Fototechnik

Belichtungskorrektur

Treppe an Tessiner Haus, Nikon D5300, Sigma f/2.8 70-200 mm, 300 mm KB, 1/2000s, f/4, ISO 100

Treppe an Tessiner Haus korrekt belichtet Belichtungskorrektur

Mit einer Belichtungskorrektur verรคndern Sie bewusst den vom Belichtungsmesser ermittelten Wert. Einerseits korrigieren Sie so Fehlmessungen, andererseits kรถnnen Sie mit einer Belichtungskorrektur eine bestimmte Bildstimmung erreichen.

Belichtungskorrektur – manueller Eingriff in die Belichtung

Von einer Belichtungskorrektur sprechen wir, wenn wir den vom Belichtungsmesser ermittelten Belichtungswert manuell korrigieren, um eine bestimmte Bildstimmung zum Ausdruck zu bringen oder das Bild korrekt zu belichten.

In der Mitte finden Sie die korrekte Belichtung. Nach links habe ich eine Belichtungskorrektur von -1.0 EV vorgenommen, nach rechts +1.0 EV. Klicken Sie auf ein Vorschaubild und wechseln Sie zwischen den Grossansichten hin und her.

Alle Beispielbilder: Nikon D5300, Sigma f/2.8 70-200 mm, 300 mm KB, 1/2000s, f/4, ISO 100

Das linke Bild ist um eine Belichtungsstufe unterbelichtet. Die fast weisse Wand erscheint in einer zu krรคftigen Farbe. Das Bild ganz rechts ist eine Stufe รผberbelichtet. Die Zeichnung in der hellen Wand ist fast vollstรคndig verschwunden.

ยป Schwarzweiss fotografieren

ยป PhotoPills – die mรคchtige App fรผr alle, die fotografieren

Schwierige Belichtungssituationen meistern – Belichtungskorrektur

Die Belichtungsmesser der System- und Spiegelreflexkameras kommen mit den schwierigsten Lichtverhรคltnissen klar und korrigieren mรถgliche Fehlbelichtungen diskret im Hintergrund.

Bei den kompakten Kameras kommen zwar nicht so hochkarรคtige Belichtungs-Messmethoden zum Zuge, dafรผr bringen die auf Extremsituationen abgestimmte Motivprogramme Ihr Motiv ins richtige Licht.

Damit Sie verstehen kรถnnen, wie Fehlbelichtungen durch die Automatik entstehen, braucht es etwas Theorie: Die Belichtungsmessung ist auf ein mittleres Grau von 18% abgestimmt. So kann der Dynamikumfang des Bildsensors optimal ausgenutzt werden. Weicht nun ein grosser Teil des Bildes von diesem mittleren Grau ab, kommt es zu Fehlbelichtungen.

Im folgenden Beispiel habe ich ein schwarzes, graues und weisses Papier (erste Zeile) mit der Programmautomatik P und Matrixmessung fotografiert. Herausgekommen ist dreimal ein mittleres Grau. Erst wenn ich (2. Zeile) beim schwarzen Blatt die Belichtung um -3.0 EV und beim weissen Blatt um +3.0 EV korrigiere, kommen die „wirklichen“ Farben heraus.

Belichtungsmesser mittleres Grau
Erste Zeile: Automatische Belichtung von schwarzen, grauen und weissen Papier, unten korrigierte Belichtung.

Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ganz helle Farben wie weiss oder gelb vorherrschen. Extrembeispiel: High-Key-Aufnahmen. Durch den hohen Weissanteil liegt der Belichtungsmesser in der Regel eine bis drei Stufen daneben und belichtet das Bild zu knapp = Unterbelichtung. Das Weiss erscheint als Grau.

High Key Aufnahme Fassadendetail
High Key Aufnahme Fassadendetail, Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 200 mm KB, 1/2000s, f/8, ISO 400

ยป Fotokurs fรผr Kinder – Teil 1

Wenn Sie dunkle Farben wie grรผn, rot oder schwarz fotografieren, so reagiert der Belichtungsmesser in der Regel mit einer zu langen Belichtung und die Farben erscheinen verwaschen. Extrembeispiel: Low-Key-Aufnahmen. Durch den hohen Schwarzanteil liegt der Belichtungsmesser in der Regel eine bis drei Stufen daneben und belichtet das Bild zu stark = รœberbelichtung. Das Schwarz wird zu einem dunklen Grau.

Beleuchteter Baum - Low Key Aufnahmen - Belichtungskorrektur
Beleuchteter Baum in der Nacht, Nikon D5300, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 60 mm KB, 1/30s, f/5.6, ISO 800

Messmethoden

Sie kรถnnen unterschiedliche Messmethoden an Ihrer Kamera einstellen: Matrixmessung, Integralmessung und Spotmessung.

Matrixmessung:

Die Matrixmessung – auch Mehrfeldmessung genannt – ermittelt die Helligkeit und Farben รผber den gesamten Bildausschnitt, versucht, das Hauptmotiv zu erkennen und gleicht die Daten mit Erfahrungswerten ab.

Integralmessung:

Die Integralmessung berรผcksichtigt wie die Matrixmessung den ganzen Bildausschnitt, gewichtet aber den mittleren Teil des Bildes stรคrker. Fรผr Motive im Zentrum die beste Belichtungsmessmethode.

Spotmessung:

Der Belichtungsmesser bezieht nur einen sehr geringen Teil des Bildes mit ein. In vielen Kameras lรคsst sich die Grรถsse der Spotmessung verรคndern. Bei Motiven mit hohen Kontrasten oder Farb- und Helligkeitsunterschieden bringt die Spotmessung auf das bildwichtige Motiv die besten Ergebnisse.

ยป Retro-Feeling: Mit der Lochkamera Camera obscura fotografieren

Belichtungskorrektur vornehmen

  • Um eine Belichtungskorrektur vornehmen zu kรถnnen, mรผssen Sie zuerst einmal abschรคtzen, ob es sich um eine korrekte Belichtung handelt – oder eben nicht. Mit etwas Erfahrung ist die Interpretation des Histogramms eine optimale Methode zur Einschรคtzung einer Belichtung.
  • Achten Sie auf die hellen und dunklen Tonwerte in Ihrem Bild. Im Histogramm finden Sie schwarz ganz links am Rand, rechts die Farbe Weiss.
  • Haben Sie ein Motiv, in welchem Weiss vorkommt, muss der Hรผgel des Histogramms auch bis an den rechten Rand reichen. Achten Sie aber auf darauf, dass der Hรผgel rechts oder links abgeschnitten ist. Damit wรผrden Sie Tonwerte verlieren, die Sie auch bei einer Korrektur von RAW-Aufnahmen nicht mehr retten kรถnnen. Man spricht von Clipping.
  • Schalten Sie die Belichtungswarnung an Ihrer Kamera ein. Das Bild wird nach der Aufnahme gezeigt und ausgefressene Lichter oder abgesoffene Schatten blinken in einer Farbe auf.
  • Haben Sie ein Motiv mit einem sehr hohen Kontrastumfang, kรถnnen Sie unterschiedlich belichtete Aufnahmen herstellen und in einem Programm zu einem HDR-Bild verrechnen lassen.
Histogramm Treppenbild korrekt belichtet
Histogramm Treppenbild korrekt belichtet
Treppe einmal anders - High-Key-Aufnahme mit Belichtungskorrektur
Treppe, Sony DSC-RX100iii, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 24 mm, 1/40s, f/2.8, ISO 125

Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch

Digitipps eBook Artikel 2

ยป HDR Fotos erstellen

ยป Fotos scannen und digitalisieren

ยป Die optimale Bildauflรถsung

Das kรถnnte Sie auch interessieren:

ยป Naturfotografie

ยป Faszination Schwarzweiss-Fotografie

ยป Abstrakte Fotografie

Seitencode: dt395