Ich zeige Ihnen, wie Sie Lichtquellen richtig einsetzen kรถnnen. Licht ist entscheidend: Damit Sie fotografieren kรถnnen, brauchen Sie Licht. Ausgerรผstet mit einem Stativ und der Funktion Langzeitbelichtung geht das auch mitten in der Nacht. Der Begriff Fotografie kommt aus dem Griechischen und bedeutet mit Licht schreiben, malen.
Sie fotografieren bei Tageslicht im Freien, bei Kunstlicht und manchmal mit Blitzlicht โ oder einer Kombination davon. Die Lichtquellen haben einen grossen Einfluss auf Ihr Bild. In diesem Artikel zeige ich Ihnen die unterschiedlichen Lichtquellen und wie Sie mit Ihrer Erfahrung die unterschiedlichen Lichtsituationen fรผr Ihre Motive einsetzen kรถnnen.
Welche Lichtquellen gibt es?
Wir unterscheiden zwischen natรผrlichen und kรผnstlichen Lichtquellen. Die hรคufigste natรผrliche Lichtquelle ist die Sonne. In einer Vollmondnacht bringt sie รผber den Mond ein kaltes Licht auf die Erde. Zudem gibt es viele kรผnstliche Lichtquellen von Glรผhlampen, Halogenlampen, Scheinwerfern, Leuchtreklamen, Leuchtstoffrรถhren, Leuchtdioden, Laser, Scanner (Scanografie) u.a.m.
Sie haben das sicher auch schon erlebt, dass Sie ein Motiv fotografiert haben und die Farbstimmung รผberhaupt nicht mit dem รผbereinstimmte, was Sie vor Ort vorgefunden haben. Jede Lichtquelle weist eine andere Farbtemperatur auf. Unsere Augen kรถnnen das perfekt interpretieren โ auf einem Portrait, welches Sie bei tiefstehender Sonne aufgenommen haben, wird die Gesichtsfarbe aber plรถtzlich unnatรผrlich gelb.
Schon mit einem kleinen Experiment kรถnnen Sie die unterschiedlichen Farbtemperaturen simulieren: Stellen Sie an Ihrem Fotoapparat oder Smartphone den Weissabgleich (WB) manuell ein und fotografieren Sie immer das gleiche Motiv. Verรคndern Sie den Weissabgleich-Wert von Aufnahme zu Aufnahme.
Bilder, die Ihnen ins Auge stechen, sind oft bei ganz besonders fotogenen Lichtstimmungen entstanden. Nun liegt es an Ihnen, solche sehen oder vorhersehen zu kรถnnen. Achten Sie beim Fotografieren, welche Lichtquellen fรผr die Ausleuchtung Ihrer Motive sorgen.
Wenn Sie in der blauen Stunde fotografieren, dann mischt sich das Licht unterschiedlicher Lichtquellen: Das des indirekten Sonnenlichtes (blaue Farbe) und das des kรผnstlichen Lichtes hinter den Fenstern, meist ein warmer Farbton. Die Kombination macht sich meistens gut.
Lichtquellen – Kunstlicht und Abendlicht, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 30s, f/13, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung
Ist es das Licht einer hochstehenden Sonne, dann werden sie sehr harte Schatten vorfinden. Die hohen Kontraste kรถnnen Sie sich fรผr Schwarz-Weiss-Fotos zu Nutze machen. Farbfotos wirken meist flach und flau.
Bei tief stehender Sonne am frรผhen Morgen oder spรคten Abend – in der goldenen Stunde – finden Sie ein eher warmes Licht vor, welches vor allem die Farben der Natur sehr intensiv wirken lassen. Die Schatten werden lรคnger โ es entsteht schnell ein besonderer Eindruck von Tiefe.
lange Schatten – tiefstehende Lichtquellen, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 1/750s, f/5.6, ISO 100
Blรผten, Blรคtter und Blumen fotografiere ich gerne bei sehr tiefstehender Sonne: Die Umgebung liegt dann oft im Schatten und gibt – mit offener Blende – einen ruhigen Hintergrund mit schรถnem Bokeh, wรคhrend die feinen Blรผtenblรคtter im Gegenlicht so richtig zum Leuchten kommen. Lichtreflexionen von Raureif oder Tau auf den Grรคsern kommen zur frรผhen Stunde so richtig zur Geltung.
Streiflicht am Morgen, Nikon D750, Sigma Makro f/2.8 105 mm, 1/750s, f/5.6, ISO 400
Bei bewรถlktem Himmel haben Sie eine hervorragende Lichtquelle fรผr eine gleichmรคssige, fast schattenfreie Ausleuchtung. Die Wolken fรผhren dazu, dass das Sonnenlicht durch eine riesige Softbox schรถn verteilt wird. Die Farben verlieren aber etwas an Intensitรคt.
Lichtquellen – bedeckter Himmel, in der Altstadt, Sony DSC-RX100iv, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 24 mm KB, 1/125s, f/2.2, ISO 125
Lichtquellen richtig einsetzen – Innenrรคume
Fotografieren Sie in einem Raum, so mรผssen Sie einen Kompromiss zwischen dem allenfalls vorhanden natรผrlichen Licht (durch Fenster, Oberlichterโฆ) und dem kรผnstlichen Licht (Raumbeleuchtung, Vitrinen-Beleuchtungโฆ) finden. Oder Sie entwickeln das Bild in Schwarzweiss:
Kirche in Mogno TI von Mario Botta, Nikon D5300, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 25 mm KB, 1/3s, f/8, ISO 100, Stativ
Diese Aufnahme entstand nur bei kรผnstlichem Licht:
Lichtquellen Innenaufnahmen, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 30 mm KB, 1/8s, f/11, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung
Gegenlicht – Lichtquellen richtig einsetzen
Direkte, starke Lichtquellen fรผhren bei stark geschlossener Blende zu einem Blendenstern, welcher als Gestaltungselement bei Landschafts– und Architekturaufnahmen grosser Beliebtheit erfreut.
Sonnenblumenfeld, Nikon D5300, Tokina f/2.8 11-16 mm, 16 mm KB, 1/30s, f/16, ISO 400
Lichtquellen richtig einsetzen: Landschaften in den frรผhen Morgenstunden oder unmittelbar vor oder nach einer Gewitterfront werden in wundervolle Lichtverhรคltnisse getunkt. An der Stelle, an der ich dieses Foto gemacht habe, war ich zuvor schon zig Male. Das war ein Zufallstreffer: Die Lichtquelle perfekt, der tiefe Stand, die in diesem Moment wirkende Wolkenstimmung. Es braucht Geduld. Und man muss dranbleiben.
Landschaftsfotografie Stimmung beim Schloss Watt, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 1/500s, f/9.5, ISO 100
Ich zeige Ihnen, wie Sie Lichtquellen richtig einsetzen kรถnnen. Licht ist entscheidend: Damit Sie fotografieren kรถnnen, brauchen Sie Licht. Ausgerรผstet mit einem Stativ und der Funktion Langzeitbelichtung geht das auch mitten in der Nacht. Der Begriff Fotografie kommt aus dem Griechischen und bedeutet mit Licht schreiben, malen.
Sie fotografieren bei Tageslicht im Freien, bei Kunstlicht und manchmal mit Blitzlicht โ oder einer Kombination davon. Die Lichtquellen haben einen grossen Einfluss auf Ihr Bild. In diesem Artikel zeige ich Ihnen die unterschiedlichen Lichtquellen und wie Sie mit Ihrer Erfahrung die unterschiedlichen Lichtsituationen fรผr Ihre Motive einsetzen kรถnnen.
Welche Lichtquellen gibt es?
Wir unterscheiden zwischen natรผrlichen und kรผnstlichen Lichtquellen. Die hรคufigste natรผrliche Lichtquelle ist die Sonne. In einer Vollmondnacht bringt sie รผber den Mond ein kaltes Licht auf die Erde. Zudem gibt es viele kรผnstliche Lichtquellen von Glรผhlampen, Halogenlampen, Scheinwerfern, Leuchtreklamen, Leuchtstoffrรถhren, Leuchtdioden, Laser, Scanner (Scanografie) u.a.m.
ยป Schwarzweiss fotografieren
Lichtquellen mit unterschiedlicher Wirkung
Sie haben das sicher auch schon erlebt, dass Sie ein Motiv fotografiert haben und die Farbstimmung รผberhaupt nicht mit dem รผbereinstimmte, was Sie vor Ort vorgefunden haben. Jede Lichtquelle weist eine andere Farbtemperatur auf. Unsere Augen kรถnnen das perfekt interpretieren โ auf einem Portrait, welches Sie bei tiefstehender Sonne aufgenommen haben, wird die Gesichtsfarbe aber plรถtzlich unnatรผrlich gelb.
Schon mit einem kleinen Experiment kรถnnen Sie die unterschiedlichen Farbtemperaturen simulieren: Stellen Sie an Ihrem Fotoapparat oder Smartphone den Weissabgleich (WB) manuell ein und fotografieren Sie immer das gleiche Motiv. Verรคndern Sie den Weissabgleich-Wert von Aufnahme zu Aufnahme.
Noch einfacher geht das mit einer RAW-Datei – einem digitalen Negativ – in einem Bildbearbeitungsprogramm: Sie รคndern die Farbtemperatur รผber einen Regler und kรถnnen die unterschiedliche Wirkung auf Ihr Motiv simulieren.
ยป PhotoPills – die mรคchtige App fรผr alle, die fotografieren
Lichtquellen richtig einsetzen kรถnnen
Bilder, die Ihnen ins Auge stechen, sind oft bei ganz besonders fotogenen Lichtstimmungen entstanden. Nun liegt es an Ihnen, solche sehen oder vorhersehen zu kรถnnen. Achten Sie beim Fotografieren, welche Lichtquellen fรผr die Ausleuchtung Ihrer Motive sorgen.
Wenn Sie in der blauen Stunde fotografieren, dann mischt sich das Licht unterschiedlicher Lichtquellen: Das des indirekten Sonnenlichtes (blaue Farbe) und das des kรผnstlichen Lichtes hinter den Fenstern, meist ein warmer Farbton. Die Kombination macht sich meistens gut.
Ist es das Licht einer hochstehenden Sonne, dann werden sie sehr harte Schatten vorfinden. Die hohen Kontraste kรถnnen Sie sich fรผr Schwarz-Weiss-Fotos zu Nutze machen. Farbfotos wirken meist flach und flau.
Bei tief stehender Sonne am frรผhen Morgen oder spรคten Abend – in der goldenen Stunde – finden Sie ein eher warmes Licht vor, welches vor allem die Farben der Natur sehr intensiv wirken lassen. Die Schatten werden lรคnger โ es entsteht schnell ein besonderer Eindruck von Tiefe.
ยป Fotokurs fรผr Kinder – Teil 1
Blรผten, Blรคtter und Blumen fotografiere ich gerne bei sehr tiefstehender Sonne: Die Umgebung liegt dann oft im Schatten und gibt – mit offener Blende – einen ruhigen Hintergrund mit schรถnem Bokeh, wรคhrend die feinen Blรผtenblรคtter im Gegenlicht so richtig zum Leuchten kommen. Lichtreflexionen von Raureif oder Tau auf den Grรคsern kommen zur frรผhen Stunde so richtig zur Geltung.
Bei bewรถlktem Himmel haben Sie eine hervorragende Lichtquelle fรผr eine gleichmรคssige, fast schattenfreie Ausleuchtung. Die Wolken fรผhren dazu, dass das Sonnenlicht durch eine riesige Softbox schรถn verteilt wird. Die Farben verlieren aber etwas an Intensitรคt.
Lichtquellen richtig einsetzen – Innenrรคume
Fotografieren Sie in einem Raum, so mรผssen Sie einen Kompromiss zwischen dem allenfalls vorhanden natรผrlichen Licht (durch Fenster, Oberlichterโฆ) und dem kรผnstlichen Licht (Raumbeleuchtung, Vitrinen-Beleuchtungโฆ) finden. Oder Sie entwickeln das Bild in Schwarzweiss:
Diese Aufnahme entstand nur bei kรผnstlichem Licht:
Gegenlicht – Lichtquellen richtig einsetzen
Direkte, starke Lichtquellen fรผhren bei stark geschlossener Blende zu einem Blendenstern, welcher als Gestaltungselement bei Landschafts– und Architekturaufnahmen grosser Beliebtheit erfreut.
Lichtquellen richtig einsetzen: Landschaften in den frรผhen Morgenstunden oder unmittelbar vor oder nach einer Gewitterfront werden in wundervolle Lichtverhรคltnisse getunkt. An der Stelle, an der ich dieses Foto gemacht habe, war ich zuvor schon zig Male. Das war ein Zufallstreffer: Die Lichtquelle perfekt, der tiefe Stand, die in diesem Moment wirkende Wolkenstimmung. Es braucht Geduld. Und man muss dranbleiben.
ยป Fotografieren bei schwachem Licht
ยป Landschaftsfotos bearbeiten
ยป Fotos scannen und digitalisieren
Das kรถnnte Sie auch interessieren:
ยป Streetfotografie
ยป Checkliste Kameraeinstellungen
ยป Die optimale Bildauflรถsung
Seitencode: dt633
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet