie in der Zeile eins der folgenden Grafik sehen können. In der zweiten Zeile habe ich die Aufnahme des schwarzen Papiers mit -3.0 EV korrigiert, die des weissen mit +3.0 EV.
Mit dem Motivprogramm Low Key Aufnahmen oder einer manuellen Belichtungskorrektur um -0.5 bis -3.0 erreichen Sie die optimale Belichtung.
Erstellen Sie am Besten eine Belichtungsreihe mit unterschiedlichen Belichtungen (-0.0, -1.0, -1.5, -2.0, -2.5, -3.0 EV…) und wählen Sie zuhause am PC das optimale Bild auf. Kontrollieren Sie am Kameradisplay die Unterbelichtung: Das Schwarz sollte noch eine ganz leichte Zeichnung aufweisen.
Spannende Effekte erreichen Sie beim Fotografieren mit einem Flachbettscanner: Die Aufnahme der Schere ist so entstanden. » Anleitung Scanografie
Am besten schalten Sie an Ihrer Kamera die Unter- und Überbelichtungswarnung ein. So vermeiden Sie Clipping – Stellen, die keine Zeichnung mehr aufweisen.
Wem Sie mit dem RAW-Format fotografieren, können Sie Ihre Bilder verlustfrei um kleine Belichtungsschritte korrigieren und so das optimalste Ergebnis aus Ihren Aufnahmen herausholen.
Histogramm begutachten
Bei allen Aufnahmen – aber besonders bei solchen Problemfällen – empfehle ich Ihnen, das Histogramm zu begutachten. So können Sie einschätzen, ob die Belichtung korrekt erfolgt ist. Im Zweifelsfall eher nach rechts belichten, ohne aber Zeichnung in den hellsten Partien zu verlieren.
» High-Key-Aufnahmen
» Manueller Belichtungs-Modus oder Automatik beim Fotografieren?
» In der digitalen Dunkelkammer – das Beste aus den Bildern holen
Seitencode: DT429 lowkey
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet