Fototechnik

Blenden- und Verschlusszeitentabelle

Eicheln im Herbst, Nikon D5300, Sigma f/2.8 70-200 mm, 150 mm KB, 1/250s, f/2.8, ISO 100

Mit der Blende gestalten: Eicheln im Herbst

Mit einer Blenden- und Verschlusszeitentabelle kรถnnen Sie beim Fotografieren gestaltend in die Automatik eingreifen. Vor allem Anfรคnger leistet die Tabelle sicher gute Dienste. Als Grundlage der Tabelle dient das Belichtungsdreieck, welches die Abhรคngigkeit von Blende und Verschlusszeit definiert.

Kombinationsmรถglichkeiten von Blende und Verschlusszeit

Blendenwerte und Verschlusszeiten Tabelle
Blendenwerte und Verschlusszeiten Tabelle

Auf der Blenden- und Verschlusszeitentabelle kรถnnen Sie die Verhรคltnisse zwischen Blende und Verschlusszeit ablesen.

Spiegelreflex- und Systemkameras messen die korrekte Belichtungszeit und zeigen je nach Einstellung (Programmautomatik, Blendenvorwahl oder Verschlusszeitvorwahl) den Blendenwert und die Verschlusszeit an. Mit den beiden Einstellrรคdern auf der rechten Seite (je nach Kameramodell unter Umstรคnden anders gelรถst) kรถnnen Sie die Stufe der Blende verรคndern, die entsprechende Verschlusszeit wird folglich angepasst. Oder Sie verรคndern die Verschlusszeit, und der entsprechende Blendenwert wird eingestellt.

So gewรคhrleisten Sie, dass bei einer anderer Blendenwahl das Bild korrekt belichtet wird.

Grosse Schรคrfentiefe oder kurze Verschlusszeit? Blenden- und Verschlusszeitentabelle

Je nach Motiv werden Sie den Schwerpunkt auf eine grosse Schรคrfentiefe (kleine Blende) oder das Einfrieren von Bewegung (kurze Verschlusszeit) legen. Beim nรคchsten Bild wollte ich die Herbstblรคtter vor dem Hintergrund isolieren und zusรคtzlich ein schรถnes Bokeh erhalten (Unschรคrfe im Hintergrund). Mit einer geรถffneten Blende (Offenblende) erzeugt das Sigma f/2.8 70-200 mm eine wunderbare Stimmung:

Herbstblรคtter mit geรถffneter Blende vor dem Hintergrund isoliert
Herbstblรคtter im Gegenlicht, Nikon D5300, Sigma f/2.8 70-200 mm, 140 mm KB, 1/350s, f/2.8, ISO 200

Einsatzmรถglichkeiten der Blenden- und Verschlusszeitentabelle

Wenn Sie noch ein รคlteres Kameramodell haben, kรถnnen Sie die entsprechenden Werte aus der Tabelle ermitteln und danach an Ihrer Kamera einstellen.

Die Vergleiche der Blendenwerte und Verschlusszeiten helfen Ihnen, das Gespรผr fรผr diverse Kombinationen zu bekommen. So kรถnnen Sie zum Beispiel im Feld schnell entscheiden, ob eine Verschlusszeit mit einer kleinen Blende noch ohne Stativ mรถglich ist.

ยป Fotografieren im Urlaub | ยป Hyperfokale Distanz berechnen

Kombination von kleiner Blendenรถffnung fรผr Nachtaufnahmen ermitteln

Blenden und Verschlusszeitentabelle bei Nachtaufnahmen
Blenden und Verschlusszeitentabelle bei Nachtaufnahmen

Sie mรถchten eine Nachtaufnahme machen. Bei Blende f/4 mรผssen Sie das Bild 30s belichten. Nun mรถchten Sie den Sterneffekt der kleinen Blende f/22 ausnutzen. Wie lange mรผssen Sie das Bild belichten? Folgen Sie zuerst der diagonalen Linie nach rechts unten. Sie mรผssten die Aufnahme 16 min belichten. Die gleichfarbigen Felder in der Diagonale entsprechen jeweils immer dem gleichen Lichtwert und fรผhren zur gleichen Ergebnissen bezรผglich der Belichtung.

Blende und Verschlusszeit mit Graufilter ermitteln

Korrekturen bei Verwendung eines Graufilters ablesen
Korrekturen bei Verwendung eines Graufilters ablesen

Sie mรถchten das Wasser eines Flusses mit einer langen Verschlusszeit verwischen. Die Kamera ist auf den tiefsten Wert ISO 100 eingestellt und misst bei Blende f/22 noch eine Verschlusszeit von 1/60s. Das reicht nicht aus, um das Flusswasser zu verwischen. Mit Ihrem Graufilter kรถnnen Sie die Belichtungszeit folglich um zwei Stufen verringern. Suchen Sie zuerst in der Blenden- und Verschlusszeitentabelle das Feld im Schnittpunkt der Spalte f/22 und Zeile 1/60s. Rutschen Sie danach bei der Verschlusszeit um zwei Stufen nach unten. Sie kรถnnen mit dem Graufilter und Blende f/22 nun mit einer Belichtungszeit von 1/15s arbeiten. Das kรถnnte knapp fรผr einen Wischeffekt reichen. Besser wรคre ein stรคrkerer Graufilter.

ยป Fotografieren fรผr Anfรคnger | ยป Bildgestaltung und Bildwirkung | ยป der richtige Bildausschnitt

Blenden- und Verschlusszeitentabelle – Kombinationenย ablesen

sinnvolle Kombinationen von Blende und Verschlusszeit ermitteln
sinnvolle Kombinationen von Blende und Verschlusszeit ermitteln

Wenn Sie mit manuellen Einstellungen arbeiten mรถchten, messen Sie zuerst einen Wert mit der Kamera-Automatik. Dieser ergibt zum Beispiel f/11 und 1/125s. Suchen Sie das Feld im Kreuzungspunkt der Spalte f/11 und Zeile 1/125s. Sie treffen auf ein hellgraues Feld. Auf der diagonalen Linie mit dem gleichen Grauton kรถnnen Sie nun andere Kombinationen suchen, die ebenfalls ein korrekt belichtetes Bild geben: f/4 und 1/1000s.

Alternative: Sie verwenden eine Smartphone-App wie PhotoPills oder Photographer’s companion.

Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch

Digitipps eBook Artikel 2


ยป Tabelle downloaden

ยป Nach rechts belichten – Dynamikumfang ausnutzen

ยป HDR-Foto mit hohem Dynamikumfang erstellen

Das kรถnnte Sie auch interessieren:

ยป Effektvolle Langzeitbelichtungen von Flusswasser

ยป Welche Objektive kaufen?

ยป Camera RAW Anleitung

Seitencode: dt282