Fotografieren in der Taminaschlucht โ es kann durchaus irgendeine andere Schlucht sein โ zeigt Ihnen, mit welcher Ausrรผstung und welcher Technik Sie tolle Bilder nach Hause nehmen werden. Gleich vorneweg: Mit dem Smartphone oder ohne Stativ wird es sehr schwierig, bei den herausfordernden Lichtverhรคltnissen einigermassen gute Bilder zu bekommen.
Fotografieren in der Taminaschlucht
Ich war schon mehrmals mit der Familie oder einer Gruppe auf einem der schรถnen Schluchten-Wege, welche die Schweiz bieten, unterwegs. Und immer hatte ich auch meine Kamera dabei โ meist die Spiegelreflex mit einem Standard-Zoom โ oder spรคter die Edelkompakte von Sony, die DSC RX100iii.
Wenn Sie aber nicht mit einer Fotografie-Gruppe oder alleine unterwegs sind, werden Sie kaum die Zeit finden, mit Stativ und Fernauslรถser tolle Stimmungen einzufangen. Das braucht einfach Zeit und vor allem fรผr die begleitenden Nicht-Fotografinnen und -fotografen eine Menge Geduld. Deshalb gehe ich in der Regel alleine Fotografieren, allenfalls mit einem Kollegen, der ebenfalls sehr gerne fotografiert.
Taminaschlucht Bad Ragaz: Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30mm, 16 mm KB, 1/15 / 1/4 / 1 / 6 / 15 s, f/11, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung, Belichtungsreihe, HDR-Foto mit PhotomatixPRO
Lichtverhรคltnisse in einer Schlucht โ die Herausforderung
Das schwierigste beim Fotografieren in der Taminachlucht sind die extremen Lichtverhรคltnisse: Nur wenig Tageslicht kommt bis zum unteren Teil der Schlucht durch, dieses ist aber ein mehrfaches stรคrker als das schwache Licht der Felsen im Schatten. Das รผberfordert den Dynamikumfang der besten Bildsensoren, der eines Smartphones sowieso. Entweder die Felsen verschwinden in der Dunkelheit, oder die hellen Stellen sind total รผberstrahlt. Sechs Lichtwerte tรถnen nicht nach sehr viel. Sind es aber: Pro Lichtwert-Schritt ist doppelt oder halb so viel Licht vorhanden. Wรคhrend die hellen Stellen eine Belichtungsdauer von einer halben Sekunde vertragen, benรถtigen die dunklen bei gleichbleibender Blendenรถffnung 30 Sekunden. Die hellen Stellen sind zwischen 32 und 64-fach heller als die dunkelste Stelle.
Da hilft nur eins: HDR-Bild erstellen. Bei einem High-Dynamik-Range-Bild nehmen Sie drei bis fรผnf Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen auf. Idealerweise verwenden Sie dazu die Funktion Belichtungsreihe und nehmen fรผnf Bilder mit einem Belichtungsunterschied von jeweils +1.0 oder +1.5 (bei sehr extremen Kontrasten) auf. Wichtig ist, dass auf dem hellsten Bild die Felsen im Schatten und auf dem dunkelsten Bild die hellsten Stellen noch Zeichnung aufweisen. Sonst entsteht ein Clipping und der Sensor speichert nur noch pures Schwarz oder Weiss. Sie haben keinerlei Zeichnung oder Strukturen mehr in den Details. Kontrollieren kรถnnen Sie das perfekt mit dem Histogramm an Ihrem Kameradisplay.
Taminaschlucht Bad Ragaz: Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 30 mm KB, 0.7 / 2 / 4 / 6 / 15 s, f/11, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung, Belichtungsreihe, HDR-Foto mit PhotomatixPRO
Ausrรผstung Fotografieren in der Taminaschlucht
Regenjacke โ gerade nach Regentagen tropft es sehr stark von den Felsen
Genรผgend warme Kleider โ in den Schluchten ist es oft auch im Sommer relativ kรผhl
Gute Schuhe โ oft sehr nass, rutschig, unebener Boden
An einer Spiegelreflexkamera aktivieren Sie die Spiegelvorauslรถsung. Der Spiegel klappt dann hoch, die Kamera wartet einen Moment und lรถst dann den Verschluss aus. Verhindert Erschรผtterungen, welche der Spiegel selbst verursachen kรถnnte.
Stellen Sie die automatische Belichtungsreihe BKT ein. Wรคhlen Sie fรผnf Aufnahmen mit 1.0 und 1.5 oder drei Aufnahmen mit 2.0 Belichtungsschritten.
Fotografieren Sie im RAW-Format. So haben Sie die beste Bildqualitรคt und kรถnnen den Weissabgleich zuhause am PC in Ruhe genau vornehmen. Wenn nicht, stellen Sie den Weissabgleich auf ยซSchattenยป ein und kontrollieren Sie die Farbwiedergabe am Display.
Taminaschlucht Bad Ragaz: Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 30 mm KB, 1.5 / 3 / 6 / 10 / 20s, f/11, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung, Belichtungsreihe, HDR-Foto mit PhotomatixPRO
Tipps zum Fotografieren in der Schucht
Versuchen Sie, das fliessende Wasser in den Bildausschnitt einzubinden.
Schรผtzen Sie Ihre Kamera, falls Wasser von den Felsen tropft.
Gestalten Sie mit den Linien (Gelรคnder, Felsen, Wasserverlaufโฆ).
Besuchen Sie die Schlucht zu Randzeiten. Vor allem gleich nach der รffnung und bei eher schlechtem Wetter wird es deutlich weniger (stรถrende) Besucher haben.
HDR-Bilder erstellen
Zuhause am PC stellen Sie mit den drei bis fรผnf Belichtungen pro Motiv ein HDR-Bild her. Dazu eignet sich ein spezielles Programm wie zum Beispiel PhotomatixPro. Dabei werden die korrekt belichteten Bereiche der unterschiedlichen Bilder zu einem korrekt belichteten High-Dynamik-Range-Bild verrechnet. Der Kamerasensor ist nicht annรคhernd in der Lage, den gleichen Dynamikumfang abzubilden wie unsere Augen.
Taminaschlucht Bad Ragaz: Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 30 mm KB, 1.5 / 3 / 6 / 10 / 20s, f/11, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung, Belichtungsreihe, HDR-Foto mit PhotomatixPRO
Das Handout DigiSpick mit den wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema kรถnnen Sie hier kostenlos downloaden und ausdrucken: ยป Fotografieren in einer Schlucht
Fotografieren in der Taminaschlucht โ es kann durchaus irgendeine andere Schlucht sein โ zeigt Ihnen, mit welcher Ausrรผstung und welcher Technik Sie tolle Bilder nach Hause nehmen werden. Gleich vorneweg: Mit dem Smartphone oder ohne Stativ wird es sehr schwierig, bei den herausfordernden Lichtverhรคltnissen einigermassen gute Bilder zu bekommen.
Fotografieren in der Taminaschlucht
Ich war schon mehrmals mit der Familie oder einer Gruppe auf einem der schรถnen Schluchten-Wege, welche die Schweiz bieten, unterwegs. Und immer hatte ich auch meine Kamera dabei โ meist die Spiegelreflex mit einem Standard-Zoom โ oder spรคter die Edelkompakte von Sony, die DSC RX100iii.
Wenn Sie aber nicht mit einer Fotografie-Gruppe oder alleine unterwegs sind, werden Sie kaum die Zeit finden, mit Stativ und Fernauslรถser tolle Stimmungen einzufangen. Das braucht einfach Zeit und vor allem fรผr die begleitenden Nicht-Fotografinnen und -fotografen eine Menge Geduld. Deshalb gehe ich in der Regel alleine Fotografieren, allenfalls mit einem Kollegen, der ebenfalls sehr gerne fotografiert.
Lichtverhรคltnisse in einer Schlucht โ die Herausforderung
Das schwierigste beim Fotografieren in der Taminachlucht sind die extremen Lichtverhรคltnisse: Nur wenig Tageslicht kommt bis zum unteren Teil der Schlucht durch, dieses ist aber ein mehrfaches stรคrker als das schwache Licht der Felsen im Schatten. Das รผberfordert den Dynamikumfang der besten Bildsensoren, der eines Smartphones sowieso. Entweder die Felsen verschwinden in der Dunkelheit, oder die hellen Stellen sind total รผberstrahlt. Sechs Lichtwerte tรถnen nicht nach sehr viel. Sind es aber: Pro Lichtwert-Schritt ist doppelt oder halb so viel Licht vorhanden. Wรคhrend die hellen Stellen eine Belichtungsdauer von einer halben Sekunde vertragen, benรถtigen die dunklen bei gleichbleibender Blendenรถffnung 30 Sekunden. Die hellen Stellen sind zwischen 32 und 64-fach heller als die dunkelste Stelle.
Da hilft nur eins: HDR-Bild erstellen. Bei einem High-Dynamik-Range-Bild nehmen Sie drei bis fรผnf Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen auf. Idealerweise verwenden Sie dazu die Funktion Belichtungsreihe und nehmen fรผnf Bilder mit einem Belichtungsunterschied von jeweils +1.0 oder +1.5 (bei sehr extremen Kontrasten) auf. Wichtig ist, dass auf dem hellsten Bild die Felsen im Schatten und auf dem dunkelsten Bild die hellsten Stellen noch Zeichnung aufweisen. Sonst entsteht ein Clipping und der Sensor speichert nur noch pures Schwarz oder Weiss. Sie haben keinerlei Zeichnung oder Strukturen mehr in den Details. Kontrollieren kรถnnen Sie das perfekt mit dem Histogramm an Ihrem Kameradisplay.
Ausrรผstung Fotografieren in der Taminaschlucht
Einstellungen Kamera
Tipps zum Fotografieren in der Schucht
HDR-Bilder erstellen
Zuhause am PC stellen Sie mit den drei bis fรผnf Belichtungen pro Motiv ein HDR-Bild her. Dazu eignet sich ein spezielles Programm wie zum Beispiel PhotomatixPro. Dabei werden die korrekt belichteten Bereiche der unterschiedlichen Bilder zu einem korrekt belichteten High-Dynamik-Range-Bild verrechnet. Der Kamerasensor ist nicht annรคhernd in der Lage, den gleichen Dynamikumfang abzubilden wie unsere Augen.
ยป Bilder optimal gestalten
ยป Nacht- und Langzeitbelichtungen
ยป Bilder in GIMP spiegeln
Das kรถnnte Sie auch interessieren:
ยป Bilder in GIMP drehen
ยป Fotografieren in der blauen Stunde
ยป Farben ersetzen mit GIMP
DigiSpick – das praktische Handout
Das Handout DigiSpick mit den wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema kรถnnen Sie hier kostenlos downloaden und ausdrucken: ยป Fotografieren in einer Schlucht
Seitencode: dt294
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet