Fototechnik

Verschlusszeit oder Belichtungszeit

Steinach, Nikon D7000, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 30 mm KB, 0.5s, f/13, ISO 100

Verschlusszeit - Steinach im Herbst

Die Verschlusszeit – auch Belichtungszeit genannt – regelt nebst der Blende den Lichteinfall. Ist die Verschlusszeit doppelt so lang, so fรคllt doppelt so viel Licht auf Film oder Bildsensor. Sie ist ein Teil des Belichtungsdreiecks.

Wenn Sie Ihre Augen schliessen und dann ein Auge kurz รถffnen und wieder schliessen, haben Sie die Systematik des Kameraverschlusses oder der Verschlusszeit nachgespielt.

Die Verschlusszeit beschreibt, wie lange der Vorhang der Kamera offen ist und damit Licht auf den Aufnahmesensor oder Film fรคllt. Sie regelt aber nicht nur die Menge des einfallenden Lichtes. Sie kann auch schnelle Bewegungen scharf abbilden. Wir sprechen von einer Bewegung einfrieren.

Autofahrt durch Tunnel - lange Verschlusszeit
Autofahrt durch Tunnel, Sony DSC-RX100iii, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 24 mm KB, 1/20s, f/2.2, ISO 125

ยป Richtig belichten

ยป Fotokurs fรผr Kinder – Teil 1

Mechanischer oder elektronischer Verschluss

Beim mechanischem Verschluss „fallen“ zwei Verschlussvorhรคnge in – je nach Verschlusszeit – kurzer oder lรคngerer Verzรถgerungszeit. Dadurch wird รผber kurze oder lรคngere Zeit Licht zum Bildsensor (oder Negativfilm) gelassen. Beim elektronischen Verschluss werden – รคhnlich einer Stoppuhr – wรคhrend kรผrzerer oder lรคngerer Zeit die Daten aus dem Bildsensor gelesen. Der elektronische Verschluss ermรถglicht deutlich kรผrzere Verschlusszeiten und vor allem schnellere Serien als der mechanische.

ยป Retro-Feeling: Mit der Lochkamera Camera obscura fotografieren

Werte – Verschlusszeit

Verschlusszeiten werden in ganzen, halben oder Drittels-Schritten angegeben: Ganze Schritte: 30s, 15s, 8s, 4s, 2s, 1s, 1/2s, 1/4s, 1/8s, 1/16s, 1/30s, 1/60s, 1/125s, 1/250s, 1/500s, 1/1000s, 1/2000s, 1/4000s. Moderne Kameras erlauben Langzeitaufnahmen von einer Minute, manuell sogar unbegrenzt und oft kurze Verschlusszeiten bis von 1/4000s oder 1/8000s fรผr Sportfotografie.

Wenn Sie im Programmmodus Zeitautomatik A oder Av, Blendenautomatik S oder Programmautomatik P fotografieren, ist die Verschlusszeit immer mit der Blende gekoppelt. ยป Belichtungssteuerung – die รœbersicht

Wenn Sie den Blendenwert um eine Stufe senken (von f/8 auf f/5.6), wรคhlt die Kamera eine kรผrzere Verschlusszeit, damit die Belichtung optimal ausfรคllt. Wรผrde bei einem hรถheren Blendenwert (f/8 statt f/5.6) die Verschlusszeit gleichbleiben, wรผrde halb so viel Licht auf den Aufnahmesensor fallen und das Bild wรคre unterbelichtet.

Nur wenn Sie im manuellen Modus M fotografieren, kรถnnen Sie Blende und Verschlusszeit unabhรคngig voneinander wรคhlen. ยป Bulb Einstellung

ยป Tipps fรผr den Kamerakauf

Wahl der Verschlusszeit

Kurze Belichtungszeiten wรคhlen Sie meist bei schnellen Bewegungen (Sport-, Tierfotografie…), bei sehr hellen Lichtverhรคltnissen (Strand, Schnee…) und langen Brennweiten, um das Motiv scharf abbilden zu kรถnnen.

Lange Verschlusszeiten verwenden Sie bei schlechten Lichtverhรคltnissen (Nachtaufnahmen, Museum…) oder bei bewusst gewollter Unschรคrfe (fliessender Bach…, Mitzieh-Effekte…).

Kurze Belichtungszeit hinter einem Wasserfall
Wasserfall, Nikon D7000, Tokina f/2.8 11-16 mm, 16 mm KB, 1/90s, f/4.8, ISO 100
Lange Belichtungszeit hinter einem Wasserfall
Wasserfall, Nikon D7000, Tokina f/2.8 11-16 mm, 16 mm KB, 1/20s, f/9.5, ISO 100

ยป Richtig fotografieren lernen

Verwackelte Bilder vermeiden

In der Zeit der analogen Fotografie galt die Regel, dass Sie den Kehrwert der Brennweite als Minimal-Belichtungszeit wรคhlen sollten. In der Digitalfotografie ist das anders – und auch besser: Die Bildstabilisatoren lassen bei ruhiger Kamerahaltung scharfe Bilder zu, die zu analogen Zeiten komplett verwackelt waren. Aber: Die hohe Auflรถsung von digitalen Sensoren von 40 und mehr Megapixel benรถtigen wiederum eine besondere Vorsicht. Testen Sie selber bei unterschiedlichen Brennweiten aus und wรคhlen Sie eine mรถglichst kurze Verschlusszeit. Alternativ kรถnnen Sie mit einem Stativ fotografieren.

Praxistipp:

Wรคhlen Sie zur Sicherheit immer eine kรผrzere Belichtungszeit als den Kehrwert der verwendeten Brennweite. Wenn Sie mit 50 mm-Objektiv fotografieren, wรคhlen Sie mindestens 1/50s Verschlusszeit. Beachten Sie auch, dass eine Halbformatkamera die Brennweite durch den Crop-Faktor verlรคngert und Sie die Verschlusszeit auch etwas kรผrzer wรคhlen mรผssen.

Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch

Digitipps eBook Artikel 2

ยป Bewusst mit der Unschรคrfe gestalten

ยป Das Zusammenspiel von Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert

ยป Fotos scannen und digitalisieren

Das kรถnnte Sie auch interessieren:

ยป Naturfotografie

ยป DigiSpick – die Handouts zu ausgewรคhlten Themen zum Ausdrucken

ยป Lichteinfall und Beleuchtung

Seitencode: dt104