Symmetrie in der Kirche von Mario Botta in Mogno TI, Nikon D5300, Tokina f/2.8 11-16 mm, 16 mm KB, 1/2s, f/8, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung, tonemapped mit PhotomatixPRO
Innenaufnahmen mit Pfiff kรถnnen Sie selber sehr gut einfangen, wenn Sie die richtigen Kameraeinstellungen verwenden. Ich zeige Ihnen, wie Sie zu scharfen, stimmungsvollen Innenaufnahmen kommen.
Tischdekoration an Weihnachtsausstellung, Nikon D7000, Nikkor f/3.5-5.6 18-105 mm, 63 mm KB, 1/100s, f/4.8, ISO 6400
Haben Sie nicht auch schon in Rรคumen mit Blitz fotografiert und waren geschockt, wie klinisch die Aufnahmen gewirkt haben? Ich zeige, wie Sie stilvolle Innenaufnahmen machen kรถnnen.
Wohnrรคumen, Fabrikhallen, Kirchen, Museen, Restaurants etc. kรถnnen tolle Sujets hergeben. Wichtig ist, dass die vorherrschende Licht-Stimmung auch auf dem Foto wiedergegeben werden kann. Das erfordert meist lรคngere Belichtungszeiten und eine stabile Auflageflรคche wie ein Stativ fรผr die Kamera.
Treppenhaus, Nikon D750, Tamron f/1.8 35 mm, 1/90s, f/2.8, ISO 400
Wenn Sie die Stimmung in den Rรคumen effektvoll wiedergeben wollen, mรผssen Sie den Blitz fรผr einmal zuhause, respektive eingeklappt lassen.
Viele Kompaktkameras haben eine spezielles Motivprogramm Innenaufnahmen. Diese sorgt dafรผr, dass das Blitzlicht ausgeschaltet wird. Bei Spiegelreflexkameras kรถnnen Sie den Blitz manuell ausschalten oder eben gar nicht erst einschalten.
Das kรผhle Licht eines Blitzes (Farbtemperatur) wรผrde die warmen Farben von Wohnrรคumen unweigerlich zerstรถren. Wenn Sie jedoch auf den Blitz verzichten wollen, mรผssen Sie dafรผr lรคngere Belichtungszeiten in Kauf nehmen – und das erfordert meist eine stabile Auflageflรคche oder noch besser – ein Stativ.
Zudem erzeugt Blitzlicht harte Schatten und „flache“ Bilder. Blitzgerรคte sind in Innenrรคumen selten erwรผnscht.
Linker Teil mit Blitz (leblos) – rechts ohne Blitz (natรผrlicher Eindruck)
Je nachdem, welche Lichtverhรคltnisse im Freien herrschen, hat das mehr oder weniger Einfluss auf den Innenraum. Kommt zum Fenster direkte, hartes Sonnenlicht hinein? Das Licht bei bewรถlktem Himmel ist da diffuser. Beide Varianten haben je nach Motiv und geplanter Bildaussage ihren Reiz.
Ideal sind Innenaufnahmen, wenn sich Fenster im Norden befinden. Sie werfen ein besonders weiches Licht in den Raum und erzeugen weiche Schatten, die Details zeigen.
Optimale Ausrรผstung fรผr Innenaufnahmen mit Pfiff
Da die Raumverhรคltnisse meist eher eng sind, benรถtigen Sie ein Objektiv, welches einen grossen Bildwinkel erfassen kann. Diese haben eine kurze Brennweite und werden Weitwinkelobjektive genannt.
An Kompaktkameras und bei Kit-Objektiven fรผr Spiegelreflex- oder Systemkameras haben Sie meist ein Zoom, welches vom Weitwinkelbereich bis leicht in den Telebereich reicht. Beispiel: 24-70 mm.
Fรผr die Aufnahmen in der kleinen Mario-Botta-Kirche in Mogno TI verwendete ich ein Ultraweitwinkel von 11-16 mm (umgerechnet mit dem Crop-Faktor 16-24 mm KB).
Um mรถglichst aus der Hand noch fotografieren zu kรถnnen, ist ein Bildstabilisator eine grosse Hilfe.
Weist das Objektiv eine grosse Lichtstรคrke auf, kรถnnen Sie auch bei Schwachlicht noch ohne Stativ arbeiten. Grosse Blendenรถffnungen haben aber den Nachteil, dass Sie zu wenig Schรคrfentiefe erreichen und nur ein Teil des Innenraums scharf abgebildet wird.
Wenn Sie mit der HDR-Technik arbeiten wollen oder allgemein knackig scharfe Innenaufnahmen machen, bleibt Ihnen nur die Arbeit mit dem Stativ.
Je nach Bedarf ISO leicht erhรถhen, damit Verschlusszeit genug kurz ist
fรผr grosse Schรคrfentiefe Blende auf f/8 bis f/16 stellen oder die ISO-Automatik mit einer vordefinierten maximalen Belichtungszeit verwenden.
wenn mรถglich, Kamera oder Kรถrper abstรผtzen
mehrere Bilder in der Serienbildfunktion knipsen und das schรคrfste Bild am PC auswรคhlen
Belichtungsprobleme meistern
Meist weisen Innenrรคume ein sehr hohes Kontrastverhรคltnis mit einem hohen Dynamikumfang auf: Ein Teil des Raumes steht im Schatten, durch die Fenster gelangt viel Licht in den Raum.
Die Kunst guter Innenaufnahmen ist es, wichtige dunkle Partien noch genรผgend auszuleuchten, ohne die hellen Partien zu รผberzeichnen. Das ist meist ein Spagat, der nur mit gewissen Kompromissen ausgefรผhrt werden kann.
Auf der Aufnahme legte ich bewusst den Wert auf die Inneneinrichtung. Die รผberzeichneten Fenster stรถren nicht und haben den Vorteil, dass sie nicht vom bildwichtigen Innenraum ablenken. Mรผssten die Fenster ebenfalls korrekt belichtet sein, erreichen Sie das รผber Belichtungsreihen und einem HDR-Bild (High Dynamic Range). Durch das รbereinanderlegen von verschiedenen Aufnahmen kรถnnen hรถhere Kontrastumfรคnge kรผnstlich erreicht werden. Mehr darรผber unter HDR-Aufnahmen.
Damit das Bild scharf wurde, arbeitete ich mit dem Bildstabilisator und stรผtzte die Kamera am Tรผrbogen ab.
Kรผche in Tessiner Haus, Nikon D7000, Nikkor f/3.5-4.5 18-105 mm, 27 mm KB, 1/6s, f/3.5, ISO 400
Optimale Schรคrfe erreichen
Linker Teil: Aufnahme mit 1/6s und Bildstabilisator, am Tรผrrahmen stabilisiert, rechter Teil: Freihandaufnahme.
Detail Innenaufnahme mit und ohne Bildstabilisator
Belichtungsreihen oft unumgรคnglich
Bei solchen Lichtverhรคltnissen lohnt es sich besonders, eine Belichtungsreihe zu knipsen. Oft haben Kameras diese Funktion bereits programmiert und Sie kรถnnen mit Druck auf den Auslรถser automatisch eine Belichtungsreihe von fรผnf oder mehr Aufnahmen aufnehmen. Dabei kรถnnen Sie wรคhlen, in welchen Belichtungsschritten (1.0 bis 2.0 EV Belichtungsstufen hรถher, rsp. tiefer) die Reihe gemacht wird.
Wenn Sie kein solches Programm haben, kรถnnen Sie die Belichtungskorrektur (meist mit +/- bezeichnet) einstellen und ein paar unterschiedlich belichtete Bilder aufnehmen.
Tipps ohne Stativ
Die Aufnahmen mit Inneneinrichtungen auf dieser Seite habe ich ohne Stativ aufgenommen. Ich achtete darauf, die Kamera fest an den Tรผrrahmen abzustรผtzen und mรถglichst ruhig abzudrรผcken. Zudem machte ich eine Reihe von Aufnahmen, da ich rechnen musste, dass ein Teil wegen der lรคngeren Verschlusszeit verwackelt werden kรถnnte. Die optimal belichtete Aufnahme konnte ich erst am Bildschirm des Computers auswรคhlen.
Kirche Mario Botta, Nikon D5300, Tokina f/2.8 11-16 mm, 16 mm KB, 1s, f/8, ISO1 00, Stativ
Innenaufnahmen – Perspektiven verรคndern
Um pfiffige Innenaufnahmen zu machen, kรถnnen Sie die Perspektive verรคndern und eine besondere Wirkung erzielen. Zwei schematische Darstellungen von Innenaufnahmen mit dem Fluchtpunkt in der Mitte und dem Fluchtpunkt rechts von der Mitte.
Versuchen Sie einmal, die Ecke eines Raumes in die Bildmitte zu setzen, als von Ecke-zu-Ecke zu fotografieren. Das gibt ebenfalls einen besonderen Effekt und wirkt dynamischer. Die Einrichtungsgegenstรคnde bringen rรคumliche Tiefe.
Zimmerperspektive – Ecke รผber EckeInnenaufnahmen mit Pfiff: Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 20 mm KB, 8s, f/16, ISO 100, HDR-Bild aus fรผnf unterschiedlich belichteten Bildern, Stativ, Spiegelvorauslรถsung
Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook. ยป eBook Digitipps.ch
Innenaufnahmen mit Pfiff kรถnnen Sie selber sehr gut einfangen, wenn Sie die richtigen Kameraeinstellungen verwenden. Ich zeige Ihnen, wie Sie zu scharfen, stimmungsvollen Innenaufnahmen kommen.
ยป Online Fotokurs – kompakt und schnell fotografieren lernen
Innenaufnahmen mit Pfiff
Haben Sie nicht auch schon in Rรคumen mit Blitz fotografiert und waren geschockt, wie klinisch die Aufnahmen gewirkt haben? Ich zeige, wie Sie stilvolle Innenaufnahmen machen kรถnnen.
Wohnrรคumen, Fabrikhallen, Kirchen, Museen, Restaurants etc. kรถnnen tolle Sujets hergeben. Wichtig ist, dass die vorherrschende Licht-Stimmung auch auf dem Foto wiedergegeben werden kann. Das erfordert meist lรคngere Belichtungszeiten und eine stabile Auflageflรคche wie ein Stativ fรผr die Kamera.
ยป Welche Kamera kaufen?
Blitz ist Gift bei stimmungsvollen Innenaufnahmen
Optimale Ausrรผstung fรผr Innenaufnahmen mit Pfiff
Kameraeinstellungen fรผr Innenaufnahmen
Mit Stativ arbeiten:
fรผr grosse Schรคrfentiefe Blende auf f/8 bis f/16 stellen
Ohne Stativ, aus der Hand fotografieren:
fรผr grosse Schรคrfentiefe Blende auf f/8 bis f/16 stellen oder die ISO-Automatik mit einer vordefinierten maximalen Belichtungszeit verwenden.
Belichtungsprobleme meistern
Meist weisen Innenrรคume ein sehr hohes Kontrastverhรคltnis mit einem hohen Dynamikumfang auf: Ein Teil des Raumes steht im Schatten, durch die Fenster gelangt viel Licht in den Raum.
Die Kunst guter Innenaufnahmen ist es, wichtige dunkle Partien noch genรผgend auszuleuchten, ohne die hellen Partien zu รผberzeichnen. Das ist meist ein Spagat, der nur mit gewissen Kompromissen ausgefรผhrt werden kann.
Auf der Aufnahme legte ich bewusst den Wert auf die Inneneinrichtung. Die รผberzeichneten Fenster stรถren nicht und haben den Vorteil, dass sie nicht vom bildwichtigen Innenraum ablenken. Mรผssten die Fenster ebenfalls korrekt belichtet sein, erreichen Sie das รผber Belichtungsreihen und einem HDR-Bild (High Dynamic Range). Durch das รbereinanderlegen von verschiedenen Aufnahmen kรถnnen hรถhere Kontrastumfรคnge kรผnstlich erreicht werden. Mehr darรผber unter HDR-Aufnahmen.
Damit das Bild scharf wurde, arbeitete ich mit dem Bildstabilisator und stรผtzte die Kamera am Tรผrbogen ab.
Optimale Schรคrfe erreichen
Linker Teil: Aufnahme mit 1/6s und Bildstabilisator, am Tรผrrahmen stabilisiert, rechter Teil: Freihandaufnahme.
Belichtungsreihen oft unumgรคnglich
Bei solchen Lichtverhรคltnissen lohnt es sich besonders, eine Belichtungsreihe zu knipsen. Oft haben Kameras diese Funktion bereits programmiert und Sie kรถnnen mit Druck auf den Auslรถser automatisch eine Belichtungsreihe von fรผnf oder mehr Aufnahmen aufnehmen. Dabei kรถnnen Sie wรคhlen, in welchen Belichtungsschritten (1.0 bis 2.0 EV Belichtungsstufen hรถher, rsp. tiefer) die Reihe gemacht wird.
Wenn Sie kein solches Programm haben, kรถnnen Sie die Belichtungskorrektur (meist mit +/- bezeichnet) einstellen und ein paar unterschiedlich belichtete Bilder aufnehmen.
Tipps ohne Stativ
Die Aufnahmen mit Inneneinrichtungen auf dieser Seite habe ich ohne Stativ aufgenommen. Ich achtete darauf, die Kamera fest an den Tรผrrahmen abzustรผtzen und mรถglichst ruhig abzudrรผcken. Zudem machte ich eine Reihe von Aufnahmen, da ich rechnen musste, dass ein Teil wegen der lรคngeren Verschlusszeit verwackelt werden kรถnnte. Die optimal belichtete Aufnahme konnte ich erst am Bildschirm des Computers auswรคhlen.
Innenaufnahmen – Perspektiven verรคndern
Um pfiffige Innenaufnahmen zu machen, kรถnnen Sie die Perspektive verรคndern und eine besondere Wirkung erzielen. Zwei schematische Darstellungen von Innenaufnahmen mit dem Fluchtpunkt in der Mitte und dem Fluchtpunkt rechts von der Mitte.
Versuchen Sie einmal, die Ecke eines Raumes in die Bildmitte zu setzen, als von Ecke-zu-Ecke zu fotografieren. Das gibt ebenfalls einen besonderen Effekt und wirkt dynamischer. Die Einrichtungsgegenstรคnde bringen rรคumliche Tiefe.
Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch
DigiSpick – das praktische Handout
Das Handout DigiSpick mit den wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema kรถnnen Sie hier kostenlos downloaden und ausdrucken:
ยป DigiSpick INNENAUFNAHMEN MIT PFIFF downloaden
ยป Fotografieren von Sujets hinter Glasscheiben
ยป Der richtige Augenblick
ยป GIMP Bild in schwarz weiss umwandeln
Das kรถnnte Sie auch interessieren:
ยป Motiv freistellen mit GIMP
ยป Fotografieren bei schlechten Lichtverhรคltnissen
ยป GIMP Perspektive korrigieren
Seitencode: dt535
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet