Schwarzweiss fotografieren hat auch im Zeitalter der Farbfotografie nie an Reiz verloren. Im Gegenteil: Viele Digitalfotografen haben gerade diesen Bereich entdeckt und nutzen in der digitalen Bildbearbeitung die Möglichkeiten der Farbfilter voll aus. Schwarz-Weiss-Bildern haftet etwas Nostalgisches an.
Im seinem Buch „Schwarzweiss-Fotografie“ schreibt Michael Freeman: „Es ist also unmöglich, über Schwarzweiss zu sprechen, ohne Farbe mit einzubeziehen, vor allem in der Digitalfotografie.“ Der Hintergrund ist, dass die Bildsensoren nur „schwarzweiss“ sehen können und anhand von Farbfiltern (rot, grün, blau) das Licht messen. In der Kamera werden anschliessend die (Farb-)Werte der umliegenden Pixeln untereinander verrechnet und als Farb- oder Schwarzweissbild dargestellt.
Den DigiSpick – ein PDF zum Ausdrucken – finden Sie am Ende des Artikels.
Schiffsknoten, Nikon D7000, Nikkor f/4.5-5-6 55-300 mm, 450 mm KB, 1/1000s, f/5.6, ISO 100
Schwarzweiss fotografieren
Nur weil Sie die Farbe weglassen, wird ein Bild nicht einfach besser. Da die Farbe als Gestaltungsmerkmal wegfällt, müssen Sie mit starken Kontrasten, Strukturen, Texturen, Mustern, Geometrie und Linien, Licht und Schatten arbeiten. Entdecken Sie den Charme von Schwarzweiss-Aufnahmen. Ich bin fast sicher, dass Sie bald begeistert sein werden…
Lokomotivräder, Nikon D7000, Nikkor f/3.5-5.6 18-105 mm, 40 mm KB, 1/30s, f/4, ISO 3200
Das Besondere am Schwarzweiss fotografieren
Farbe zieht den Blick an. Für aussagekräftige Schwarzweiss-Fotos müssen Sie mit Formen, Konturen, Hell- und Dunkelgegensätzen und Grautönen arbeiten.
Wenn Sie ein Bild haben, in dem das Motiv und der Hintergrund aus ähnlichen Grautönen bestehen, wird die Bildwirkung unter Umständen nicht funktionieren. Weiter unten finden Sie ein Beispiel dazu. Aus diesem Grund hat man früher in der Schwarzweiss-Fotografie mit Farbfiltern gearbeitet. Das können Sie sich sparen: Am Computer regulieren Sie mit den Bildbearbeitungsprogrammen die Grautöne einzeln, vor allem, wenn Sie mit dem verlustfreien RAW-Format fotografieren.
Schatten verleihen Tiefe. Wenn für die Farbfotografie die starken Schlagschatten gemieden werden, wird es für Schwarz-Weiss-Bilder interessant.
Suchen Sie sich für Schwarz-Weiss-Fotografie einfache Formen aus. Die wirken eindrucksvoll.
Das Motiv muss sich vom Hintergrund gut abheben können.
Schärfe ist bei Schwarz-Weiss-Bildern sehr wichtig. Fokussieren Sie auf die richtige Stelle.
Treppenhaus, Nikon D750, Tamron SP 35 mm f/1.8, 1/90s, f/2.8, ISO 400
Hier ein Beispiel mit einem Farbbild, welches ich in Schwarzweiss umgewandelt habe: Alle drei unterschiedlichen Farbtöne verschmelzen zu einem sehr ähnlichen Grau.
Farbbild im Vergleich zu Schwarzweissbild
Schwarzweissbild im Vergleich zum Farbbild
Kameraeinstellungen für Schwarzweiss-Fotografie
Stellen Sie die Empfindlichkeit auf einen möglichst tiefen Wert und arbeiten Sie lieber mit einem Stativ. Mit der tiefsten ISO-Einstellung erreichen Sie die beste Bildqualität. Rauschen können Sie am PC nachträglich in unterschiedlichen Variationen hinzufügen. Das heisst aber nicht, dass Sie keine höheren ISO-Werte zulassen dürfen. Ein etwas körniges Bild erinnert uns an die Zeit der Schwarzweiss-Fotografie und unterstützt den Retro-Effekt perfekt.
Fotografieren Sie im RAW-Format (digitales Negativ). Am Computer können Sie vom Rohformat unzählige Bilder ziehen und die Bilddateien perfekt nachbearbeiten, ohne das Original zu verändern. Schärfe, Kontrast, Sättigung und Weissabgleich können Sie nachträglich mit dem RAW-Konverter bestimmen und verändern.
Wenn Sie keine Möglichkeit zum RAW-Format haben, fotografieren Sie trotzdem in Farbe. Am Computer haben Sie so die Möglichkeit, die unterschiedlichen Farbkanäle zu verändern. So können Sie die in der analogen Schwarzweiss-Fotografie verwendeten Farbfilter simulieren.
Stellen Sie an Ihrer Kamera den Schwarzweiss-Modus ein, wenn Sie im RAW-Format fotografieren. So zeigt ihr Kameradisplay die Schwarzweiss-Version an und Sie können die Bildwirkung kontrollieren. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf Ihre RAW-Dateien. Die Funktion finden Sie an der Nikon D7000 unter Aufnahme – Picture Control konfigurieren – Monochrom.
Sie können die Picture Control-Version Monochrom noch anpassen. Stellen Sie den Kontrast auf das Maximum.
Wasserhahn, Nikon D750, Sigma f/2.8 105 mm Makro, 1/750s, f/3.3, ISO 100
Kameraausrüstung Schwarzweiss fotografieren
Für die Schwarzweiss-Fotografie benötigen Sie nichts anderes, als das, was Sie auch für die Farbfotografie verwenden.
Eine Kamera, mit Vorteil eine Spiegelreflexkamera oder eine Systemkamera mit der Möglichkeit, auf Monochrome umzustellen und mit dem RAW-Format fotografieren zu können. So bleiben dank dem RAW-Format alle Farbinformationen erhalten und mit der Monochrome-Einstellung können Sie am Kameradisplay die Wirkung des Bildes kontrollieren.
Sie benötigen ein Bildbearbeitungsprogramm, in dem Sie mindestens Kontrast und Helligkeit, besser noch Tonwertkorrektur und die einzelnen Farbkanäle steuern können.
Beim RAW-Format benötigen Sie einen Entwickler, einen sogenannten RAW-Konverter. Dieser wird üblicherweise mit der Kamera auf einer CD ausgeliefert. Wenn Sie mit Adobe Photoshop, Adobe Photoshop Elements oder Lightroom arbeiten, haben Sie den Konverter gleich mit dabei.
Bodensymbole, Nikon D7000, Nikkor f/1.8 50 mm, 75 mm KB, 1/180s, f/4.5, ISO 800,
Filmkorn und Sepiafarben simulieren Negativ-Abzüge
Mit der Digitalfotografie wird das Bearbeiten von Bildern zum Kinderspiel und zum Experimentierfeld für Interessierte. In Lightroom (aber auch anderen Programmen) können Sie eine Filmkörnung über Ihr Schwarz-Weiss-Bild legen, als wäre es mit einem KODAK PROFESSIONAL T-MAX 400 Film fotografiert worden.
Oder Sie legen einen leichten Farbton über das Schwarz-Weiss-Bild, ein Sepia-Effekt.
Mit speziellen Plugins können Sie solche Filter für Lightroom oder andere Bildbearbeitungsprogramm installieren. Sehr mächtig ist die NIK Collection von DxO. Besonders das darin enthaltene VIVEZA, mit dem Sie mittels U-Point-Technologie in einzelnen Motivberichen einen Kontrollpunkt setzen und Sättigung, Tonwertkorrekturen etc. korrigieren können. Zur Schwarzweiss-Entwicklung mit vielen Filtern aus der analogen Fotografie trumpft SILVER EFEX PRO auf.
Kabelrolle am Bahnhof, Nikon D750, Nikkor f/1.8 50 mm G, 1/30s, f/8, ISO 100, Stativ, Fernauslöser, Sepia-Effekt mit Lightroom
Lohnende Motive – Schwarzweiss fotografieren
Wenn Sie Wasser, Schnee und Eis fotografieren, entstehen nicht selten Farbakzente, mit denen Sie nicht zufrieden sind. Gerade solche Motive können in Schwarzweiss sehr gut zur Geltung kommen.
Während in der Farbfotografie die starken Schatten einer Mittagssonne im Sommer oft gemieden werden, passt der hohe Kontrast wunderbar, um in Schwarzweiss zu fotografieren.
Fotos im Nebel oder langweilige Landschaften eigenen sich oft für Schwarzweiss-Motive.
Überall, wo Schwarzweiss fotografieren die Strukturen, Konturen und Formen besser zur Geltung kommen.
Fotografieren bei fahlem Licht.
Schattenspiel auf einer Fassade, Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 80 mm KB, 1/250s, f/8, ISO 100
Schwarzweiss fotografieren – mit den Farbkanälen spielen
Wenn Sie im RAW-Format fotografieren, nimmt Ihre Kamer das Bild mit den Farbdaten auf. Auf dem Computer können Sie nun das Farbbild in ein Schwarzweiss-Bild konvertieren und mit den Farbkanälen spielen. So können Sie den Himmel zum Beispiel abdunkeln, grüne Farbtöne aufhellen usw.
Schwarzweiss fotografieren hat auch im Zeitalter der Farbfotografie nie an Reiz verloren. Im Gegenteil: Viele Digitalfotografen haben gerade diesen Bereich entdeckt und nutzen in der digitalen Bildbearbeitung die Möglichkeiten der Farbfilter voll aus. Schwarz-Weiss-Bildern haftet etwas Nostalgisches an.
Im seinem Buch „Schwarzweiss-Fotografie“ schreibt Michael Freeman: „Es ist also unmöglich, über Schwarzweiss zu sprechen, ohne Farbe mit einzubeziehen, vor allem in der Digitalfotografie.“ Der Hintergrund ist, dass die Bildsensoren nur „schwarzweiss“ sehen können und anhand von Farbfiltern (rot, grün, blau) das Licht messen. In der Kamera werden anschliessend die (Farb-)Werte der umliegenden Pixeln untereinander verrechnet und als Farb- oder Schwarzweissbild dargestellt.
Den DigiSpick – ein PDF zum Ausdrucken – finden Sie am Ende des Artikels.
Schwarzweiss fotografieren
Nur weil Sie die Farbe weglassen, wird ein Bild nicht einfach besser. Da die Farbe als Gestaltungsmerkmal wegfällt, müssen Sie mit starken Kontrasten, Strukturen, Texturen, Mustern, Geometrie und Linien, Licht und Schatten arbeiten. Entdecken Sie den Charme von Schwarzweiss-Aufnahmen. Ich bin fast sicher, dass Sie bald begeistert sein werden…
Das Besondere am Schwarzweiss fotografieren
Kameraeinstellungen für Schwarzweiss-Fotografie
Kameraausrüstung Schwarzweiss fotografieren
Filmkorn und Sepiafarben simulieren Negativ-Abzüge
Mit der Digitalfotografie wird das Bearbeiten von Bildern zum Kinderspiel und zum Experimentierfeld für Interessierte. In Lightroom (aber auch anderen Programmen) können Sie eine Filmkörnung über Ihr Schwarz-Weiss-Bild legen, als wäre es mit einem KODAK PROFESSIONAL T-MAX 400 Film fotografiert worden.
Oder Sie legen einen leichten Farbton über das Schwarz-Weiss-Bild, ein Sepia-Effekt.
Mit speziellen Plugins können Sie solche Filter für Lightroom oder andere Bildbearbeitungsprogramm installieren. Sehr mächtig ist die NIK Collection von DxO. Besonders das darin enthaltene VIVEZA, mit dem Sie mittels U-Point-Technologie in einzelnen Motivberichen einen Kontrollpunkt setzen und Sättigung, Tonwertkorrekturen etc. korrigieren können. Zur Schwarzweiss-Entwicklung mit vielen Filtern aus der analogen Fotografie trumpft SILVER EFEX PRO auf.
Lohnende Motive – Schwarzweiss fotografieren
Schwarzweiss fotografieren – mit den Farbkanälen spielen
Wenn Sie im RAW-Format fotografieren, nimmt Ihre Kamer das Bild mit den Farbdaten auf. Auf dem Computer können Sie nun das Farbbild in ein Schwarzweiss-Bild konvertieren und mit den Farbkanälen spielen. So können Sie den Himmel zum Beispiel abdunkeln, grüne Farbtöne aufhellen usw.
» Schwarzweiss sehen lernen
» Silver Efex Pro 2 – Fotos wie zu Schwarz-Weiss-Film-Zeiten
» Architekturfotos – Tipps & Tricks
» Schwarz-Weiss-Fotos mit Sepia-Effekt aufpeppen
DigiSpick – das praktische Handout
Das Handout DigiSpick mit den wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema können Sie hier kostenlos downloaden und ausdrucken: » DigiSpick SCHWARZWEISS FOTOGRAFIEREN downloaden (Version: 27.10.2019)
Seitencode: DT473, schwarz-weiss, Schwarz-Weiß, Schwarzweiß
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet