Fotopraxis

Manuell oder mit Automatik fotografieren

Mit Automatik fotografieren, Nikon D750, Sigma Makro f/2.8 105 mm, 1/350s, f/5.6, ISO 100

Mit Automatik fotografieren

Manuell oder mit Automatik fotografieren? Diese Frage stellt sich immer wieder. Es gibt Situationen, da ist die Automatik besser. In anderen fahren Sie mit manuellen Einstellungen besser. Ich vergleiche in diesem Artikel Automatik und manuelle Einstellungen in verschiedenen Motivsituationen. ยป Welchen Autofokusmodus wรคhlen?

Makrofotografie einer Schnecke, Tipps fรผr schรคrfere Fotos
Makrofotografie Schnecke, Nikon D750, Sigma Makro f/2.8 105 mm, 1/250s, f/6.7, ISO 400

Manuell oder mit Automatik fotografieren

Ich arbeite am meisten mit der Zeitautomatik A/Av und einer vorgewรคhlter Blende. Die Blende ist fรผr meine Bilder meistens wichtiger als die Belichtungszeit. Den ISO-Wert stelle ich manuell oder รผber die ISO-Automatik ein, damit ich die hรถchstmรถgliche Bildqualitรคt erreiche. Wird die Verschlusszeit in Kombination von der vorgewรคhlten Blende und dem ISO-Wert zu lang, korrigiere ich meist den ISO-Wert etwas nach oben oder โ€“ wenn ich das Stativ dabeihabe โ€“ fixiere ich die Kamera und fotografiere bei tiefem ISO-Wert.

Ob Sie im Automatik-Modus fotografieren oder die Einstellungen manuell vornehmen, ist nicht ein Frage des Glaubens, sondern eine Entscheidung, die Bildgestaltung bewusst in die eigenen Hรคnde zu nehmen. Grundlage dafรผr ist, dass Sie sich mit den Effekten, welche durch ein ร„ndern der Verschlusszeit, der Blende oder des ISO-Wertes erfolgen, gut auskennen. ยป Belichtungssteuerung im รœberblick

Natรผrlich gibt es immer wieder auch Situationen, in denen es schnell gehen muss und Sie sich auf die Automatik verlassen wollen. Ich zeige Ihnen, in welchen Bereichen sich ein manuelles Einmischen lohnt und welche Einstellungen die besten Resultate liefern.

Eine grosse Hilfe sind die Motivprogramme, welche Ihnen die wichtigen Einstellungen abnehmen. So kรถnnen Sie sich auf das Motiv konzentrieren.

ยป Nahlinsen

Makro- oder Nahaufnahmen

Bei Makro- oder Nahaufnahmen schmilzt der Bereich der Schรคrfentiefe zusammen. Bei 1:1-Aufnahmen und grosser Blendenรถffnung kann die Schรคrfentiefe auf wenige Millimeter oder weniger schrumpfen.

Es lohnt sich, in solchen Situationen eine kleinere Blende (hรถhere Blendenzahl zu wรคhlen) und โ€“ wenn Sie ohne Stativ arbeiten โ€“ den ISO-Wert zu erhรถhen. Die kleinen Bildausschnitte erhรถhen die Gefahr einer Verwacklung enorm.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen:

ยป Erste Schritte mit der Kamera – Fotokurs fรผr Kinder

Schnelle Bewegungen – Manuell oder mit Automatik fotografieren?

Sobald es schnell gehen muss, sind die Automatik-Funktionen der Kamera รผberlegen. Trotzdem kรถnnen Sie zum Beispiel mit der Zeitautomatik A (Blendenvorwahl) oder der Blendenautomatik S (Verschlusszeitvorwahl) die Automatik zu Ihren Gunsten einschrรคnken.

Die automatische Schรคrfenachfรผhrung ist wahrscheinlich deutlich genauer, als wenn Sie manuell fokussieren wรผrden.

Mofafahrerin - mit Leerraum gestalten - Zeitprioritรคt
Mofafahrerin, Nikon D7000, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 1/60s, f/9.5, ISO 100, Mitzieheffekt

ยป Kontrastumfang erhรถhen

Landschaften fotografieren

Wenn Sie Landschaften fotografieren, wรคhlen Sie eine Blende von f/8 oder f/11, um damit einen grossen Schรคrfentiefenbereich zu erreichen. Zudem ist die Abbildungsleistung der meisten Objektive in diesem Bereich am besten. Hier wรคhlen Sie die Zeitautomatik A mit Blendenvorwahl.

Wenn das Licht zu knapp ist, erhรถhen Sie den ISO-Wert etwas, um das Bild nicht zu verwackeln. Oder noch besser: Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder legen Sie diese auf eine Mauer. Je tiefer der ISO-Wert, desto knackiger sind Detailschรคrfe und die Farben.

Um einen mรถglichst grossen Schรคrfentiefenbereich auszunutzen, fokussieren Sie manuell auf die hyperfokale Distanz. Das tรถnt sehr technisch, ist aber relativ einfach. Ergebnis: Ihr Bild ist vom Vordergrund bis zum Hintergrund akzeptabel scharf. Ein Muss fรผr viele Landschaftsmotive.

Belichtungsmessung

Ein wunderbares elektronisches Bauteil. Diese Automatik erreicht mit der Mehrfeldmessung bei einem grossem Teil der Motivsituationen sehr gute Resultate. Sobald aber grosse Kontraste herrschen und ganz helle / ganz dunkle Partien vorkommen, lรคuft der Belichtungsmesser aus dem Ruder.

Bei Langzeit-, Gegenlicht-, High-Key-, Low-Key-Aufnahmen oder grauen Motiven greife ich korrigierend ein.

Festbrennweiten - Wenigerweier - Blendenprioritรคt
Steg am Wenigerweier, Nikon D5300, Nikkor f/1.8 50 mm, 75 mm KB, 30s, f/11, ISO 100, +0.3 EV, ND10-Graufilter, Stativ, Spiegelvorauslรถsung

ISO-Automatik

Ich mรถchte die Entscheidung, ob ich ein Bild mit tiefer oder hรถherer ISO-Einstellung mache, nicht aus der Hand geben. An meinen Spiegelreflexkameras ist die ISO-Automatik fast immer abgestellt oder ich begrenze den ISO-Bereich. Je nach Motivgruppe und Objektiv wรคhle ich einen ISO-Wert von 100, 200 oder 400 vor. Die beste Qualitรคt und den grรถssten Dynamikumfang liefert ein Bildsensor meist bei ISO 100 oder ISO 200. Je nach Grรถsse des Sensors beginnt das Bildrauschen und der Verlust an Details und Farbbrillanz schon bei ISO 400 oder ISO 800.

Sind die Lichtverhรคltnisse aber sehr unterschiedlich, fotografiere ich in der Zeitautomatik A mit Blendenvorwahl und stelle die Auto-ISO-Einstellung ein. Bei dieser kรถnnen Sie den tiefsten und hรถchsten Wert vorgeben. In dieser Spanne regelt die Elektronik die Belichtung: Zum Beispiel von ISO 100 โ€“ ISO 800 mit der von Ihnen definierten lรคngsten Verschlusszeit.

Ich habe an der Edelkompakten Sony DSC-RX100iii die eine Usereinstellung auf ISO 125-400 gestellt, eine zweite fรผr schwierigere Verhรคltnisse auf ISO 125-800. Danach, bei ISO 1600 wird das Bildrauschen schon stark und ich erhรถhe nur, wenn es die Lichtverhรคltnisse nicht anders zulassen.

Wenn Sie mit winzigen Bildsensoren – Smartphones – fotografieren, achten Sie auf mรถglichst tiefe ISO-Einstellung. Das Bildrauschen nimmt dort stark zu.

Unscharfe Rosenblรคtter- Manuell oder mit Automatik fotografieren
Unscharfe Rosenblรคtter, Nikon D750, Sigma f/2.8 105 mm Makro, 1/1000s, f/5.6, ISO 400, manuell fokussiert

Scharfstellung

Kรถnnen Sie sich vorstellen, wie es vor den ersten Autofokus-Objektiven war? Die automatische Scharfstellung ist ein Segen. Und es gibt tolle Objektive mit sehr treffsicheren Autofokus-Systemen. Ich fotografiere die meisten Objekte mit der automatischen Scharfstellung. Sehr oft verwende ich die Back-Button-Fokus-Methode, bei der ich den Schรคrfepunkt hole, speichere, zurรผck schwenke und das Foto auslรถse. Aber es gibt auch Motive, da mรถchte ich die perfekte Schรคrfeebene selbst wรคhlen.

Mit Automatik fotografieren - Herbstblatt auf nassem Asphalt im Gegenlicht
Mit Automatik fotografieren, Nikon D750, Sigma Makro f/2.8 105 mm, 1/350s, f/5.6, ISO 100

Bei Landschaftsaufnahmen fokussiere ich auf die hyperfokale Distanz. So erreiche ich den grรถsstmรถglichen Schรคrfentiefenbereich.

Wenn die Kontraste oder Lichtverhรคltnisse schwach sind, bekommt der Autofokus seine Mรผhe. Dann stelle ich auf manuelle Scharfeinstellung. Bei Nah- und Makro- oder Langzeitaufnahmen fokussiere ich immer manuell. Mit der Live-View-Ansicht habe ich eine gute Hilfe fรผr die perfekte Schรคrfeebene.

Schnell รคndernde Lichtverhรคltnisse

Bei schnell รคndernden Lichtverhรคltnissen – zum Beispiel in Sport- oder Tierfotografie – kรถnnen Sie an Ihrer Kamera die ISO-Automatik auf Ihre Wรผnsche anpassen. Tipps dazu finden Sie in meinem Artikel รผber ISO-Automatik konfigurieren.

ยป Der fotografische Blick – Bildgestaltung trainieren

ยป Bilder in GIMP spiegeln

ยป Bilder weichzeichnen in GIMP

Das kรถnnte Sie auch interessieren:

ยป Bilder in GIMP drehen

ยป Warum im RAW-Format fotografieren?

ยป Lightroom – die digitale Dunkelkammer

Seitencode: dt628