Mit den Individualfunktionen kรถnnen Sie Ihre Kamera auf Ihre Bedรผrfnisse anpassen. Das geht mit den meisten Kameramodellen aus dem hรถheren Preissegment. Ich zeige Ihnen, welche Einstellungen Ihre Arbeit erleichtern kรถnnen.
Individualfunktionen anpassen
Individualfunktionen aufrufen
Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung, wie Sie die Individualfunktionen aufrufen kรถnnen. Bei Nikon-Kameras finden Sie diese unter dem Bleistiftsymbol im Kameramenรผ.
Das Menรผ INDIVIDUALFUNKTIONEN ist thematisch aufgeteilt. Bei der Nikon D750 in
Autofokus
Belichtung
Timer/Belichtungsspeicher
Aufnahmen & Anzeigen
Belichtungsreihen & Blitz, Bedienelemente
Video
Je nach Modell finden Sie in diesen Untermenรผs mehr oder weniger Auswahlmรถglichkeiten. Viele von diesen kรถnnen einen Anfรคnger รผberfordern. Deshalb sind einfachere Kameramodelle oft mit weniger Funktionen ausgestattet, hochpreisige mit mehr.
Hier kรถnnen Sie festlegen, ob die Kamera Auslรถseprioritรคt oder Schรคrfeprioritรคt anwenden soll. Haben Sie Schรคrfeprioritรคt eingestellt, kรถnnen Sie nur eine Aufnahme machen, wenn auf ein Motiv scharf gestellt werden konnte. Sonst blockiert es den Auslรถser. Bei der Aufnahmeprioritรคt nimmt die Kamera auch ein Bild auf, wenn nicht auf ein Motiv scharf gestellt werden konnte.
Es gibt Situationen, da macht Auslรถseprioritรคt Sinn: Wenn Sie zum Beispiel mit Unschรคrfe spielen wollen, wenn Sie Serienaufnahmen schiessen oder wenn Sie mit einer kleinen Kamerabewegung Schรคrfeebenen durchfahren wollen (Makrofotografie ohne Stativ). Schรคrfeprioritรคt macht Sinn, wenn es darum geht, mรถglichst wenig Ausschuss zu produzieren und Sie genรผgen Zeit haben.
Wenn Sie den Nachfรผhr-Autofokus eingestellt haben, versucht die Kamera stรคndig, auf Ihr bewegtes Motiv zu fokussieren. Mit der Einstellung Schรคrfenachfรผhrung mit Lock-On legen Sie fest, in welchen Intervallen die Schรคrfenachfรผhrung aktiv wird.
Schรคrfenachfรผhrung optimieren
Beispiel: Sie beobachten eine Vogelschau und fokussieren auf ein Tier. Schwenken Sie nun Ihr Teleobjektiv auf das Tier daneben und kommt dazwischen das Fokusmessfeld auf ein Stรผck Hintergrund, versucht es sofort darauf scharf zu stellen. Es verstreicht Zeit, bis die Schรคrfe wieder auf dem Nachbarvogel liegt.
Sie kรถnnen in dieser Individualfunktion das passende Intervall auswรคhlen. Bei einer eher ruhigen Tiergruppe wรผrde ich das Intervall verlรคngern.
Scrollen bei Messfeldauswahl
Hier kรถnnen Sie einstellen, ob bei der Messfeldauswahl der Cursor umlaufend oder – wenn er sich am Ende einer Seite befindet – wieder zurรผck zur gegenรผberliegenden Seite springt.
Anzahl der Fokusmessfelder
Hier kรถnnen Sie die Auswahl der verfรผgbaren Fokusmessfelder beschrรคnken, wenn Sie das Fokusmessfeld manuell setzen wollen. Zur Verfรผgung stehen Ihnen bei der Nikon D750 51 oder 11 Messpositionen. Mit dem 51er kรถnnen Sie sehr exakt auswรคhlen, scrollen aber lรคnger, bis die andere Seite erreicht ist, beim 11er haben Sie die gewรผnschte Position schneller ausgewรคhlt.
Belichtung
ISO-Schrittweite
Bei dieser Individualfunktion kรถnnen Sie festlegen, wie gross die ISO-Schrittweite sein soll. Sie kรถnnen1/2 oder 1/3 LW (LW = Lichtwert) wรคhlen. Ich verwende halbe Schritte. Das reicht mir vollkommen.
Schrittweite Belichtungssteuerung
Hier legen Sie die Schrittweite fรผr die Belichtungssteuerung fest. Auch hier stehen1/2 oder 1/3 LW (Lichtwert) zur Verfรผgung.
Blendenwerte bei 1/3-Schritten: f/5.6 โ f/6.3 โ f/7.2 โ f/8
Blendenwerte bei halben Schritten: f/5.6 โ f/6.7 โ f/8
Ich verwende halbe Schritte. Das reicht mir.
Einfache Belichtungskorrektur
Mit dieser Funktion kรถnnen Sie die Belichtungskorrektur auf ein Bedienungsrad zuweisen.
Messfeldgrรถsse (mittenbetont)
Die Individualfunktion Messfeldgrรถsse legt fest, wie gross das mittenbetonte Messfeld sein soll. Es stehen Werte zwischen 8 und 20 mm zu Auswahl. Ich habe den Wert 12 mm eingestellt.
Timer/Belichtungsspeicher
Belichtungsspeicher mit Auslรถser
Wenn Sie diesen eingestellt haben, wird beim ersten Druckpunkt des Auslรถser die Belichtung gespeichert. Habe ich auf Aus gestellt.
Standby-Vorlaufzeit
Hier legen Sie fest, wie lange die Belichtungswerte gespeichert werden. Je lรคnger Sie die Zeitspanne wรคhlen, desto hรถher ist der Akkuverbrauch. Zu kurze Werte fรผhren dazu, dass die Belichtungsanzeige schnell wieder verschwindet. Ich arbeite mit einem Wert von 6 s.
Selbstauslรถser
An der Nikon D750 kann ich drei Parameter einstellen: Die Vorlaufzeit (Dauer vom Drรผcken des Auslรถsers bis zur Aufnahme), die Anzahl der Aufnahmen und die Intervalle bei mehreren Aufnahmen.
Die Vorlaufzeit kann zwischen 2 s, 5 s, 10 s und 20 s ausgewรคhlt werden. Letztere Einstellung ist fรผr ein Gruppenbild sinnvoll und lรคsst Ihnen mehr Zeit, Ihren Platz aufzusuchen und zu entspannen. Die Werte 2 s und 5 s sind praktisch, wenn Sie bei Stativaufnahmen keinen Fernauslรถser mit dabei haben. Jedes Mal 10s warten ist lรคstig, 2 s ein guter Wert, damit Kameraerschรผtterungen abklingen kรถnnen. Bei Aufnahmen mit langer Brennweite wรผrde ich den Wert auf 10 s erhรถhen, damit die Vibrationen vor der Aufnahme abklingen kรถnnen.
Ausschaltzeit Monitor
Unter dieser Individualfunktion legen Sie fest, wie lange der Monitor entsprechende Informationen anzeigt. Eine zu kurze Einstellung ist unpraktisch, weil die Infos schnell wieder verschwinden. Eine zu lange Anzeige braucht viel Strom. Hier ist wichtig, dass Sie fรผr sich einen guten Mittelwert finden.
Das Tonsignal schalte ich an allen meinen Kameras aus. Ich will unbemerkt und in Ruhe arbeiten kรถnnen.
Serienaufnahme langsam
Bei dieser Individualfunktion kรถnnen Sie wรคhlen, wie viele Bilder Sie bei der langsamen Serienaufnahme pro Sekunde machen kรถnnen. Ich leg den Wert auf 2 oder 3 Bilder pro Sekunde. Diese Funktion nehme ich, wenn sich eine Pflanze oder ein Tier bewegt. Es reicht, um den besten Moment einzufangen. Wenn Sie eine schnellere Bildfolge benรถtigen, wรคhlen Sie Serienaufnahme schnell.
Max. Bildzahl pro Serie
Hier legen Sie fest, wie viele Bilder in einer Serie nacheinander gemacht werden kรถnnen. Die Einstellung ist zwischen 1 und 100 mรถglich. Beachten Sie aber, dass der Pufferspeicher vor allem bei RAW-Format-Aufnahmen das Serienbildtempo verlangsamen wird.
Spiegelvorauslรถsung
Bei Spiegelreflexkameras muss der Spiegel vor der Aufnahme hochgeklappt werden. Das gibt feinste Erschรผtterungen, welche bei langen Brennweiten oder Verschlusszeiten lรคnger als 1/60 s zu Unschรคrfe fรผhren kรถnnen. Sowohl bei Aufnahmen aus der Hand wie auch auf einem Stativ. Wenn Sie die Spiegelvorauslรถsung einstellen, verzรถgert sich die Aufnahme um einige Sekunden โ damit die Erschรผtterungen vor der Aufnahme abklingen kรถnnen.
Kompakt- und Systemkameras weisen keinen Spiegel auf. Dafรผr muss das Sucherbild elektronisch erzeugt werden, was die Akkulaufleistung deutlich reduziert.
Nummernspeicher
Sie kรถnnen hier festlegen, ob die Dateinamen in fortlaufenden Nummern oder in neu angelegten Ordnern gespeichert werden sollen. Wenn Sie die Dateinamen beim Import sowieso mit einzigartigen Parametern versehen, mรผssen Sie hier nichts umstellen. Ich habe die Einstellung EIN vorgenommen. Die Nummerierung geht nach dem Lรถschen der Dateien ab der letzten vergebenen Nummer weiter. Beim digitalen Workflow in Lightroom lass ich die Dateinamen mit der generierten Datumsnummer versehen: Kameradateiname D75_6785 – neuer Name 200101-D75_6785. 200101 steht fรผr ein Foto, welches am 01.01.20 von der Kamera aufgenommen wurde. So verhindere ich, dass es je eine Datei mit gleichem Namen, bzw. gleicher Nummer geben wird.
Gitterlinien
Lasse ich eingeschaltet. Hilft mit beim horizontalen Ausrichten und bei der Bildaufteilung.
Displaybeleuchtung
Wenn Sie diese ausschalten, wird das Display nur beleuchtet, wenn Sie die Kamera-Ein/Aus-Schalter auf dem Lampensymbol haben. Ist im Prinzip nur fรผr Nachtaufnahmen erforderlich. Am Tag ist die Displaybeleuchtung ein unnรผtzer Stromfresser.
Belichtungsreihen & Blitz
Unter dieser Individualfunktion stellen Sie die Blitzsynchronzeit, die lรคngste Verschlusszeit bei Blitzverwendung und die Funktion des integrierten Kamera-Blitzgerรคtes ein. Mit der letzten Funktion kรถnnen Sie zum Beispiel ein externes Blitzgerรคt auslรถsen.
Automatische Belichtungsreihe
Sie kรถnnen ganz unterschiedliche, automatische Belichtungsreihen einstellen: Belichtung & Blitz, nur Belichtung, nur Blitz, Weissabgleichreihe oder ADL-Belichtungsreihe.
Bedienelemente
OK-Taste
Das ist eine praktische Sache. Sie stellen hier ein, welche Funktion das Drรผcken der OK-Taste bei der Aufnahme, bei der Wiedergabe oder in der Live-View-Ansicht auslรถst.
Bei der Wiedergabe habe ich die Taste mit Ausschnitt ein/aus belegt. So kann ich gleich nach dem Fotografieren ins Bild zoomen und die Schรคrfe รผberprรผfen. Ich wรคhle die Einstellung 100%. Zur Auswahl stehen noch 50 oder 200%.
In der Live-View-Ansicht belege ich die Taste ebenfalls mit Ausschnitt ein/aus. So kann ich in schwierigen Situationen (Nachtaufnahmen, Makrofotografie) schnell ins Bild zoomen und die Schรคrfe korrekt einstellen.
Belegungen diverser Tasten
Sie kรถnnen die Fn-, Abblendtaste und die AE-L/AF-L-Taste mit einer gewรผnschten Funktion belegen.
Sehr praktisch ist die AE-L/AF-L-Taste mit der Belegung AF-ON, Autofokus aktivieren, bekannter auch als Back-Button-Fokus.
Nehmen Sie in Ruhe die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera zur Hand. Lesen Sie die Mรถglichkeiten durchย und probieren Sie fรผr sich relevante Einstellungen einmal aus.
Manchmal funktioniert die Kamera nicht mehr richtig, weil ich nicht mehr weiss, was ich alles verstellt habe.
Dann gibt es als letzten Ausweg das Zurรผcksetzen der Individualfunktionen auf den Auslieferungszustand. Ich hatte auch schon an einem Body den Back-Button-Fokus eingestellt und wunderte mich, dass beim Drรผcken des Auslรถsers das Objektiv nicht scharf stellte. Ich brauchte eine ganze Weile, bis mir das Malheur auffielโฆ
Fazit:
Sie sehen: Mit dem gezielten Anpassen der Individualfunktionen kรถnnen Sie sich nicht nur die Arbeit erleichtern, je nach Einstellung steigern Sie auch die Quote fรผr qualitativ gute Bilder.
Tipp: Mit einem benutzerdefinierten Menรผ โ auch an meiner Kompaktkameraย Sony DSC-RX100iii konfigurierbar โ holen Sie sich hรคufig zu รคndernde Einstellungen prominent in ein eigenes Menรผ.
Mit den Individualfunktionen kรถnnen Sie Ihre Kamera auf Ihre Bedรผrfnisse anpassen. Das geht mit den meisten Kameramodellen aus dem hรถheren Preissegment. Ich zeige Ihnen, welche Einstellungen Ihre Arbeit erleichtern kรถnnen.
Individualfunktionen anpassen
Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung, wie Sie die Individualfunktionen aufrufen kรถnnen. Bei Nikon-Kameras finden Sie diese unter dem Bleistiftsymbol im Kameramenรผ.
Das Menรผ INDIVIDUALFUNKTIONEN ist thematisch aufgeteilt. Bei der Nikon D750 in
Je nach Modell finden Sie in diesen Untermenรผs mehr oder weniger Auswahlmรถglichkeiten. Viele von diesen kรถnnen einen Anfรคnger รผberfordern. Deshalb sind einfachere Kameramodelle oft mit weniger Funktionen ausgestattet, hochpreisige mit mehr.
ยป Den Mond fotografieren
Autofokus
Auslรถser- oder Schรคrfeprioritรคt
Hier kรถnnen Sie festlegen, ob die Kamera Auslรถseprioritรคt oder Schรคrfeprioritรคt anwenden soll. Haben Sie Schรคrfeprioritรคt eingestellt, kรถnnen Sie nur eine Aufnahme machen, wenn auf ein Motiv scharf gestellt werden konnte. Sonst blockiert es den Auslรถser. Bei der Aufnahmeprioritรคt nimmt die Kamera auch ein Bild auf, wenn nicht auf ein Motiv scharf gestellt werden konnte.
Es gibt Situationen, da macht Auslรถseprioritรคt Sinn: Wenn Sie zum Beispiel mit Unschรคrfe spielen wollen, wenn Sie Serienaufnahmen schiessen oder wenn Sie mit einer kleinen Kamerabewegung Schรคrfeebenen durchfahren wollen (Makrofotografie ohne Stativ). Schรคrfeprioritรคt macht Sinn, wenn es darum geht, mรถglichst wenig Ausschuss zu produzieren und Sie genรผgen Zeit haben.
ยป Trauerkarten drucken
Schรคrfenachfรผhrung mit Lock-On
Wenn Sie den Nachfรผhr-Autofokus eingestellt haben, versucht die Kamera stรคndig, auf Ihr bewegtes Motiv zu fokussieren. Mit der Einstellung Schรคrfenachfรผhrung mit Lock-On legen Sie fest, in welchen Intervallen die Schรคrfenachfรผhrung aktiv wird.
Beispiel: Sie beobachten eine Vogelschau und fokussieren auf ein Tier. Schwenken Sie nun Ihr Teleobjektiv auf das Tier daneben und kommt dazwischen das Fokusmessfeld auf ein Stรผck Hintergrund, versucht es sofort darauf scharf zu stellen. Es verstreicht Zeit, bis die Schรคrfe wieder auf dem Nachbarvogel liegt.
Sie kรถnnen in dieser Individualfunktion das passende Intervall auswรคhlen. Bei einer eher ruhigen Tiergruppe wรผrde ich das Intervall verlรคngern.
Scrollen bei Messfeldauswahl
Hier kรถnnen Sie einstellen, ob bei der Messfeldauswahl der Cursor umlaufend oder – wenn er sich am Ende einer Seite befindet – wieder zurรผck zur gegenรผberliegenden Seite springt.
Anzahl der Fokusmessfelder
Belichtung
ISO-Schrittweite
Schrittweite Belichtungssteuerung
Hier legen Sie die Schrittweite fรผr die Belichtungssteuerung fest. Auch hier stehen1/2 oder 1/3 LW (Lichtwert) zur Verfรผgung.
Ich verwende halbe Schritte. Das reicht mir.
Einfache Belichtungskorrektur
Mit dieser Funktion kรถnnen Sie die Belichtungskorrektur auf ein Bedienungsrad zuweisen.
Messfeldgrรถsse (mittenbetont)
Die Individualfunktion Messfeldgrรถsse legt fest, wie gross das mittenbetonte Messfeld sein soll. Es stehen Werte zwischen 8 und 20 mm zu Auswahl. Ich habe den Wert 12 mm eingestellt.
Timer/Belichtungsspeicher
Belichtungsspeicher mit Auslรถser
Wenn Sie diesen eingestellt haben, wird beim ersten Druckpunkt des Auslรถser die Belichtung gespeichert. Habe ich auf Aus gestellt.
Standby-Vorlaufzeit
Hier legen Sie fest, wie lange die Belichtungswerte gespeichert werden. Je lรคnger Sie die Zeitspanne wรคhlen, desto hรถher ist der Akkuverbrauch. Zu kurze Werte fรผhren dazu, dass die Belichtungsanzeige schnell wieder verschwindet. Ich arbeite mit einem Wert von 6 s.
Selbstauslรถser
Die Vorlaufzeit kann zwischen 2 s, 5 s, 10 s und 20 s ausgewรคhlt werden. Letztere Einstellung ist fรผr ein Gruppenbild sinnvoll und lรคsst Ihnen mehr Zeit, Ihren Platz aufzusuchen und zu entspannen. Die Werte 2 s und 5 s sind praktisch, wenn Sie bei Stativaufnahmen keinen Fernauslรถser mit dabei haben. Jedes Mal 10s warten ist lรคstig, 2 s ein guter Wert, damit Kameraerschรผtterungen abklingen kรถnnen. Bei Aufnahmen mit langer Brennweite wรผrde ich den Wert auf 10 s erhรถhen, damit die Vibrationen vor der Aufnahme abklingen kรถnnen.
Ausschaltzeit Monitor
Meine Einstellungen: Wiedergabe: 10 s, Menรผs: 20 s, Informationsanzeige: 10 s, Bildkontrolle: 10 s, Live-View: 10 min.
Aufnahmen & Anzeigen
Tonsignal
Das Tonsignal schalte ich an allen meinen Kameras aus. Ich will unbemerkt und in Ruhe arbeiten kรถnnen.
Serienaufnahme langsam
Max. Bildzahl pro Serie
Hier legen Sie fest, wie viele Bilder in einer Serie nacheinander gemacht werden kรถnnen. Die Einstellung ist zwischen 1 und 100 mรถglich. Beachten Sie aber, dass der Pufferspeicher vor allem bei RAW-Format-Aufnahmen das Serienbildtempo verlangsamen wird.
Spiegelvorauslรถsung
Bei Spiegelreflexkameras muss der Spiegel vor der Aufnahme hochgeklappt werden. Das gibt feinste Erschรผtterungen, welche bei langen Brennweiten oder Verschlusszeiten lรคnger als 1/60 s zu Unschรคrfe fรผhren kรถnnen. Sowohl bei Aufnahmen aus der Hand wie auch auf einem Stativ. Wenn Sie die Spiegelvorauslรถsung einstellen, verzรถgert sich die Aufnahme um einige Sekunden โ damit die Erschรผtterungen vor der Aufnahme abklingen kรถnnen.
Kompakt- und Systemkameras weisen keinen Spiegel auf. Dafรผr muss das Sucherbild elektronisch erzeugt werden, was die Akkulaufleistung deutlich reduziert.
Nummernspeicher
Sie kรถnnen hier festlegen, ob die Dateinamen in fortlaufenden Nummern oder in neu angelegten Ordnern gespeichert werden sollen. Wenn Sie die Dateinamen beim Import sowieso mit einzigartigen Parametern versehen, mรผssen Sie hier nichts umstellen. Ich habe die Einstellung EIN vorgenommen. Die Nummerierung geht nach dem Lรถschen der Dateien ab der letzten vergebenen Nummer weiter. Beim digitalen Workflow in Lightroom lass ich die Dateinamen mit der generierten Datumsnummer versehen: Kameradateiname D75_6785 – neuer Name 200101-D75_6785. 200101 steht fรผr ein Foto, welches am 01.01.20 von der Kamera aufgenommen wurde. So verhindere ich, dass es je eine Datei mit gleichem Namen, bzw. gleicher Nummer geben wird.
Gitterlinien
Lasse ich eingeschaltet. Hilft mit beim horizontalen Ausrichten und bei der Bildaufteilung.
Displaybeleuchtung
Wenn Sie diese ausschalten, wird das Display nur beleuchtet, wenn Sie die Kamera-Ein/Aus-Schalter auf dem Lampensymbol haben. Ist im Prinzip nur fรผr Nachtaufnahmen erforderlich. Am Tag ist die Displaybeleuchtung ein unnรผtzer Stromfresser.
Belichtungsreihen & Blitz
Unter dieser Individualfunktion stellen Sie die Blitzsynchronzeit, die lรคngste Verschlusszeit bei Blitzverwendung und die Funktion des integrierten Kamera-Blitzgerรคtes ein. Mit der letzten Funktion kรถnnen Sie zum Beispiel ein externes Blitzgerรคt auslรถsen.
Automatische Belichtungsreihe
Sie kรถnnen ganz unterschiedliche, automatische Belichtungsreihen einstellen: Belichtung & Blitz, nur Belichtung, nur Blitz, Weissabgleichreihe oder ADL-Belichtungsreihe.
Bedienelemente
OK-Taste
Das ist eine praktische Sache. Sie stellen hier ein, welche Funktion das Drรผcken der OK-Taste bei der Aufnahme, bei der Wiedergabe oder in der Live-View-Ansicht auslรถst.
In der Live-View-Ansicht belege ich die Taste ebenfalls mit Ausschnitt ein/aus. So kann ich in schwierigen Situationen (Nachtaufnahmen, Makrofotografie) schnell ins Bild zoomen und die Schรคrfe korrekt einstellen.
Belegungen diverser Tasten
Sie kรถnnen die Fn-, Abblendtaste und die AE-L/AF-L-Taste mit einer gewรผnschten Funktion belegen.
Nehmen Sie in Ruhe die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera zur Hand. Lesen Sie die Mรถglichkeiten durchย und probieren Sie fรผr sich relevante Einstellungen einmal aus.
Manchmal funktioniert die Kamera nicht mehr richtig, weil ich nicht mehr weiss, was ich alles verstellt habe.
Fazit:
Sie sehen: Mit dem gezielten Anpassen der Individualfunktionen kรถnnen Sie sich nicht nur die Arbeit erleichtern, je nach Einstellung steigern Sie auch die Quote fรผr qualitativ gute Bilder.
Tipp: Mit einem benutzerdefinierten Menรผ โ auch an meiner Kompaktkameraย Sony DSC-RX100iii konfigurierbar โ holen Sie sich hรคufig zu รคndernde Einstellungen prominent in ein eigenes Menรผ.
Bei meinen Nikon-Modellen sind das: Spiegelvorauslรถsung, ISO-Automatik, Mehrfachbelichtung, virtueller Horizont und Bildfeldanpassung (nur D750), Serienaufnahme langsam, Max. Bildanzahl pro Serie.
ยป Der fotografische Blick
ยป Unterbelichtungen vermeiden
ยป Kerzenlicht fotografieren
Das kรถnnte Sie auch interessieren:
ยป Manuell fokussieren
ยป Scanauflรถsung berechnen
Seitencode: dt488
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet