Belichtungsmesser Messmethoden – Damit ein Foto korrekt belichtet wird, arbeiten in den Digitalkameras Belichtungsmesser und eine Software, welche häufige Belichtungssituationen erkennt. So versucht die Elektronik, möglichst korrekt zu belichten.
Belichtungsmesser Messmethoden
Die korrekte Belichtung eines Bildes ist das A & O. In schwierigen Licht-Situationen kann die Kamera die Belichtung nicht mehr korrekt ermitteln. Das kann den Fotografen irritieren. Damit Sie für anspruchsvolle Motive gerüstet sind, zeige ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Belichtungsmessung und den dazugehörigen technischen Hintergrund auf.
Arbeit des Belichtungsmessers
Die Belichtungsmessung Ihrer Kamera ist auf ein mittleres Grau abgestimmt. Weicht nun ein grosser Teil des Bildes von diesem mittleren Grau ab, kann es zu Fehlbelichtungen, bzw. zu Falschberechnungen kommen. Beispiel: Strand und Schnee reflektieren sehr viel Licht und irritieren den Belichtungsmesser. Mit Motivprogrammen können Sie an Ihrer Digitalkamera schwierige Belichtungssituationen gut meistern.
Sie können das selbst ausprobieren: Fotografieren Sie mit der Automatikfunktion und Matrixmessung ein weisse, graues und schwarzes Papier. Alle drei werden mit einem mittleren Grau herauskommen. In der unteren Zeile der Grafik ist das schwarze Blatt mit -3.0 EV und das weisse rechts aussen mit +3.0 korrigiert.
Erste Zeile: Automatische Belichtung von schwarzen, grauen und weissen Papier, unten korrigierte Belichtung.
Matrix Belichtungsmessung
Mit dieser Einstellung werden Sie in den meisten Fotosituationen die besten Ergebnisse erzielen. Die Matrix-Messung umfasst einen grossen Messbereich, der beinahe über das ganze Bildfeld verteilt ist. » Wie funktioniert die Matrixmessung?
Mittenbetonte Belichtungsmessung
Die Kamera misst den gesamten Bildausschnitt, legt aber grössere Priorität auf den Bereich in der Messfeldmitte. Die Grösse des mittleren Messfeldbereichs kann zum Beispiel an der Nikon D7000 oder Nikon D750 manuell eingestellt werden (6-13mm). » Wie funktioniert die mittenbetonte Messung?
Spot-Messung
Die Kamera misst nur den Ausschnitt eines kleinen Kreises von ca. 3.5 mm (2-3 % des Gesamtbildes). Mit diesem Spot ermitteln Sie die Belichtung eines Motivs, welches sich zum Beispiel vor einem dunklen Hintergrund befindet (Spotmessfeld auf Blüte richten und Belichtung speichern). » Wie funktioniert die Spotmessung?
Hier eine typische Situation, in welcher Sie mit der Spotmessung die besten Resultate erzielen werden: Blume vor einem sehr dunklen Hintergrund.
Wenn Sie im RAW-Format (Roh-Format, digitales Negativ) fotografieren, können Sie Belichtungskorrekturen von bis zu zwei Schritten mit einem RAW-Konverter verlustfrei am PC ausführen. Achten Sie trotzdem auf möglichst exakte Belichtung.
Belichtungsmesser Messmethoden – Damit ein Foto korrekt belichtet wird, arbeiten in den Digitalkameras Belichtungsmesser und eine Software, welche häufige Belichtungssituationen erkennt. So versucht die Elektronik, möglichst korrekt zu belichten.
Belichtungsmesser Messmethoden
Die korrekte Belichtung eines Bildes ist das A & O. In schwierigen Licht-Situationen kann die Kamera die Belichtung nicht mehr korrekt ermitteln. Das kann den Fotografen irritieren. Damit Sie für anspruchsvolle Motive gerüstet sind, zeige ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Belichtungsmessung und den dazugehörigen technischen Hintergrund auf.
Arbeit des Belichtungsmessers
Die Belichtungsmessung Ihrer Kamera ist auf ein mittleres Grau abgestimmt. Weicht nun ein grosser Teil des Bildes von diesem mittleren Grau ab, kann es zu Fehlbelichtungen, bzw. zu Falschberechnungen kommen. Beispiel: Strand und Schnee reflektieren sehr viel Licht und irritieren den Belichtungsmesser. Mit Motivprogrammen können Sie an Ihrer Digitalkamera schwierige Belichtungssituationen gut meistern.
Sie können das selbst ausprobieren: Fotografieren Sie mit der Automatikfunktion und Matrixmessung ein weisse, graues und schwarzes Papier. Alle drei werden mit einem mittleren Grau herauskommen. In der unteren Zeile der Grafik ist das schwarze Blatt mit -3.0 EV und das weisse rechts aussen mit +3.0 korrigiert.
Matrix Belichtungsmessung
Mittenbetonte Belichtungsmessung
Spot-Messung
Hier eine typische Situation, in welcher Sie mit der Spotmessung die besten Resultate erzielen werden: Blume vor einem sehr dunklen Hintergrund.
Nikon D7000, Nikkor Micro f/3.5 85mm, 127mm KB, 1/400s, f/13, ISO800
Praxistipp:
Wenn Sie im RAW-Format (Roh-Format, digitales Negativ) fotografieren, können Sie Belichtungskorrekturen von bis zu zwei Schritten mit einem RAW-Konverter verlustfrei am PC ausführen. Achten Sie trotzdem auf möglichst exakte Belichtung.
» Lichteinfall und Beleuchtung
» Licht im Verlauf des Tages
» Überbelichtung vermeiden
Seitencode: DT305
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet