Fotolexikon

Offenblende

Tulpentrio im Gegenlicht mit Offenblende

Als Offenblende oder Anfangsรถffnung bezeichnen wir die maximale ร–ffnung der Blende, welche eine Kamera oder ein Objektiv erreichen kann. Oft sprechen wir auch von maximaler Blende oder aber Blendenรถffnung. Der Wert der grรถssten Blendenรถffnung kรถnnen Sie in der Regel auf einem Objektiv ablesen. Je kleiner der Wert, desto mehr Licht gelangt durch die ร–ffnung. Das wird als Lichtstรคrke bezeichnet.

Offenblende an Nikkor f1.4 Objektiv - grosse Anfangsรถffnung
Offenblende an Nikkor f1.4 Objektiv

Objektive mit einer grossen Offenblende wie f/1.2 oder f/1.4 sind deutlich grรถsser und folglich teurer. Gรผnstigere Objektive haben f/3.5 oder f/4. Fรผr letztere benรถtigen Sie das Mehrfache an Licht, um noch aus der Hand fotografieren zu kรถnnen.

ยป Nahlinsen

ยป Tipps zum Kauf von Objektiven

Wie wirkt sich die Offenblende aus?

Sie bietet den Vorteil, bei wenig Licht mit einer kurzen Belichtungszeit zu fotografieren. Zudem erzeugt die Offenblende eine geringe Schรคrfentiefe, was zum Isolieren von Motiven vor einem unruhigen Hintergrund fรผhrt.ย  Bei Portrรคts wird oft mit der Offenblende gearbeitet. Es ist jedoch wichtig, die Schรคrfeebene exakt zu setzen, da bereits eine leichte Kamerabewegung dazu fรผhren kann, dass die Augen nicht mehr scharf abgebildet werden.

Eine grosse Offenblende lรคsst viel Licht auf den Film oder Sensor fallen. Deshalb kรถnnen Sie mit einer kรผrzeren Verschlusszeit oder tieferem ISO-Wert fotografieren, was zum Beispiel bei bewegenden Motiven wie beim Sport unerlรคsslich ist.

Beispiel:

  • Offenblende f/4, 1/250s, ISO 400
  • Offenblende f/2, 1/1000s, ISO 400 oder f/2, 1/250s, ISO 100

Die Anfangsรถffnung erzeugt bei unterschiedlichen Objektiven eine unterschiedliche Hintergrundunschรคrfe, die sich durch Unschรคrfekreise, sogenanntem Bokeh-Effekt, bemerkbar macht. Dieser Hintergrund ist deshalb bei der Makrofotografie, Portraits oder Tierfotografie sehr beliebt.

Offenblende - mongolischer Wolf im Zoo
Offenblende – mongolischer Wolf im Zoo, Nikon D750, Sigma f/5-6.3 150-600 mm, 270 mm KB, 1/500s, f/5.6 (Offenblende), ISO 1000, Einbein-Stativ

ยป Verzeichnungen

ยป Belichtungsmessmethoden

Verzeichnungen und Randabschattungen

Wenn Sie mit der Offenblende fotografieren, entstehen je nach Objektiv starke Randabschattungen, Vignettierungen. Im folgenden Beispiel gut auf der rechten und linken Seite zu sehen. Die Randabschattung lenkt den Blick ins Bildzentrum.

Offenblende und Randabschattungen - Pflastersteine
Offenblende und Randabschattungen – Pflastersteine, Nikon D7000, Nikkor f/1.8 35 mm, 52 mm KB, 1/2000s, f/1.8, ISO 100

Diesen Effekt kรถnnen Sie jedoch auch nachtrรคglich in der Bildbearbeitung hinzufรผgen. In Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Lightroom kรถnnen Sie die Objektiv-Korrektur einschalten und die Vignettierung und Verzeichnung eines Objektivs wird automatisch entfernt. Das ist jedoch nicht immer erwรผnscht – wie im Beispiel oben mit den Pflastersteinen.

Skulpturen mit kleiner Blendenzahl fotografiert - grosse Anfangsรถffnung
Bronzestatuen auf dem Wochenmarkt, Nikon D5300, Sigma f/2.8 70-200 mm, 225 mm KB, 1/350s, f/2.8, ISO 400

Beim Beispielbild oben mit den beiden Bronzestatuen auf dem Wochenmarkt von Locarno TI hilft die Offenblende oder Anfangsรถffnung nebst der Brennweite, die Statuen vor dem Hintergrund zu isolieren.

Da bei allen Objektiven die Abbildungsleistung gegen den Rand, bzw. die Ecken hin abnimmt, sollten Sie flรคchige Motive mit einer mittleren Blende – dem Sweet Spot – aufnehmen.

Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Blendenรถffnungen Ihrer Objektive.

ยป Lichtstรคrke von Objektiven

ยป Die Schรคrfentiefe

ยป Retro-Feeling: Mit der Lochkamera Camera obscura fotografieren

Das kรถnnte Sie auch interessieren:

ยป Wie setze ich die Blendenautomatik S/Tv ein?

ยป Beste Objektivleistung bei welcher Blende?

ยป Welche Objektive kaufen?

Seitencode: dt587