Fototechnik

Nahlinsen

Mรผnze ganz nah, Nikon D7000, Sigma f/2.8 105 mm Makro, 157 mm KB, 1s, f/8, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung

Nahlinsen verwenden

Nahlinsen kรถnnen eine Alternativ zu Makro-Objektiven oder Zwischenringen sein, wenn Sie nicht viel Geld ausgeben mรถchten. Wenn Sie einmal von der Makrofotografie angefressen sind, mรผssen Sie sich bestimmt ein Makro-Objektiv zulegen.

Nahlinsen – Einstieg in die Makro-Fotografie

Nahlinsen Hama 2 Dioptrien
Nahlinse Hama 2 Dioptrien

Als Alternative zu den Makro Objektiven gibt es Linsen, welche Sie vor das Objektiv schrauben kรถnnen. Damit verringert sich die Naheinstellgrenze Ihres Objektives deutlich. Wenn Sie nรคher herangehen, kรถnnen Sie das Motiv auch grรถsser auf dem Bildsensor darstellen. Nahlinsen kosten weniger als ein Makro-Objektiv. ยป Nahaufnahmen

Nahlinsen gibt es in einer einfachen Ausfรผhrung oder als Achromat mit einem Aufbau aus zwei Linsen. Dieser verringert die chromatische Aberration – Farbsรคume, die an kontrastreichen Stellen entstehen kรถnnen.

Die Stรคrke der Nahlinsen wird wie bei einer Lesebrille in Dioptrien angegeben. Je hรถher der Wert, desto grรถsser die Brechkraft der Nahlinsen. Eine Linsen mit Dioptrien +2 verkรผrzt den Naheinstellbereich eines 300 mm-Objektivs und ermรถglicht statt Abbildungsmassstab 1:3.6 einen solchen von 1:1.

300mm Brennweite rechts ohne und links mit Nahlinse +2
300 mm Brennweite rechts ohne und links mit Nahlinse +2

ยป Den Mond fotografieren

Naheinstellgrenze

Jedes Objektiv hat eine bestimmte Einstellgrenze fรผr die Nรคhe. Das bedeutet, dass Sie unterschiedlich nahe fokussieren kรถnnen. Makro-Objektive weisen eine besonders kurze Naheinstellgrenze auf. Deshalb kรถnnen Sie ein Motiv 1:1 – gleich gross wie in Wirklichkeit – auf dem Bildsensor oder Negativ ablichten. Mit einem Tele-Zoom 70-200 mmย  mรผssen Sie einen Abstand von etwa 1.4 Metern halten. Damit kรถnnen Sie ein Kleeblatt nicht formatfรผllend fotografieren. Der Abbildungsmassstab betrรคgt mit 200 mm-Einstellung maximal 1:1.36. ยป Naheinstellgrenze Objektiv

ยป Nahaufnahmen

Bildqualitรคt Nahlinsen gegen Makro-Objektiv

Jedes zusรคtzliche Glas ist ein Eingriff in die optischen Eigenschaften eines Objektivs und verringert die Bildqualitรคt mehr oder weniger. Die Bildschรคrfe wird gegen den Rand hin etwas abfallen und das Bild wird etwas weich gezeichnet. Je nach Motiv wirken diese Qualitรคtseinbussen mal mehr oder mal weniger stark. Da der Schรคrfentiefenbereich bei Nahaufnahmen besonders klein ist,ย fรคllt der Schรคrfeabfall gegen den Rand hin bei einem mittig platzierten Motiven gar nicht auf. Bei Makro-Objektiven โ€“ welche als Festbrennweiten gebaut sind โ€“ kann die Abbildungsleistung perfekt auf die verschiedenen Schรคrfebereiche abgestimmt werden.

Je nach Objektiv wirkt sich eine Nahlinse mehr oder weniger stark auf die Bildqualitรคt aus. Zwei Beispiele:

Mit dem Sigma f/2.8 105mm Makro erreichen Sie einen Abbildungsmassstab von 1:1. Mit der Nahlinse sogar 1.3:1. Das Motiv wird auf dem Bildsensor grรถsser abgebildet als es in Wirklichkeit ist. Der Schรคrfeabfall ist sichtbar, aber relativ gering. Sie sehen jeweils einen 1:1-Ausschnitt (ein Bildpixel = ein Bildschirmpixel). Die Aufnahme hab ich mit einer Vollformatkamera Nikon D750 gemacht.

links mit Nahlinse, rechts ohne - Sigma f/2.8 Makro 105mm
links mit Nahlinse, rechts ohne – Sigma f/2.8 Makro 105 mm

Mit dem Nikkor f/4.5-5.6 55-300 mm – Objektiv an einer APS-C-Kamera sieht das Ergebnis bereits anders aus. Zwar erreichen Sie bei 300 mm-Einstellung (450 mm KB durch Crop-Faktor) mit einer +2-Nahlinse einen deutlich hรถheren Abbildungsmassstab von 1:1 (gegenรผber 1:3.6 ohne Nahlinse), die Bildqualitรคt ist aber bei diesem sonst guten Objektiv mit der zusรคtzlichen Nahlinse unbrauchbar:

300 mm links ohne rechts mit Linse fรผr den Nahbereich
300 mm links ohne rechts mit Nahlinse

Vergleich Linse fรผr den Nahbereich und Makroobjektiv

Wenn wir nun den Vergleich zwischen der Billig-Lรถsung (bestehendes Objektiv mit +2 Nahlinse) und der teureren Lรถsung mit einem Makro Objektiv machen, wird der Qualitรคtsunterschied sehr deutlich. Beide Aufnahmen sind mit einer Nikon D7000 APS-C-Kamera gemacht:

300 mm mit Linse - 105 mm Makro-Objektiv
300 mm mit Nahlinse – 105 mm Makro-Objektiv

Durch Abblenden auf f/8 oder f/11 erreichen Sie die bestmรถgliche Bildqualitรคt.

Sobald Sie Feuer an dieser Motivgruppe gefangen haben, werden Sie hรถhere Qualitรคtsansprรผche haben und zu einem Makro-Objektiv greifen wollen. Die eignen sich im Brennweitenbereich von 80 bis 105 mm รผbrigens auch sehr gut als Portrait-Brennweiten.

Je lรคnger die Brennweite des verwendeten Objektivs, desto grรถsser kรถnnen Sie ein Motiv mit einer Nahlinse abfotografieren.

Vorteile

  • Kostengรผnstige Mรถglichkeit, im Nahbereich zu fotografieren
  • ideal, wenn Sie nur ab und zu im Makrobereich fotografieren wollen
  • leicht und braucht wenig Platz zum Mitnehmen – ein Makro-Objektiv ist relativ schwer

Nachteile

  • Wenn Sie eine Nahlinse vor Ihr Objektiv geschraubt haben, kรถnnen Sie nur noch in einem beschrรคnkten Bereich scharf stellen.
  • Die Linse muss immer wieder an- oder abgeschraubt werden
  • Da die Linse wie ein aufgeschraubter Filter das Objektiv verlรคngert, kรถnnen Vignettierungen (Abschattungen an den Ecken) entstehen
  • Bildqualitรคt verringert sich – bei qualitativ besseren Linsen weniger

ยป Makrofotografie

ยป Scanografie – Fotografieren mit Ihrem Flachbettscanner

ยป Fotos scannen und digitalisieren

Das kรถnnte Sie auch interessieren:

ยป Naturfotografie

ยป Manuell scharf stellen

ยป Fotografieren mit Filtern

Seitencode: dt603