Haben Sie schon einmal ein Foto gemacht, das einfach perkeft geworden ist? Mit Ihrem Smartphone kรถnnen Sie auf einfache Art und Weise tolle Fotos aufnehmen. Manchmal sieht ein Bild nicht so aus, wie Sie es sich vorgestellt haben. Aber keine Sorge: Es gibt viele Tricks, die Ihnen helfen kรถnnen, bessere Fotos mit dem Smartphone zu machen. Klick.
Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
In jeder Sekunde werden tausende von Schnappschรผssen und bewusst gestalteten Bildern mit Smartphone-Kameras gemacht. Das Smartphone haben Sie meist รผberall dabei, kรถnnen es schnell zรผcken und ein Motiv, das Sie gerade entdeckt haben, ablichten. Passt es nicht, kรถnnen Sie es einfach wieder lรถschen. Das Fotografieren ist mit der Digitalfotografie einfacher geworden. Doch nur weil wir digital fotografieren, werden die Bilder nicht einfach besser. Steigen wir mit den ersten Tipps ein:
Winterbรคume mit dem Smartphone aufgenommen, Samsung Galaxy S4, 31 mm KB, 1/270s, f/2.2, ISO 100, +2.0 EV
Saubere Kameralinse – Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
Schwammige Fotos? Sonnenlicht zeichnet grosse Streifen durch das ganze Bild? Achten Sie darauf, vor dem Fotografieren immer die Linse mit einem weichen Tuch – am besten ein Brillentuch – zu reinigen. Die Linsen sind meistens nicht geschรผtzt und wir greifen stรคndig mit den Fingern auf das Glas. Das hinterlรคsst einen Fettfilm, der die Qualitรคt der Fotos enorm beeintrรคchtigt.
Sprayereien, Huawei P20 Pro, 27 mm KB, 1/1800s, f/1.8, ISO 50
Smartphone mit beiden Hรคnden halten
Halten Sie ihr Smartphone beim Fotografieren mit beiden Hรคnden fest. Dadurch wird es deutlich stabiler und verursacht viel weniger Unschรคrfe wegen Verwacklung. Es ist einfacher, den Bildausschnitt auszuwรคhlen und das Smartphone korrekt auszurichten. Ist das Licht schwach, so stรผtzen Sie die Ellbogen an Ihren Oberkรถrper ab oder stabilisieren Ihr Smartphone auf einer Mauer, einer Hausecke, einem Autodach. ยป Tipps zur Kamerahaltung
Herbststimmung mit schwachem Licht, Huawei P10, 27 mm KB, 1/100, f/2.2, ISO 50
Auf den Hintergrund achten – Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
Wenn Sie ein Motiv gefunden haben, achten Sie auf den Hintergrund. Ist dieser mรถglichst neutral? Lenkt etwas vom Hauptmotiv ab? Ein ruhiger Hintergrund lรคsst Ihr Hauptmotiv besser zur Geltung kommen.
รndern Sie die Aufnahmeposition, wenn Stรถrendes im Hintergrund sichtbar ist, wie im Beispiel unten. Oft hilft es, in einem anderen Winkel zu fotografieren. In der Funktion „Portrait“ rechnet die Software den Hintergrund unscharf. Das gelingt mal besser und mal weniger gut.
Nutzen Sie den Goldenen Schnitt
Der Goldene Schnitt – in der Antike das Mass aller Dinge beschreibt eine fรผr das Auge optimale Einteilung bei der Bildgestaltung, respektive die optimale Position eines Motivs im Bild. Wenn Sie darรผber mehr wissen wollen, lesen Sie unter der Goldene Schnitt den ausfรผhrlichen Artikel.
Linde in der Landwirtschaftszone: Huawei P20 Pro, 27 mm KB
Die Drittel-Hilfslinien helfen Ihnen beim Positionieren des Motivs
Die Drittel-Regel lehnt sich an den goldenen Schnitt und ist etwas einfacher zu handhaben: Teilen Sie das Bild mit je zwei Linien in drei gleich grosse senk- und waagrechte Streifen. Wichtige Bildmotive legen Sie nun auf die Schnittpunkte der Linien, den Horizont auf die untere oder obere waagrechte Linien. Bei den meisten Kamera-Apps kรถnnen Sie diese Hilfslinien einblenden lassen. Das erleichtert Ihnen das Positionieren und Ausrichten der Sujets.
Perspektive und Tiefenwirkung – Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
Die meisten Bilder werden im Stehen auf Hรถhe der Augen geknipst. Das wirkt oft langweilig und normal. Gehen Sie bei Kindern und Tieren auf deren Augenhรถhe. Probieren Sie aber auch immer wieder auch spezielle Perspektiven aus: Halten Sie Ihr Smartphone ganz knapp รผber dem Boden. Wรคhlen Sie die Froschperspektive. Sie werden sehen, dass ungewรถhnliche Perspektiven auch ungewรถhnliche Bilder zur Folge haben. Folgendes Bild knapp รผber dem Boden aufgenommen, mit dem Negativ-Effekt von OpenCamera.
Negativ-Aufnahme mit OpenCamera einer Klinik im Winter, Samsung Galaxy S4, 31 mm KB, OpenCamera mit Negativ-Effekt
Vorder- und Hintergrund miteinbeziehen
Wenn Sie Landschaften abbilden, achten Sie darauf, dass Sie einen Vorder-, Mittel- und Hintergrund haben. Das bringt Tiefe ins Bild und macht Grรถssenverhรคltnisse sichtbar.
Vorder- und Hintergrund – Madonna del Sasso, Huawei P20 Pro, 27 mm KB
Rahmen Sie Ihr Motiv ein
Fotografieren Sie durch ein Tor, aus dem Wald heraus. Rahmen Sie Ihr Bild ein.
Lago Maggiore, Huawei P20 Pro, 27 mm KB
Weniger ist oft mehr – Bildausschnitt gezielt wรคhlen
Achten Sie beim Fotografieren darauf, dass Sie mรถglichst nahe an das Motiv herangehen. Wagen Sie Ausschnitte und reduzieren Sie die Bildwirkung auf wesentliche Flรคchen und Punkte. Abstrakte Bilder regen an, sie genauer zu betrachten. Zu abstrakt darf es aber auch nicht sein.
Spiegelung in La Punkt, Huawei P20 Pro, 27 mm KBTreppen-Ausschnitt, Huawei P10, 27 mm KB
Verschiedene Bildausschnitte ausprobieren
Machen Sie mehrere Bilder mit etwas unterschiedlichen Bildausschnitten und wรคhlen dann zuhause am PC das beste Bild aus. Bei der Schnee- und Nebellandschaft habe ich beim linken Bild mehr Himmel in den Bildausschnitt genommen und den Baum etwas tiefer platziert. Vergleichen Sie die unterschiedliche Bildwirkung. Beide Aufnahmen habe in in Lightroom in Schwarz-Weiss konvertiert.
Unterschiedliche Bildwirkung der Schnee- und Nebellandschaft durch anderen Bildausschnitt, Samsung Galaxy S4, 31 mm KBBildausschnitt anders gewรคhlt und weniger Himmel genommen, Samsung Galaxy S4, 3 1mm KB
Mehrere Bilder vom gleichen Sujet machen
Gerade bei der Smartphone-Fotografie passiert es sehr oft, dass man ein Bild verwackelt. Die Haltung mit ausgestreckten Armen ist sehr instabil. Stellen Sie an Ihrem Smartphone die Serienfunktion ein. Folglich nimmt das Smartphone nacheinander zwei bis fรผnf Bilder auf. Am Computer kรถnnen Sie die schรคrfste oder passenste Version auswรคhlen.
Schรคrfevergleich 100% Ansicht in Lightroom
Schรคrfevergleich unterschiedlicher Bilder mit Smartphone, Vergleich in 100% Ansicht von Lightroom, zum Vergrรถssern anklicken.
Lichtstimmung – Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
Achten Sie auf eine passende Lichtstimmung. Tagsรผber bei Sonnenschein – vor allem im Hochsommer – werden die Bilder eher flach, weil die Schatten sehr klein sind. In den Randstunden des Tages kommt das besonders „warme“, gelbliche Licht zum Tragen. Die Zeit nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang nennt man Goldene Stunde. In dieser Zeit werden die Farben besonders krรคftig:
Gamborogno im Tessin und Bolle di Magadino, Huawei P20 Pro, 27 mm KBStrandstimmung am Lago Maggiore in Tenero Brere, Huawei P20 Pro, 27 mm KB
Wissen Sie, wie nahe Sie mit Ihrem Smartphone an ein Sujet herangehen kรถnnen? Oft ist es mรถglich, bis auf 8 oder 9 cm an ein Motiv heranzugehen und es scharf abbilden zu kรถnnen. Versuchen Sie es. Sie werden รผberrascht sein. Bessere Fotos mit dem Smartphone sind so mรถglich, weil sie sich damit von der Masse abheben.
Blรผte nah aufgenommen, Ausschnitt, Huawei P20 Pro, 27 mm KB
Langzeitaufnahmen – Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
Auch wenn Sie mit einem Smartphone und der integrierten Software รผberraschend gute Langzeit- oder Nachtaufnahmen machen kรถnnen, kommen Sie bezรผglich Qualitรคt nicht an eine Systemkamera mit grรถsserem Sensor heran. Trotzdem sollten Sie es einmal versuchen, denn die beste Kamera ist die, welche Sie dabei haben. Folgende beiden Aufnahmen sind mit der Einstellung Langzeitbelichtung entstanden. Dafรผr sicherte ich bei der Brรผcke von Thun das Smartphone an einem Brรผckengelรคnder gegen Bewegungen. Das Foto von Ascona ist mit einem Smartphone-Stativ entstanden.
An der Aare in Thun – Langzeitbelichtung mit dem Smartphone, Huawei P20 Pro, 27 mm KB, 1/2s, f/1.8 ISO 50Skyline von Ascona – Smartphone Fotografie, Huawei P20 Pro, 27 mm KB, 4s, f/1.8, ISO 1000, Stativ
Innenaufnahmen mit dem Smartphone
Das Smartphone eignet sich auch sehr gut, um Innenaufnahmen zu machen. Auch hier gilt: Bei spรคrlichem Licht werden Sie mit einer Systemkamera eine deutlich bessere Qualitรคt erzielen. Aber muss ein Bild immer in der besten Qualitรคt verfรผgbar sein? Das Motiv ist viel wichtiger als die Qualitรคt.
Lichtspiel in Treppenhaus – Smartphone Fotografie, Huawei P20 Pro, 27 mm KB
Achten Sie auf das Licht
Gutes Licht ist fรผr ein Foto sehr wichtig. Fotografieren Sie auch einmal gegen die Sonne, obwohl von dem immer wieder abgeraten wird. Die entstehenden Lensflares, Blendenflecken, oder รberstrahlungen kรถnnen einen besonderen Touch geben.
Novembernebel: Huawei P20 Pro, 27 mm KB
Viele kleine Motive entwickeln sich erst bei Streiflicht, wenn das Licht scharf von der Seite kommt. Unebenheiten werden sichtbar.
Spuren im Sand: Huawei P20 Pro, 27 mm KB
Schwarzweiss – Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
Versuchen Sie sich auch in Schwarzweiss. Dafรผr eignen sich Motive mit starken Schatten oder Sujet mit deutlichen Strukturen – zum Beispiel Silhouetten-Aufnahmen.
Winterstimmung in Ascona, Huawei P20 Pro, 27 mm KB
Haben Sie schon einmal ein Foto gemacht, das einfach perkeft geworden ist? Mit Ihrem Smartphone kรถnnen Sie auf einfache Art und Weise tolle Fotos aufnehmen. Manchmal sieht ein Bild nicht so aus, wie Sie es sich vorgestellt haben. Aber keine Sorge: Es gibt viele Tricks, die Ihnen helfen kรถnnen, bessere Fotos mit dem Smartphone zu machen. Klick.
Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
In jeder Sekunde werden tausende von Schnappschรผssen und bewusst gestalteten Bildern mit Smartphone-Kameras gemacht. Das Smartphone haben Sie meist รผberall dabei, kรถnnen es schnell zรผcken und ein Motiv, das Sie gerade entdeckt haben, ablichten. Passt es nicht, kรถnnen Sie es einfach wieder lรถschen. Das Fotografieren ist mit der Digitalfotografie einfacher geworden. Doch nur weil wir digital fotografieren, werden die Bilder nicht einfach besser. Steigen wir mit den ersten Tipps ein:
Saubere Kameralinse – Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
Schwammige Fotos? Sonnenlicht zeichnet grosse Streifen durch das ganze Bild? Achten Sie darauf, vor dem Fotografieren immer die Linse mit einem weichen Tuch – am besten ein Brillentuch – zu reinigen. Die Linsen sind meistens nicht geschรผtzt und wir greifen stรคndig mit den Fingern auf das Glas. Das hinterlรคsst einen Fettfilm, der die Qualitรคt der Fotos enorm beeintrรคchtigt.
Smartphone mit beiden Hรคnden halten
Halten Sie ihr Smartphone beim Fotografieren mit beiden Hรคnden fest. Dadurch wird es deutlich stabiler und verursacht viel weniger Unschรคrfe wegen Verwacklung. Es ist einfacher, den Bildausschnitt auszuwรคhlen und das Smartphone korrekt auszurichten. Ist das Licht schwach, so stรผtzen Sie die Ellbogen an Ihren Oberkรถrper ab oder stabilisieren Ihr Smartphone auf einer Mauer, einer Hausecke, einem Autodach. ยป Tipps zur Kamerahaltung
ยป Fotografieren im Herbst
Auf den Hintergrund achten – Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
Wenn Sie ein Motiv gefunden haben, achten Sie auf den Hintergrund. Ist dieser mรถglichst neutral? Lenkt etwas vom Hauptmotiv ab? Ein ruhiger Hintergrund lรคsst Ihr Hauptmotiv besser zur Geltung kommen.
รndern Sie die Aufnahmeposition, wenn Stรถrendes im Hintergrund sichtbar ist, wie im Beispiel unten. Oft hilft es, in einem anderen Winkel zu fotografieren. In der Funktion „Portrait“ rechnet die Software den Hintergrund unscharf. Das gelingt mal besser und mal weniger gut.
Nutzen Sie den Goldenen Schnitt
Der Goldene Schnitt – in der Antike das Mass aller Dinge beschreibt eine fรผr das Auge optimale Einteilung bei der Bildgestaltung, respektive die optimale Position eines Motivs im Bild. Wenn Sie darรผber mehr wissen wollen, lesen Sie unter der Goldene Schnitt den ausfรผhrlichen Artikel.
Die Drittel-Hilfslinien helfen Ihnen beim Positionieren des Motivs
Die Drittel-Regel lehnt sich an den goldenen Schnitt und ist etwas einfacher zu handhaben: Teilen Sie das Bild mit je zwei Linien in drei gleich grosse senk- und waagrechte Streifen. Wichtige Bildmotive legen Sie nun auf die Schnittpunkte der Linien, den Horizont auf die untere oder obere waagrechte Linien. Bei den meisten Kamera-Apps kรถnnen Sie diese Hilfslinien einblenden lassen. Das erleichtert Ihnen das Positionieren und Ausrichten der Sujets.
Perspektive und Tiefenwirkung – Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
Die meisten Bilder werden im Stehen auf Hรถhe der Augen geknipst. Das wirkt oft langweilig und normal. Gehen Sie bei Kindern und Tieren auf deren Augenhรถhe. Probieren Sie aber auch immer wieder auch spezielle Perspektiven aus: Halten Sie Ihr Smartphone ganz knapp รผber dem Boden. Wรคhlen Sie die Froschperspektive. Sie werden sehen, dass ungewรถhnliche Perspektiven auch ungewรถhnliche Bilder zur Folge haben. Folgendes Bild knapp รผber dem Boden aufgenommen, mit dem Negativ-Effekt von OpenCamera.
Vorder- und Hintergrund miteinbeziehen
Wenn Sie Landschaften abbilden, achten Sie darauf, dass Sie einen Vorder-, Mittel- und Hintergrund haben. Das bringt Tiefe ins Bild und macht Grรถssenverhรคltnisse sichtbar.
Rahmen Sie Ihr Motiv ein
Fotografieren Sie durch ein Tor, aus dem Wald heraus. Rahmen Sie Ihr Bild ein.
Weniger ist oft mehr – Bildausschnitt gezielt wรคhlen
Achten Sie beim Fotografieren darauf, dass Sie mรถglichst nahe an das Motiv herangehen. Wagen Sie Ausschnitte und reduzieren Sie die Bildwirkung auf wesentliche Flรคchen und Punkte. Abstrakte Bilder regen an, sie genauer zu betrachten. Zu abstrakt darf es aber auch nicht sein.
Verschiedene Bildausschnitte ausprobieren
Machen Sie mehrere Bilder mit etwas unterschiedlichen Bildausschnitten und wรคhlen dann zuhause am PC das beste Bild aus. Bei der Schnee- und Nebellandschaft habe ich beim linken Bild mehr Himmel in den Bildausschnitt genommen und den Baum etwas tiefer platziert. Vergleichen Sie die unterschiedliche Bildwirkung. Beide Aufnahmen habe in in Lightroom in Schwarz-Weiss konvertiert.
Samsung Galaxy S4, 3 1mm KB
Mehrere Bilder vom gleichen Sujet machen
Gerade bei der Smartphone-Fotografie passiert es sehr oft, dass man ein Bild verwackelt. Die Haltung mit ausgestreckten Armen ist sehr instabil. Stellen Sie an Ihrem Smartphone die Serienfunktion ein. Folglich nimmt das Smartphone nacheinander zwei bis fรผnf Bilder auf. Am Computer kรถnnen Sie die schรคrfste oder passenste Version auswรคhlen.
Schรคrfevergleich unterschiedlicher Bilder mit Smartphone, Vergleich in 100% Ansicht von Lightroom, zum Vergrรถssern anklicken.
ยป Schnappschussfotografie
Lichtstimmung – Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
Achten Sie auf eine passende Lichtstimmung. Tagsรผber bei Sonnenschein – vor allem im Hochsommer – werden die Bilder eher flach, weil die Schatten sehr klein sind. In den Randstunden des Tages kommt das besonders „warme“, gelbliche Licht zum Tragen. Die Zeit nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang nennt man Goldene Stunde. In dieser Zeit werden die Farben besonders krรคftig:
ยป Licht im Tagesverlauf
Nahaufnahmen gelingen auch mit dem Smartphone
Wissen Sie, wie nahe Sie mit Ihrem Smartphone an ein Sujet herangehen kรถnnen? Oft ist es mรถglich, bis auf 8 oder 9 cm an ein Motiv heranzugehen und es scharf abbilden zu kรถnnen. Versuchen Sie es. Sie werden รผberrascht sein. Bessere Fotos mit dem Smartphone sind so mรถglich, weil sie sich damit von der Masse abheben.
Langzeitaufnahmen – Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
Auch wenn Sie mit einem Smartphone und der integrierten Software รผberraschend gute Langzeit- oder Nachtaufnahmen machen kรถnnen, kommen Sie bezรผglich Qualitรคt nicht an eine Systemkamera mit grรถsserem Sensor heran. Trotzdem sollten Sie es einmal versuchen, denn die beste Kamera ist die, welche Sie dabei haben. Folgende beiden Aufnahmen sind mit der Einstellung Langzeitbelichtung entstanden. Dafรผr sicherte ich bei der Brรผcke von Thun das Smartphone an einem Brรผckengelรคnder gegen Bewegungen. Das Foto von Ascona ist mit einem Smartphone-Stativ entstanden.
Innenaufnahmen mit dem Smartphone
Das Smartphone eignet sich auch sehr gut, um Innenaufnahmen zu machen. Auch hier gilt: Bei spรคrlichem Licht werden Sie mit einer Systemkamera eine deutlich bessere Qualitรคt erzielen. Aber muss ein Bild immer in der besten Qualitรคt verfรผgbar sein? Das Motiv ist viel wichtiger als die Qualitรคt.
Achten Sie auf das Licht
Gutes Licht ist fรผr ein Foto sehr wichtig. Fotografieren Sie auch einmal gegen die Sonne, obwohl von dem immer wieder abgeraten wird. Die entstehenden Lensflares, Blendenflecken, oder รberstrahlungen kรถnnen einen besonderen Touch geben.
Viele kleine Motive entwickeln sich erst bei Streiflicht, wenn das Licht scharf von der Seite kommt. Unebenheiten werden sichtbar.
Schwarzweiss – Bessere Fotos mit dem Smartphone machen
Versuchen Sie sich auch in Schwarzweiss. Dafรผr eignen sich Motive mit starken Schatten oder Sujet mit deutlichen Strukturen – zum Beispiel Silhouetten-Aufnahmen.
ยป Auf Messers Schneide (Spiegelblick)
Bessere Kontrolle รผber die Einstellungen: Camera FV-5
Mit dem Android-App Camera FV-5 haben Sie die Symbole auf Ihrem Smartphone wie bei Ihrer Spiegelreflexkamera. Sie kรถnnen damit Intervallaufnahmen und Belichtungsreihen aufnehmen. Zudem haben Sie die Auswahl zwischen Matrix-Belichtungsmessung, Zentrumsbereich oder Spotmessung. Interesse? Ich zeige Ihnen, was in Camera FV-5 alles drin steckt: Camera FV-5 und Spiegelreflexkamera-Feeling.
ยป Grundlagen Smartphone-Fotografie
ยป Das Zusammenspiel von Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert
ยป Retrofotografie mit der Vintage Kamera App Old Roll
Das kรถnnte Sie auch interessieren:
ยป Schnappschussfotografie
ยป Einbeinstativ
ยป Tipps fรผr scharfe Fotos
Seitencode: dt531
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet