Die ISO-Automatik ist ein leistungsfรคhiges Tool, welches in vielen Kameramodellen vorhanden ist und bei schnell wechselnden Lichtverhรคltnissen tolle Arbeit verrichtet. Die ISO-Einstellung ist ein Teil des Belichtungsdreiecks.
Ich bin ein Fan von mรถglichst tiefen ISO-Einstellungen und schleppe auch mal ein Stativ mit, um fรผr meine Motive das Beste aus dem Sensor zu holen. Bei tiefem ISO-Wert sind Dynamikumfang, Details, Farben und Schรคrfe am besten. Je nach Bildsensorgrรถsse und โqualitรคt steigt bei hรถheren ISO-Werten das Bildrauschen an. Doch was nรผtzt Ihnen ein perfektes Rausch- und Farbverhalten, wenn das Bild durch eine zu lange Belichtungszeit verwackelt wird?
Und genau hier kommen Sie mit der ISO-Automatik auf Ihre Kosten.
Damit ein Bild perfekt belichtet wird, mรผssen drei Parameter aufeinander abgestimmt sein. Das wird als Belichtungsdreieck bezeichnet:
Die Verschlusszeit regelt, wie lange Licht auf den Bildsensor fรคllt.
Die Blende regelt durch die Grรถsse der รffnung, wie viel Licht in die Kamera gelangt.
Der ISO-Wert bestimmt, ob und wie die empfangenen Signale verstรคrkt werden mรผssen.
Wenn Sie bei ISO 100 mit 1/60 s und Blende f/16 fotografieren, fรคllt genau gleich viel Licht auf den Sensor wie mit der Kombination von ISO 100, 1/1000s und f/4. Mรถchten Sie nun in der letzten Kombination die Blende auf f/16 erhรถhen, muss der ISO-Wert auf ISO 1600 empfindlicher eingestellt werden. Die schwachen Lichtsignale werden vom Bildsensor aufgenommen und mรผssen nun verstรคrkt werden. Das fรผhrt, je nach Grรถsse und Qualitรคt des Sensors, zu mehr oder weniger Bildrauschen.
Locarno, Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 80 mm KB, 30s, f/11, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung
Funktionsweise der ISO-Automatik
Sie definieren, wie weit die ISO Automatik maximal hochfahren darf. An meiner Nikon D750 wรคhle ich 6400 โ im Reptilienhaus auch mal 12โ800, an der D5300 und D7000 den Maximalwert von ISO 3200.
Im Weiteren kรถnnen Sie die lรคngsmรถgliche Verschlusszeit einstellen. Wenn ich Tiere mit dem 150-600-mm-Zoom fotografiere, wรคhle ich 1/2000 sย oder 1/1000 s.
Das Funktionswรคhlrad stelle ich auf Zeitautomatik mit Blendenvorwahl.
Ich verfolge im Tierpark mein Motiv. Dank der ISO Automatik muss ich mich nicht mehr um die Kameraeinstellungen kรผmmern. Befindet sich das Tier in der Sonne, bleibt der ISO-Wert tief und die Verschlusszeit wird verkรผrzt. Lรคuft das Tier in den Schattenbereich, setzt die ISO Automatik die Verschlusszeit auf den von mir eingegebenen noch tolerierbaren Wert und erhรถht die ISO so weit, dass ein korrekt belichtetes Bild entsteht. Lieber etwas Bildrauschen als ein unscharf abgebildetes Motiv.
In allen Situationen, in denen sich die Lichtverhรคltnisse schnell รคndern kรถnnen: Kinder fotografieren, Tierpark und Zoo, Tierfotografie in freier Natur, Streetfotografie, Available Light (ohne Stativ), Konzert- und Theaterfotografie, Innenaufnahmen ohne Stativ, Hochzeitsfotografie, fotografieren an Festen ohne Blitz, Sportfotografie, Museenโฆ
ISO Automatik beim Fotografieren im Tiergarten, Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 200 mm KB, 1/1500s, f/5.6, ISO 800
Wann ist die ISO-Automatik nicht sinnvoll?
Wenn Sie mit einem Stativ arbeiten, wรคhlen Sie den kleinstmรถglichen ISO-Wert. In dieser Situation bringt Ihnen die ISO Automatik nichts.
Bei gleichbleibenden, stabilen Lichtverhรคltnissen
ISO-Automatik konfigurieren
Im Beispiel die Anleitung im Nikon-Menรผ. Sie finden an Ihrer Kamera diese Funktion an รคhnlichen Menรผplรคtzen. Nehmen Sie die Bedienungsanleitung zu Hilfe.
Gehen Sie ins Kameramenรผ und auf Aufnahme oder Fotoaufnahme.
Scrollen Sie etwas nach unten bis zum Eintrag ISO-Empfindlichkeits-Einst.
Gehen Sie zum Eintrag ISO-Automatik.
Klicken Sie auf ISO-Automatik EIN.
Wรคhlen Sie den hรถchsten ISO-Wert, welcher angesteuert werden darf.
Wรคhlen Sie die lรคngste, tolerierte Verschlusszeit.
Nun kรถnnen Sie mit der neuen Einstellung ein paar Probefotos schiessen.
Es ist auch mรถglich, den Verschlusszeitenwert ganz der Kameraelektronik zu รผberlassen.
Denken Sie daran, die ISO-Automatik zu deaktivieren, wenn Sie diese nicht mehr benรถtigen.
Streetfotografie in vor Einbruch der Nacht, Sony DSC RX100iii, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 24 mm KB, 1/20s, f/2.8, ISO 3200
Je nach verwendeter Brennweite passen Sie die lรคngst mรถgliche Verschlusszeit an. Mit einer 35-mm-Linse wie dem Tamron SP 35 mm f/1.8ย Di VC USDย und Streetfotografie wรคhle ich 1/35 oder 1/60 s an meiner Kleinbildkamera Nikon D750.
Bei Verwendung einer Festbrennweite kรถnnen Sie den Belichtungswerte knapper halten, weil die Brennweite nicht verรคndert wird. Wenn Sie Zooms verwenden โ im Beispiel ein Sigma f/5-6.3 160-600 mm – mรผssen Sie die lรคngste Verschlusszeit an die grรถsstmรถgliche Brennweite anpassen. Bei kรผrzerer Brennweite wรผrde eine lรคngere Verschlusszeit reichen: 150 mm bei 1/250 s, 600 mm bei 1/2000 s.
Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook. ยป eBook Digitipps.ch
Die ISO-Automatik ist ein leistungsfรคhiges Tool, welches in vielen Kameramodellen vorhanden ist und bei schnell wechselnden Lichtverhรคltnissen tolle Arbeit verrichtet. Die ISO-Einstellung ist ein Teil des Belichtungsdreiecks.
Ich bin ein Fan von mรถglichst tiefen ISO-Einstellungen und schleppe auch mal ein Stativ mit, um fรผr meine Motive das Beste aus dem Sensor zu holen. Bei tiefem ISO-Wert sind Dynamikumfang, Details, Farben und Schรคrfe am besten. Je nach Bildsensorgrรถsse und โqualitรคt steigt bei hรถheren ISO-Werten das Bildrauschen an. Doch was nรผtzt Ihnen ein perfektes Rausch- und Farbverhalten, wenn das Bild durch eine zu lange Belichtungszeit verwackelt wird?
Und genau hier kommen Sie mit der ISO-Automatik auf Ihre Kosten.
ยป Retro-Feeling: Mit der Lochkamera Camera obscura fotografieren
Warum ISO-Werte?
Damit ein Bild perfekt belichtet wird, mรผssen drei Parameter aufeinander abgestimmt sein. Das wird als Belichtungsdreieck bezeichnet:
Wenn Sie bei ISO 100 mit 1/60 s und Blende f/16 fotografieren, fรคllt genau gleich viel Licht auf den Sensor wie mit der Kombination von ISO 100, 1/1000s und f/4. Mรถchten Sie nun in der letzten Kombination die Blende auf f/16 erhรถhen, muss der ISO-Wert auf ISO 1600 empfindlicher eingestellt werden. Die schwachen Lichtsignale werden vom Bildsensor aufgenommen und mรผssen nun verstรคrkt werden. Das fรผhrt, je nach Grรถsse und Qualitรคt des Sensors, zu mehr oder weniger Bildrauschen.
ยป Bildrauschen mit KI in Lightroom entfernen
ยป Manuell oder mit der Automatik fotografieren?
Funktionsweise der ISO-Automatik
ยป Fotokurs fรผr Kinder – Teil 1
Wann ist die ISO-Automatik sinnvoll?
Wann ist die ISO-Automatik nicht sinnvoll?
ISO-Automatik konfigurieren
Im Beispiel die Anleitung im Nikon-Menรผ. Sie finden an Ihrer Kamera diese Funktion an รคhnlichen Menรผplรคtzen. Nehmen Sie die Bedienungsanleitung zu Hilfe.
Nun kรถnnen Sie mit der neuen Einstellung ein paar Probefotos schiessen.
Es ist auch mรถglich, den Verschlusszeitenwert ganz der Kameraelektronik zu รผberlassen.
Denken Sie daran, die ISO-Automatik zu deaktivieren, wenn Sie diese nicht mehr benรถtigen.
ยป Bildrauschen in dunklen Bereichen minimieren mit Lightroom
ยป Belichtungssteuerung
Weitere Tipps zur ISO-Automatik:
Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch
ยป Das Belichtungsdreieck
ยป Der goldene Schnitt
ยป Fotos scannen und digitalisieren
Das kรถnnte Sie auch interessieren:
ยป Naturfotografie
ยป Verwackelte Bilder vermeiden
ยป Die optimale Bildauflรถsung
Seitencode: dt597
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet