Fototechnik

Belichtungssteuerung

Fassadendetail in Contra, Sony RX100iv Zeiss f/2.8-4 24-70 mm, 70 mm KB, 1/100s, f/2.8, ISO 125

Belichtungssteuerung

Die Belichtungssteuerung übernimmt das Zusammenspiel der drei Belichtungs-Komponenten, welche im Idealfall zu einem optimal belichteten Bild führen. In der Architekturfotografie ist meistens eine grossen Schärfentiefe gewünscht, während die Verschlusszeit zweitrangig wird. Die folgenden Einstellungen, die voneinander abhängig sind, oft unter Belichtungsdreieck zusammengefasst, ergeben im Idealfall ein optimal belichtetes Bild:

Die Blende oder Blendenöffnung: Durch diese kleinere oder grössere Öffnung tritt Licht durch das Objektiv auf den Bildsensor.

Die Verschlusszeit: Sie bestimmt die Dauer, während der das Licht durch die Blendenöffnung auf den Bildsensor fällt.

Die Empfindlichkeit des Bildsensors (ISO-Einstellung): Bei viel Licht niedrig, bei wenig Licht hoch.

Belichtungssteuerung wählen

Wenn Sie an Ihrer Kamera Automatik (Auto) eingestellt haben, so müssen Sie sich überhaupt nicht um diese Einstellungen kümmern. Sie übernimmt das Zusammenspiel, stellt bei schwächerem Licht allenfalls den ISO-Wert höher, versucht, eine genügend kurze Verschlusszeit für scharfe Bilder und eine passende Blendenöffnung zu wählen. Das funktioniert in der Regel sehr gut.

Bei der Wahl von Motivprogrammen über nimmt die Automatik der Kamera ebenfalls alle entsprechenden Einstellungen: Bei Sportfotografie wählt sie eine besonders kurze Verschlusszeit für schnelle Bewegungen, bei der Portraitfotografie eine grosse Blendenöffnung für beste Isolation vor dem Hintergrund usw.

Belichtungssteuerung - Wald in Retro
Wald in Retro, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm, 1/20s, f/8, ISO 100, SilverEfex Pro

Sobald Sie sich aber aktiv mit der Bildgestaltung auseinandersetzen, müssen Sie diese Einstellungen zumindest zum Teil selber einsetzen können. Mit der Wahl der Verschlusszeit können Sie ein schnelles Motiv wie Wasserspritzer einfrieren oder Spuren des Wassers sichtbar machen, Verwischeffekte erzeugen. Mit der Wahl der Blende entscheiden Sie, ob Sie nur einen kleinen Teil des Bildes oder bei einer Architektur- oder Landschaftsaufnahme vom Vorder- bis zum Hintergrund alles akzeptabel scharf abgebildet haben wollen.

» Welche Kamera kaufen?

Programmautomatik P – Belichtungssteuerung

Bei der Programmautomatik steuert die Kamera ebenfalls alles, sofern die ISO-Automatik nicht deaktiviert ist. An einem Programmrad wird sie mit dem Buchstaben P bezeichnet. Anfänger fotografieren vor allem mit diesem Modus. Die Kameraelektronik entscheidet selbst, welche Kombination von Verschlusszeit, Blende und ISO-Einstellung zu einer korrekten Belichtung führt. Sie können sich vollständig mit dem Motiv befassen und den Bildaufbau trainieren. Im Gegensatz zur Automatik können Sie den ISO-Wert – die Empfindlichkeit des Bildsensors – manuell einstellen und so zum Beispiel für die optimale Bildqualität einen Wert von ISO 100 oder ISO 200 wählen.

Möchten Sie trotzdem zwischendurch einen Einfluss auf die Belichtungswerte nehmen, so können Sie mit der Blenden-Verschlusszeiten-Wippe die Kombination verschieben:

» Das Belichtungsdreieck – mehr über das Zusammenspiel der Werte

Einsatz der Programmautomatik P:

  • Wenn es schnell gehen muss und die Motivsituationen sich schnell ändern.
  • Wenn Sie sich noch nicht so gut mit den Auswirkungen unterschiedlicher Verschlusszeiten oder Blendenwerten auskennen.
  • Wenn Sie einfach fotografieren wollen.
  • Schnelle Reaktionen / Schnappschüsse

Zeitautomatik A/Av

Bei der Belichtungssteuerung über die Zeitautomatik wählen Sie einen Blendenwert vor und die Elektronik passt die Verschlusszeit dementsprechend an. Aus diesem Grund wird sie oft auch als Blendenvorwahl bezeichnet. Ich fotografiere in 90% der Fällen mit der Zeitautomatik, da die Blendeneinstellung den grössten Einfluss auf die Bildgestaltung meiner Motive hat.

In Kombination mit der ISO-Automatik und einer vordefinierten längst möglichen Verschlusszeit erhalten Sie trotz Blendenvorwahl eine Automatikfunktion und können sich voll auf Ihr Motiv konzentrieren. An den Nikon-Kameras ändern Sie den Blendenwert mit dem vorderen Einstellrad.

 

Einsatz der Zeitautomatik A/Av:

Blendenautomatik S

Bei der Belichtungssteuerung über die Blendenautomatik wählen Sie eine bestimmte Verschlusszeit vor und die Elektronik passt den Blendenwert dementsprechend an. Aus diesem Grund wird sie oft auch als Zeitvorwahl bezeichnet. An den Nikon-Kameras ändern Sie die Verschlusszeit am hinteren Einstellrad.

Belichtungssteuerung Verschlusszeitvorwahl
Belichtungssteuerung Verschlusszeitvorwahl, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 30 mm KB, 1/45s, f/16, ISO 50

Einsatz der Blendenautomatik S/Tv:

  • Sportfotografie (geht aber auch mit ISO-Automatik im Modus A/Av)
  • Bewegungen einfrieren
  • Bewegungen bewusst verwischen lassen
  • schnelle Reaktionen / Schnappschüsse
  • Mit der Kamera malen

Manuelle Steuerung

Bei dieser Einstellungen können Sie alle Werte manuell eingeben, wie das in den Anfängen der Fotografie üblich war. Ein Belichtungsmesser zeigte bei schon besseren Kameras an, ob die Wahl der Verschlusszeit und der Blende zu einer korrekten Belichtung führen könnte.

An den Nikon-Kameras ändern Sie die Blende am vorderen, die Verschlusszeit am hinteren Wählrad.

Belichtungssteuerung manueller Modus
Belichtungssteuerung manueller Modus, Nikon D7000, Nikkor Micro f/3.5 85 mm, 127 mm KB, 62s, f/16, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslösung

Einsatz manuelle Steuerung:

  • Wer alles selbst steuern möchte (wie in den Anfängen der Fotografie)
  • Bei ganz speziellen Lichtverhältnissen wie Langzeitbelichtungen, Experimenten
  • Nur wenn Sie sich mit dem Zusammenspiel der Komponenten gut auskennen
  • Manche schwören darauf, als Anfänger so zu experimentieren und die Auswirkungen kennen zu lernen
  • nicht geeignet für schnelle Reaktionen oder Schnappschüsse

Belichtungskorrektur

Bei den Belichtungssteuerungen Programmautomatik P, Zeitautomatik A/Av und Blendenautomatik S/Tv können Sie an Ihrer Kamera mit der Funktion +/- direkt auf die Belichtung korrigieren eingreifen (eine Stufe mehr belichten = + 1.0, eine Stufe weniger belichten = – 1.0). Bei der manuellen Steuerung funktioniert das nur bei eingeschalteter ISO-Automatik.

Achten Sie darauf, die Korrektur nach dem Fotografieren wieder auf den Neutralwert 0.0 zu stellen!

HDR-Aufnahme Belichtungsreihe
HDR-Aufnahme Belichtungsreihe

Dieser Artikel ist Teil des über 600 Seiten starken Digitipps eBook.
» eBook Digitipps.ch

Digitipps eBook Artikel 2

» Weitere Artikel zur Fototechnik

» Langzeitbelichtungen

» Fotos scannen und digitalisieren

Das könnte Sie auch interessieren:

» Streetfotografie

» Hyperfokale Distanz – Vorder- und Hintergrund scharf

» Die optimale Bildauflösung

Seitencode: dt145