Mit dem Sweet Spot beim Fotografieren – auch „förderliche Blende“ oder „mittlere Blende“ genannt – bezeichnen wir der Blendenwert, mit dem ein Objektiv die beste Abbildungsleistung sowie den besten Kontrast bringt.
Sweet Spot beim Fotografieren – zweifach abblenden
Je nach Qualität der Optik beginnt der Sweet Spot beim Fotografieren schon bei grossen Blendenöffnungen. Wenn Sie mit einem hochwertigen f/1.8 35 mm – Objektiv wie dem Tamron zwei Blendenwerte abblenden, erreichen Sie folglich bereits mit f/5.6 eine hervorragende Abbildungsleistung.
Je mehr Sie die Blendenöffnung schliessen – das heisst: Erhöhen des Blendenwertes (f/4 auf f/5.6 auf f/8…) – desto grösser wird demnach die Schärfentiefe. Fast oder ganz geschlossene Blenden können die Schärfe wiederum mindern, weil der Beugungseffekt dadurch zunimmt. Das ist besonders bei der digitalen Lochkamera stark zu sehen.
Bei Zoom-Objektiven bestimmt der Sweet Spot zudem, bei welcher Blende UND welcher Brennweiteneinstellung die beste Leistung erzielt wird. Das kann je nach Einstellung zu einem anderen Blendenwert führen.
Garageneinfahrt Industriegebiet, Nikon D750, Sigma Makro f/2.8 105 mm, 1/90s, f/6.7, ISO 400
Tipp: Um eine möglichst gute Abbildungsleistung zu erzielen, blenden Sie das Objektiv mindestens um zwei Stufen ab. Beim Nikkor Kit-Zoom f/3.5-5.6 18-105 mm wäre das bei Brennweiteneinstellung 105 mm die Blende f/11 (Blende f/5.6-f/8-f/11). Das stimmt folglich auch mit meinen gemessenen Werten – den Sweet Spots – überein.
Mittlere Blende – mittlerer Blendenwert
Jedes Objektiv weist eine gewisse Spanne an einstellbaren Blenden Werten auf. Diese Spanne führt vom kleinsten Blendenwert (zum Beispiel f/2.8) und damit der grössten Öffnung (Offenblende) bis zum grössten Blendenwert (zum Beispiel f/16) und der kleinster Blendenöffnung. Mit der Blende können Sie Fotos richtig belichten oder die Schärfentiefe verändern und damit eine Bildaussage verstärken.
Grafik Blendenöffnungen
Das Nikkor f/1.8 50 mm weist verwendbare Blendenwerte von f/1.8 bis f/22 auf. Damit sind die vollen Werte f/2.0, f/2.8, f/4, f/5.6, f/8, f/11, f/16 und f/22 möglich. Es sind zugleich Zwischenwerte, sofern an Ihrer Kamera eingestellt, in Halb- oder Drittel-Schritten möglich.
mittlere Blende – roter Platz und Steinfassade, Nikon D750, Nikkor f/1.8 50 mm, 1/125s f/5.6, ISO 280
Die mittlere Blende und die Qualität der Abbildung – Sweet Spot
Die mittlere Blende entsprechen beim erwähnten 50-mm-Objektiv die Werte f/5.6 und f/8. Meist bringen die Objektive in diesem Bereich, der auch Sweet Spot genannt wird, die beste Abbildungsleistung. Bei grösseren Öffnungen (kleiner Blendenwert, z.B. f/2.8) nimmt die Schärfe gegen den Bildrand ab, bei den kleinsten Öffnungen (grosser Blendenwert, z.B. f/22) kann die Beugungsunschärfe zu einem Verlust der Abbildungsqualität führen. » Belichtungsmessmethoden
Bei der Verwendung der mittleren Blende haben Sie, je nach Brennweite, einen meist gute Schärfentiefe, die Sie mit der Ermittlung der hyperfokalen Distanz noch optimieren können.
Der Begriff mittlere Blende oder der Sweet Spot sind „Daumen Regeln“, die meist sehr gut zutreffen. Möchten Sie die effektiv beste Abbildungsleistung Ihres Objektivs, bzw. eines Brennweitenbereichs Ihres Zooms, ermitteln, können Sie mit einem Test-Chart Aufnahmen mit verschiedenen Blendenwerten vornehmen und die Ergebnisse am Computer in der 1:1-Ansicht miteinander vergleichen. Eine Anleitung mit Test-Chart zum Downloaden finden Sie im Artikel » Beste Objektivleistung ermitteln. » Tipps zum Kauf von Objektiven
mittlere Blende – Brissago am Lago Maggiore TI, Nikon D5600, Nikkor f/2.8 24 mm, 36 mm KB, 1/125s, f/8, ISO 450, Polarisationsfilter
Mit dem Sweet Spot beim Fotografieren – auch „förderliche Blende“ oder „mittlere Blende“ genannt – bezeichnen wir der Blendenwert, mit dem ein Objektiv die beste Abbildungsleistung sowie den besten Kontrast bringt.
Sweet Spot beim Fotografieren – zweifach abblenden
Je nach Qualität der Optik beginnt der Sweet Spot beim Fotografieren schon bei grossen Blendenöffnungen. Wenn Sie mit einem hochwertigen f/1.8 35 mm – Objektiv wie dem Tamron zwei Blendenwerte abblenden, erreichen Sie folglich bereits mit f/5.6 eine hervorragende Abbildungsleistung.
Je mehr Sie die Blendenöffnung schliessen – das heisst: Erhöhen des Blendenwertes (f/4 auf f/5.6 auf f/8…) – desto grösser wird demnach die Schärfentiefe. Fast oder ganz geschlossene Blenden können die Schärfe wiederum mindern, weil der Beugungseffekt dadurch zunimmt. Das ist besonders bei der digitalen Lochkamera stark zu sehen.
Bei Zoom-Objektiven bestimmt der Sweet Spot zudem, bei welcher Blende UND welcher Brennweiteneinstellung die beste Leistung erzielt wird. Das kann je nach Einstellung zu einem anderen Blendenwert führen.
Die beste Abbildungsleistung können Sie mit einem Testchart für Ihre Objektive selber ermitteln.
Tipp: Um eine möglichst gute Abbildungsleistung zu erzielen, blenden Sie das Objektiv mindestens um zwei Stufen ab. Beim Nikkor Kit-Zoom f/3.5-5.6 18-105 mm wäre das bei Brennweiteneinstellung 105 mm die Blende f/11 (Blende f/5.6-f/8-f/11). Das stimmt folglich auch mit meinen gemessenen Werten – den Sweet Spots – überein.
Mittlere Blende – mittlerer Blendenwert
Jedes Objektiv weist eine gewisse Spanne an einstellbaren Blenden Werten auf. Diese Spanne führt vom kleinsten Blendenwert (zum Beispiel f/2.8) und damit der grössten Öffnung (Offenblende) bis zum grössten Blendenwert (zum Beispiel f/16) und der kleinster Blendenöffnung. Mit der Blende können Sie Fotos richtig belichten oder die Schärfentiefe verändern und damit eine Bildaussage verstärken.
Das Nikkor f/1.8 50 mm weist verwendbare Blendenwerte von f/1.8 bis f/22 auf. Damit sind die vollen Werte f/2.0, f/2.8, f/4, f/5.6, f/8, f/11, f/16 und f/22 möglich. Es sind zugleich Zwischenwerte, sofern an Ihrer Kamera eingestellt, in Halb- oder Drittel-Schritten möglich.
Die mittlere Blende und die Qualität der Abbildung – Sweet Spot
Die mittlere Blende entsprechen beim erwähnten 50-mm-Objektiv die Werte f/5.6 und f/8. Meist bringen die Objektive in diesem Bereich, der auch Sweet Spot genannt wird, die beste Abbildungsleistung. Bei grösseren Öffnungen (kleiner Blendenwert, z.B. f/2.8) nimmt die Schärfe gegen den Bildrand ab, bei den kleinsten Öffnungen (grosser Blendenwert, z.B. f/22) kann die Beugungsunschärfe zu einem Verlust der Abbildungsqualität führen. » Belichtungsmessmethoden
Bei der Verwendung der mittleren Blende haben Sie, je nach Brennweite, einen meist gute Schärfentiefe, die Sie mit der Ermittlung der hyperfokalen Distanz noch optimieren können.
Der Begriff mittlere Blende oder der Sweet Spot sind „Daumen Regeln“, die meist sehr gut zutreffen. Möchten Sie die effektiv beste Abbildungsleistung Ihres Objektivs, bzw. eines Brennweitenbereichs Ihres Zooms, ermitteln, können Sie mit einem Test-Chart Aufnahmen mit verschiedenen Blendenwerten vornehmen und die Ergebnisse am Computer in der 1:1-Ansicht miteinander vergleichen. Eine Anleitung mit Test-Chart zum Downloaden finden Sie im Artikel » Beste Objektivleistung ermitteln. » Tipps zum Kauf von Objektiven
» Scharfe Fotos schiessen – über 20 Schärfetipps
» Im Makrobereich fotografieren
» Häufige Fehler beim Fotografieren
Das könnte Sie auch interessieren:
» Wie setze ich die Blendenautomatik S/Tv ein?
» Tipps für maximale Bildqualität (foto-erhardt.de)
» Wie funktioniert Abblenden?
Seitencode: dt483, Sweetspot
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet