Mit der Programmautomatik P nimmt Ihnen die Kameraelektronik viel Entscheidungs-Arbeit ab. Nach der Belichtungsmessung sucht die Elektronik eine vorteilhafte Kombination von Blendenwert und Verschlusszeit, um ein Bild korrekt zu belichten. Sie berรผcksichtigt dabei den aktuell eingestellten ISO-Wert. Damit geben Sie aber auch viele Gestaltungsmรถglichkeiten aus der Hand.
Programmautomatik P
An Ihrer Kamera finden Sie mehrere Funktionen, welche das gezielte Steuern der Belichtung fรผr Sie einfacher machen: Die Programmautomatik รผbernimmt selbstรคndig die Steuerung รผber Blendenwert und Verschlusszeit, bei der Zeitautomatik A/Av wรคhlen Sie den Blendenwert vor und die Elektronik ermittelt die passende Verschlusszeit dazu. Bei der Blendenautomatik S entscheiden Sie sich fรผr eine bestimmte Verschlusszeit – und die Elektronik รถffnet oder schliesst die Blende mehr oder weniger.
Die Elektronik nimmt zur Entscheidungshilfe die Daten des Objektivs (verwendete Brennweite), die Entfernung des fokussierten Motivs und viele Beispielbilder bei. Daraus errechnet diese eine Verschlusszeit, die zu einem unverwackelten Bild fรผhrt und wรคhlt einen passenden Blendenwert. รber die Programm-Wippe – auch Programmverschiebung genannt – kรถnnen Sie die Kombination je nach Kameramodell verรคndern: Statt 1/125s und Blende f/16 wรคhlen Sie 1/250s und Blende f/11 usw.
Programmautomatik P – Strauss im Angesicht der Kamera, Nikon D750, Sigma f/5-6.3 150-600 mm, 500 mm KB, 1/400s, f/8, ISO 320, Einbeinstativ
Motivprogramme funktionieren ebenfalls mit der Programmautomatik, nehmen aber motivspezifisch andere Einstellungen dazu: Bei der Sportfotografie wird die Verschlusszeit mรถglichst kurz gehalten, bei der Landschaftsfotografie die Blende mรถglichst klein (grosser Blendenwert wie f/11), damit die Schรคrfentiefe von Vorder- bis Hintergrund klappt.
Der Vorteil der Programmautomatik P besteht darin, dass Sie sich keine Gedanken um die technischen Einstellungen machen brauchen. Das Bild wird in der Regel korrekt belichtet.
Nachteil der Programmautomatik P
Der Nachteil: Sie geben Gestaltungsmรถglichkeiten aus der Hand. Oft braucht es einen Menschen hinter der Kamera, der intuitiv und kreativ entscheiden kann.
Mit einer lรคngeren Verschlusszeit kรถnnen Sie Motive, die sich bewegen oder durch Mitziehen der Kamera den Hintergrund verwischen lassen. Mit einer grossen Blendenรถffnung (kleinem Blendenwert wie f/1.8) legen Sie die Schรคrfeebene auf ein Motiv und alles – Vorder- sowie Hintergrund – verschwindet in der Unschรคrfe. Bei kleiner Blendenรถffnung (und grossem Blendenwert wie f/16) erstreckt sich die Schรคrfe im Idealfall von Vorder- bis Hintergrund.
kleiner Blendenwert – Programmautomatik P, Nikon D750, Tamron f/1.8 35 mm, 1/1500s, f/1.8, ISO 100
Wann Programmautomatik P verwenden?
Fรผr Anfรคngerinnen und Anfรคnger ist es eine gute Mรถglichkeit, schon am Anfang korrekt belichtete Bilder zu bekommen. Sie kรถnnen sich zudem voll auf das Motiv konzentrieren und mรผssen nicht Entscheidungen fรผr Blendenwert und Verschlusszeit treffen. Die Trefferquote ist besonders hoch, wenn Sie das betreffende Motivprogramm verwenden.
Fรผr Schnappschรผsse und รผberhaupt, wenn es schnell gehen muss, nimmt Ihnen die Programmautomatik doch einiges an Arbeit ab.
Mit der Programmautomatik P nimmt Ihnen die Kameraelektronik viel Entscheidungs-Arbeit ab. Nach der Belichtungsmessung sucht die Elektronik eine vorteilhafte Kombination von Blendenwert und Verschlusszeit, um ein Bild korrekt zu belichten. Sie berรผcksichtigt dabei den aktuell eingestellten ISO-Wert. Damit geben Sie aber auch viele Gestaltungsmรถglichkeiten aus der Hand.
Programmautomatik P
An Ihrer Kamera finden Sie mehrere Funktionen, welche das gezielte Steuern der Belichtung fรผr Sie einfacher machen: Die Programmautomatik รผbernimmt selbstรคndig die Steuerung รผber Blendenwert und Verschlusszeit, bei der Zeitautomatik A/Av wรคhlen Sie den Blendenwert vor und die Elektronik ermittelt die passende Verschlusszeit dazu. Bei der Blendenautomatik S entscheiden Sie sich fรผr eine bestimmte Verschlusszeit – und die Elektronik รถffnet oder schliesst die Blende mehr oder weniger.
ยป Belichtungssteuerung – die รbersicht
Die Elektronik nimmt zur Entscheidungshilfe die Daten des Objektivs (verwendete Brennweite), die Entfernung des fokussierten Motivs und viele Beispielbilder bei. Daraus errechnet diese eine Verschlusszeit, die zu einem unverwackelten Bild fรผhrt und wรคhlt einen passenden Blendenwert. รber die Programm-Wippe – auch Programmverschiebung genannt – kรถnnen Sie die Kombination je nach Kameramodell verรคndern: Statt 1/125s und Blende f/16 wรคhlen Sie 1/250s und Blende f/11 usw.
Motivprogramme funktionieren ebenfalls mit der Programmautomatik, nehmen aber motivspezifisch andere Einstellungen dazu: Bei der Sportfotografie wird die Verschlusszeit mรถglichst kurz gehalten, bei der Landschaftsfotografie die Blende mรถglichst klein (grosser Blendenwert wie f/11), damit die Schรคrfentiefe von Vorder- bis Hintergrund klappt.
ยป Sonnenuntergang und Sonnenaufgang fotografieren
Vorteil der Programmautomatik P
Der Vorteil der Programmautomatik P besteht darin, dass Sie sich keine Gedanken um die technischen Einstellungen machen brauchen. Das Bild wird in der Regel korrekt belichtet.
Nachteil der Programmautomatik P
Der Nachteil: Sie geben Gestaltungsmรถglichkeiten aus der Hand. Oft braucht es einen Menschen hinter der Kamera, der intuitiv und kreativ entscheiden kann.
Mit einer lรคngeren Verschlusszeit kรถnnen Sie Motive, die sich bewegen oder durch Mitziehen der Kamera den Hintergrund verwischen lassen. Mit einer grossen Blendenรถffnung (kleinem Blendenwert wie f/1.8) legen Sie die Schรคrfeebene auf ein Motiv und alles – Vorder- sowie Hintergrund – verschwindet in der Unschรคrfe. Bei kleiner Blendenรถffnung (und grossem Blendenwert wie f/16) erstreckt sich die Schรคrfe im Idealfall von Vorder- bis Hintergrund.
Wann Programmautomatik P verwenden?
Fรผr Anfรคngerinnen und Anfรคnger ist es eine gute Mรถglichkeit, schon am Anfang korrekt belichtete Bilder zu bekommen. Sie kรถnnen sich zudem voll auf das Motiv konzentrieren und mรผssen nicht Entscheidungen fรผr Blendenwert und Verschlusszeit treffen. Die Trefferquote ist besonders hoch, wenn Sie das betreffende Motivprogramm verwenden.
Fรผr Schnappschรผsse und รผberhaupt, wenn es schnell gehen muss, nimmt Ihnen die Programmautomatik doch einiges an Arbeit ab.
ยป Belichtungskorrekturen
ยป Belichtungsreihe
ยป Die optimale Bildauflรถsung
Das kรถnnte Sie auch interessieren:
ยป รberbelichtung vermeiden
ยป Fotos scannen und digitalisieren
ยป Scanauflรถsung berechnen
Seitencode: dt467
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet