Mit einem 35 mm Objektiv fotografieren? Es gibt so viele Zoom-Objektive. Da bin ich mit einer Festbrennweite zu fest eingeschränkt. Oder bringt das Fotografieren mit einer 35er Linse gar einen Gewinn? Ich zeige Ihnen die Vorteile auf. Die Brennweite zeigt einen etwas grösseren Bildwinkel als wir das mit unseren Augen gewohnt sind (ca. 50 mm).
Stilleben an Hausfassade mit 35er Objektiv fotografiert, Nikon D7000, Nikkor f/1.8 35 mm, 52 mm KB, 1/90s, f/4.8, ISO 100
Mit einem 35 mm Objektiv fotografieren
Ein Objektiv mit der Brennweite von 35 mm gehört bereits zu den Weitwinkelobjektiven. Sie erreichen mit einem 35 mm Objektiv an einer Kleinbildkamera wie der Nikon D750 einen Bildwinkel von 63 Grad. Das ist im Gegensatz zu einer 50-mm-Optik schon deutlich mehr.
Für Portraits werden Brennweiten von 85 oder 100 mm empfohlen. Aber auch das 35mm Objektiv eignet sich mit der grossen Offenblende sehr gut für diese Motivgruppe: Sie können durch die sehr geringe Schärfentiefe Ihr Motiv isolieren und gleichzeitig mehr vom verschwommenen Hintergrund abbilden. Eine Art, Menschen in ihrer Umgebung zu zeigen.
Wurzeln im Wald, Nikon D750, Tamron f/1.8 35 mm, 1/50s, f/1.8, ISO 100
Mit dem 35 mm Objektiv müssen Sie bei der Streetfotografie sehr nahe heran. Das hat wiederum den Vorteil, dass Sie mitten im Geschehen sind und dies den Bildern eine besondere Atmosphäre verleiht.
Mit einem 35 mm Objektiv fotografieren, Nikon D7000, Nikkor f/1.8 35 mm, 52 mm KB, 1/1000s, f/2, ISO 100, Silver Efex Pro
Fässer – mit 35 mm Objektiv fotografieren, Nikon D750, Tamron f/1.8 35 mm, 1/1500s, f/4, ISO 100
Ein 35 mm Objektiv als Reiselinse?
Wenn Sie sich auf eine einzige Brennweite beschränken müssen, dann nehmen Sie eine 35 mm Linse mit. Es eignet sich gut für viele Bereiche der Reisefotografie. Wenn Sie Menschen oder Tiere ablichten wollen, gehen Sie besonders nahe heran.
Begegnung im Nebel, Nikon D750, Tamron f/1.8 35 mm, 1/350s, f/2.8, ISO 100
Die 35er Brennweite reicht gut, um Städte und Landschaften zu fotografieren. Die Verzeichnung des Objektivs ist noch nicht so stark wie eine 24-mm-Linse.
Gamborogno am Lago Maggiore im Tessin CH, Nikon D750, Tamron f/1.8 35 mm, 1/60s, f/6.7, ISO 220
Wenn Sie genügend Platz haben, kommt auch die Architekturfotografie in Frage. Auch diese profitiert von einer geringeren Verzeichnung durch das 35 mm Objektiv. Zudem haben Sie deutlich weniger stürzende Linien, wenn Sie die Kamera bei der Aufnahme kippen.
Innenräume lassen sich damit auch sehr gut abbilden. Ist der Bildwinkel zu knapp, erstellen Sie mehrere übereinander lappende Aufnahmen und setzen Sie diese am Computer zu einem Panoramabild zusammen.
Ich verwende die 35er Linse auch gerne, um Details oder abstrakte Motive zu fotografieren. Ich muss zwar nahe herangehen, aber dafür suche ich mein Motiv auch viel sorgfältiger aus.
Modellschiff an Ausstellung, Nikon D750, Tamron f/1.8 35 mm, 1/125s, f/2.8, ISO 400
Alle erwähnten Gründe zeigen, dass sich eine 35-mm-Linse gut auch als Reportage-Objektiv eignet. Zudem ist die Linse sehr klein und unauffällig.
Sie brauchen wenig Licht, um mit dem 35-mm-Objektiv noch fotografieren zu können.
Mit einer Festbrennweite können Sie nicht zoomen. Sie müssen sich selbst bewegen und erhalten so einen Blick für den richtigen Bild Ausschnitt. Sie fördert Ihre Kreativität.
Festbrennweiten haben eine deutlich bessere Abbildungsleistung als die gleiche Brennweite an einem Kit-Objektiv.
Bei der 35-mm-Einstellung haben Sie an einem Kit-Objektiv Offenblende f/4. Das benötigt viermal mehr Licht als Blende f/1.8 einer Festbrennweite. Das ist eine ganze Menge!
Mit einem 35 mm Objektiv fotografieren? Es gibt so viele Zoom-Objektive. Da bin ich mit einer Festbrennweite zu fest eingeschränkt. Oder bringt das Fotografieren mit einer 35er Linse gar einen Gewinn? Ich zeige Ihnen die Vorteile auf. Die Brennweite zeigt einen etwas grösseren Bildwinkel als wir das mit unseren Augen gewohnt sind (ca. 50 mm).
» Retro-Feeling: Mit der Lochkamera Camera obscura fotografieren
Mit einem 35 mm Objektiv fotografieren
Ein Objektiv mit der Brennweite von 35 mm gehört bereits zu den Weitwinkelobjektiven. Sie erreichen mit einem 35 mm Objektiv an einer Kleinbildkamera wie der Nikon D750 einen Bildwinkel von 63 Grad. Das ist im Gegensatz zu einer 50-mm-Optik schon deutlich mehr.
Für Portraits werden Brennweiten von 85 oder 100 mm empfohlen. Aber auch das 35mm Objektiv eignet sich mit der grossen Offenblende sehr gut für diese Motivgruppe: Sie können durch die sehr geringe Schärfentiefe Ihr Motiv isolieren und gleichzeitig mehr vom verschwommenen Hintergrund abbilden. Eine Art, Menschen in ihrer Umgebung zu zeigen.
» Tamron 24-70 mm Zoom, f/2.8
Mit dem 35 mm Objektiv müssen Sie bei der Streetfotografie sehr nahe heran. Das hat wiederum den Vorteil, dass Sie mitten im Geschehen sind und dies den Bildern eine besondere Atmosphäre verleiht.
» Den Mond fotografieren
Ein 35 mm Objektiv als Reiselinse?
Wenn Sie sich auf eine einzige Brennweite beschränken müssen, dann nehmen Sie eine 35 mm Linse mit. Es eignet sich gut für viele Bereiche der Reisefotografie. Wenn Sie Menschen oder Tiere ablichten wollen, gehen Sie besonders nahe heran.
Die 35er Brennweite reicht gut, um Städte und Landschaften zu fotografieren. Die Verzeichnung des Objektivs ist noch nicht so stark wie eine 24-mm-Linse.
» Tamron 15-30 mm Zoom, f/2.8
Wenn Sie genügend Platz haben, kommt auch die Architekturfotografie in Frage. Auch diese profitiert von einer geringeren Verzeichnung durch das 35 mm Objektiv. Zudem haben Sie deutlich weniger stürzende Linien, wenn Sie die Kamera bei der Aufnahme kippen.
Innenräume lassen sich damit auch sehr gut abbilden. Ist der Bildwinkel zu knapp, erstellen Sie mehrere übereinander lappende Aufnahmen und setzen Sie diese am Computer zu einem Panoramabild zusammen.
Ich verwende die 35er Linse auch gerne, um Details oder abstrakte Motive zu fotografieren. Ich muss zwar nahe herangehen, aber dafür suche ich mein Motiv auch viel sorgfältiger aus.
Alle erwähnten Gründe zeigen, dass sich eine 35-mm-Linse gut auch als Reportage-Objektiv eignet. Zudem ist die Linse sehr klein und unauffällig.
In der Available-Light-Fotografie können Sie lange aus der Hand fotografieren. Vor allem mit dem Tamron f/1.8 35 mm mit Bildstabilisator. Da erreiche ich scharfe Aufnahmen bis zu 1/4s Verschlusszeit.
Ein Beispiel aus einem technischen Museum bei schwachem Licht:
» Schwarzweiss sehen lernen
» Trauerkarten drucken
Vorteile einer 35er Brennweite
» Makro-Objektive
» Mit einer Festbrennweite unterwegs
» Workshop Blende
Weitere Fototipps zum Entdecken:
» Besser fotografieren lernen
» Fotografieren in der blauen Stunde
» Fotokurs Online
» Schwarzweiss fotografieren
» Polarisationsfilter: tiefblauer Himmel, saftig grüne und gelbe Farben
» Landschaftsfotografie – die besondere Faszination
» Langzeitbelichtungen
» Was bedeutet Lichtstärke an Objektiven?
Seitencode: dt458
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet