Strukturen fotografieren ist eine sehr umfangreiche Motivgruppe, die Sie zu überraschenden Aufnahmen führen wird. In diesem Artikel zeige ich Ihnen auf, welche Ausrüstung Sie benötigen und welche Einstellungen an Ihrer Kamera sinnvoll sind.
Strukturen fotografieren – neue Motivgruppe entdecken
Ist es Ihnen auch schon so ergangen, dass Sie fotografieren wollten, aber das Wetter, das Licht oder die Inspiration für Ihr Motiv fehlten? Mit der Motivgruppe Strukturen fotografieren können Sie bei unterschiedlichem Wetter und allen Lichtverhältnissen unterwegs sein. Sie finden Sujets bei starkem Sonnenlicht im Sommer um die Mittagszeit, aber auch in der Dämmerung oder sogar im Dunkeln.
Siegelung in Hausfassade – Strukturen fotografieren, Sony RX100iv, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 70 mm KB, 1/250s, f/2.8, ISO 125
Ausrüstung Strukturen fotografieren
Strukturen können Sie mit jeder Kamera fotografieren. Ein Smartphone reicht da problemlos aus. Legen Sie jedoch Wert auf eine hohe Abbildungsqualität, sind Kameras mit grösseren Sensoren die bessere Wahl.
Bodenplatte im Halbschatten – Strukturen fotografieren, Sony RX100iii, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 60 mm KB, 1/400s, f/4, ISO 125, Silver Efex Pro
Kameraeinstellungen
Strukturen sind meistens flächig. Damit diese durchgehend scharf abgebildet werden, ist eine exakte Kamera-Ausrichtung nötig. Vor allem, wenn die Lichtverhältnisse schwach sind, weil dann die Schärfentiefe bei offener Blende kleiner wird. Smartphones haben hier bezüglich der Schärfentiefe die Nase vorn, grössere Sensoren wie Kleinbild benötigen mehr Aufmerksamkeit und eine genauere Ausrichtung.
Wählen Sie eine mittlere Blende. Damit wird der Schärfentiefen Bereich grösser und die meisten Objektive erreichen in diesem Bereich die beste Abbildungsqualität bis an den Rand.
Passen Sie die Verschlusszeit an die verwendete Brennweite an, um verwackelte Aufnahmen zu vermeiden. Ausser, Sie fotografieren auf dem Stativ, dann können Sie auch längere Verschlusszeiten verwenden.
Stellen Sie den ISO-Wert möglichst auf einen kleinen Wert, meist ISO 100 oder ISO 200. Damit erreichen Sie die schönsten Farben und die beste Bildqualität. Je höher der ISO Wert, desto mehr müssen Sie mit Bildrauschen und Qualitätseinbussen rechnen.
Ich verwende meistens die ISO-Automatik in Kombination mit der vor eingestellten längsten Verschlusszeit. Ist zu wenig Licht vorhanden, erhöht die Kamera den ISO-Wert, wenn die Minimal Verschlusszeit nicht eingehalten werden könnte. Auf dem Stativ wähle ich die ISO-Einstellung manuell auf ISO 100.
Deaktivieren Sie auf einem Stativ den Bildstabilisator, aktivieren Sie ihn bei Aufnahmen aus der Hand.
Fotografieren Sie wenn möglich im RAW-Format. Sie haben mehr Reserven zum Weiterverarbeiten der Bilder.
Rückenlinie eines Rindes, Nikon D5300, Sigma f/2.8 70-200 mm, 135 mm KB, 1/500s, f/4.8, ISO 400
Tipps zum Thema Strukturen fotografieren
Richten Sie Ihre Kamera im rechten Winkel zur gewählten Struktur aus, damit die Schärfe über das gesamte Bild stimmt. Alternative: Kamera in einem spitzen Winkel auf eine Struktur ansetzen und einen Teil des Motivs in Unschärfe versinken lassen.
Die meisten Motive werden Sie ohne Stativ problemlos fotografieren können. Fotografieren Sie kleine Ausschnitte von Strukturen und müssen Sie nahe heran, fahren Sie mit einem Stativ besser, weil Sie die Ausrichtung viel genauer vornehmen können.
Reduzieren Sie den Bildausschnitt und lassen Sie alles Unnötige weg. Machen Sie ein Bild, betrachten es auf dem Display und überlegen Sie sich, ob Sie den Ausschnitt nicht noch enger ziehen können.
Wenn Sie eine Menge gleicher Teile als Motiv haben, schneiden Sie diese an. Die Betrachter meinen dann, dass dies eine „unendliche“ Menge ist. Beispiel: Einkaufswagen
Einkaufswagen Strukturen fotografieren, Sony RX100iii, Zeiss f/2.8-4 24-70 mm, 60 mm KB, 1/80s, f/4, ISO 125
Motividee Baumrinde & Holz
Strukturen fotografieren – Holzstruktur, Nikon D5600, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 52 mm KB, 1/125s, f/6.7, ISO 400Strukturen fotografieren – Baumrinde, Nikon D5600, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 75 mm KB, 1/125s, f/6.7, ISO 320
verwittertes Garagentor – Strukturen fotografieren, Sony RX100iii, Zeiss f/2.8-4, 24-70 mm, 45 mm KB, 1/400s, f/5.6, ISO 400Farbklecks auf Fassade, Nikon D5600, Sigma f/2.8 70-200 mm, 70 mm KB, 1/400s, f/5.6, ISO 360Lampenschatten – Strukturen fotografieren, Nikon D5600, Sigma f/2.8 70-200 mm, 240 mm KB, 1/4000s, f/4, ISO 100
Fabrikfassade mit Lampenschatten, Nikon D750, Nikkor f/1.8 50 mm, 1/500s, f/8, ISO 50
Pflanzen – Strukturen fotografieren
Palmblatt im Gegenlicht, Nikon D750, Sigma f/2.8 Makro 105 mm, 1/350s, f/4, ISO 280Privato Hausfassade, Sony RX100iv, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 52 mm KB, 1/250s, f/2.8, ISO 125Kette am Strand, Sony RX100iii, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 39 mm KB, 1/200s, f/2.8, ISO 125
Strukturen fotografieren ist eine sehr umfangreiche Motivgruppe, die Sie zu überraschenden Aufnahmen führen wird. In diesem Artikel zeige ich Ihnen auf, welche Ausrüstung Sie benötigen und welche Einstellungen an Ihrer Kamera sinnvoll sind.
Strukturen fotografieren – neue Motivgruppe entdecken
Ist es Ihnen auch schon so ergangen, dass Sie fotografieren wollten, aber das Wetter, das Licht oder die Inspiration für Ihr Motiv fehlten? Mit der Motivgruppe Strukturen fotografieren können Sie bei unterschiedlichem Wetter und allen Lichtverhältnissen unterwegs sein. Sie finden Sujets bei starkem Sonnenlicht im Sommer um die Mittagszeit, aber auch in der Dämmerung oder sogar im Dunkeln.
Ausrüstung Strukturen fotografieren
Kameraeinstellungen
Tipps zum Thema Strukturen fotografieren
Motividee Baumrinde & Holz
» Bäume fotografieren
Schaufenster – Strukturen fotografieren
» Farbe ins Spiel bringen
Fassaden – Strukturen fotografieren
» Technik als Motiv
» Abstrakte Architekturfotos
Pflanzen – Strukturen fotografieren
» Pfiffige Kinderfotos machen
» Spiegelungen fotografieren
» Sensorflecken entfernen mit GIMP
Das könnte Sie auch interessieren:
» Alte Fotos und Bilder einscannen
» Querformat oder Hochformat wählen?
» Linien und Rahmen zeichnen mit GIMP
Seitencode: dt410
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet