Die Gegenlichtblende, auch Streulichtblende genannt, reduziert den unnötigen Lichteinfall von der Seite her – eben das Streulicht. Dieses kann zu diffusen Schleiern oder Lichtreflexionen – sogenannten Blendenflecken oder Lensflares – führen. Der Blendenschutz sollte immer auf das Objektiv aufgesetzt werden, da jedes Motiv einige Prozent Streulicht aufweist, bei starkem Umgebungslicht ein Vielfaches mehr.
Die Gefahr der Lichtschleier ist umso stärker, je näher sich eine starke Lichtquelle beim Motiv befindet.
Um in der Kameratasche Platz zu sparen, können Sie die Streulichtblende meist umgekehrt auf das Objektiv stülpen und mit einer Drehbewegung einrasten lassen.
Die korrekt montierte Streulichtblende wirkt auch als zusätzlicher Stossschutz.
Wenn Sie Gegenlichtaufnahmen mit einer strahlenförmigen Sonne fotografieren möchten, ist die Gegenlichtblende unerlässlich.
Die Gegenlichtblende, auch Streulichtblende genannt, reduziert den unnötigen Lichteinfall von der Seite her – eben das Streulicht. Dieses kann zu diffusen Schleiern oder Lichtreflexionen – sogenannten Blendenflecken oder Lensflares – führen. Der Blendenschutz sollte immer auf das Objektiv aufgesetzt werden, da jedes Motiv einige Prozent Streulicht aufweist, bei starkem Umgebungslicht ein Vielfaches mehr.
Die Gefahr der Lichtschleier ist umso stärker, je näher sich eine starke Lichtquelle beim Motiv befindet.
Um in der Kameratasche Platz zu sparen, können Sie die Streulichtblende meist umgekehrt auf das Objektiv stülpen und mit einer Drehbewegung einrasten lassen.
Die korrekt montierte Streulichtblende wirkt auch als zusätzlicher Stossschutz.
Wenn Sie Gegenlichtaufnahmen mit einer strahlenförmigen Sonne fotografieren möchten, ist die Gegenlichtblende unerlässlich.
» Blendenstern – punktuelle Lichtquellen mit Strahlen fotografieren
» Alles unscharf fotografieren
» Vignettierungen
Seitencode: DT326
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet