Fototechnik

Mehrfachbelichtungen und Doppelbelichtungen

Mehrfachbelichtungen Deckenlampe, Nikon D5300, Sigma f/1.8 35 mm, 52 mm KB, 1/180s, f/1.8, ISO 100

Mehrfachbelichtungen Deckenlampe

Doppel- oder Mehrfachbelichtungen erreichen Sie durch eine spezielle Kameraeinstellung. Dabei wird in der digitalen Fotografie das gleiche Bild zwei- oder mehrmals belichtet. Bei der analogen Fotografie erreicht man diesen Effekt, indem man den Film nicht weiter transportiert.

Mehrfachbelichtungen – Doppelbelichtungen

Natürlich können Sie Mehrfachbelichtungen auch in einem Bildbearbeitungsprogramm erstellen. Dort haben Sie alle Zeit der Welt und durch die Arbeit mit Ebenen viel mehr Möglichkeiten. In diesem Artikel geht es aber um die kamerainterne Mehrfachbelichtung. Sie haben dabei nicht die ganze Kontrolle über das Bildergebnis. Das kann aber zu tollen Experimenten führen, die überraschende Ergebnisse liefern kann.

Den Kirchturm habe ich vom Stativ aus fotografiert, damit ich mit Hilfe des Gitternetzes die Türme möglichst genau ausrichten konnte. Trotzdem war es wirklich eine Herausforderung, die beiden Spitzen zu beiden Seiten korrekt ausrichten zu können.

Mehrfachbelichtung Kirchturm Neudorf St.Gallen
Mehrfachbelichtung Kirchturm Neudorf St.Gallen, Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 175 mm, 1/500s, f/6.7, ISO 100

» Retro-Feeling: Mit der Lochkamera Camera obscura fotografieren

Ausrüstung für Mehrfachbelichtungen

  • Sie benötigen eine Kamer mit der Möglichkeit, Mehrfachbelichtungen aufzunehmen. Sie finden diese Einstellung bei Nikon-Kameras unter Aufnahme. Die Nikon D5000 und D7000er-Reihe haben die Funktion integriert.
  • Wenn Sie exakte Positionierungen benötigen (Vollmond, Sujets mehrfach an verschiedenen Positionen usw.), verwenden Sie ein Stativ.
  • Für Mehrfachbelichtungen im Dunkeln eignet sich ein Blitzgerät.
  • Je nach Aufgabenbereich benötigen Sie einen Draht- oder Fernauslöser

Beim nächsten Bild habe ich einmal das Sujet mit bewusster Unschärfe (Bokeh-Effekt) und einer Belichtungskorrektur von -1.0 EV fotografiert, danach mit identischer Ausrichtung mit normaler Belichtung und noch ganz leichter Unschärfe, damit die Lichtquellen nicht ganz punktuell abgebildet wurden:

Weihnachtsbeleuchtung Mehrfachbelichtung
Weihnachtsbeleuchtung Mehrfachbelichtung, Nikon D7000, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 67 mm KB, 1/15s, f/4.8, ISO 140

» Den Mond fotografieren

Kameraeinstellungen bei Mehrfachbelichtungen

  • Aufnahme-Menü Nikon D750
    Aufnahme-Menü Nikon D750

    Bei den Nikon-Spiegelreflexkameras erreichen Sie das Menü Mehrfachbelichtungen über MenüAufnahmeMehrfachbelichtungen.

  • Sie können zwischen zwei oder drei Aufnahmen für die Mehrfachbelichtungen auswählen.
  • Sie können wählen, ob die Kamera die Belichtung anpassen soll oder nicht. Wenn Sie zum Beispiel zweimal die gleiche Landschaft fotografieren, summiert sich die Belichtungszeit und führt zu einem überbelichteten Bild. Wenn Sie den Vollmond dreimal an unterschiedlicher Stelle auf dem Bild haben wollen, schalten Sie die automatische Belichtungsanpassung aus. Der Mond wird ja an der neuen Stelle im Bild auf einen unterbelichteten, schwarzen Bereich treffen.
  • Wenn Sie die Belichtung selber regeln möchten, weil Sie zum Beispiel den unscharfen Hintergrund etwas überbelichtet haben wollen, stellen Sie auf M wie manuell und wählen Die Verschlusszeit und Blende selber aus.
Einstellungsmöglichkeiten Mehrfachbelichtungen
Einstellungsmöglichkeiten Mehrfachbelichtungen

» Dias und Negative digitalisieren

Spezialfunktion RAW-Bilder

Mit meinen Nikon-Kameras ist es sogar möglich, unterschiedliche RAW-Bilder kameraintern übereinander zu lagern. Sie finden diese Funktion über das MenüBildbearbeitungBildmontage.

Kamerainterne Bildmontage
Kamerainterne Bildmontage

Ideen für Mehrfachbelichtungen und Doppelbelichtungen

  • Mit Mehrfachbelichtungen können Sie sehr gut experimentieren – und das auch bei Tageslicht.
  • Eine Person gleich mehrfach auf dem Bild.
  • Verträumte Naturbilder, indem Sie mit dem Stativ arbeiten und eine Aufnahme scharf und eine Aufnahme bewusst unscharf kombinieren.
  • Verschiedene Positionen des Mondes.
  • Wald in der Gesamtansicht, Zapfen als Detail über das erste Bild.
  • Motiv fotografieren, dann etwas heranzoomen und zweites Bild aufnehmen.
  • Unscharfes Foto vom Wald oder einer Blumenwiese im Hintergrund, scharfe Detailaufnahme darüber.
  • Fotoapparat beim Abdrücken bewegen (malen mit der Kamera) zweites Motiv scharf darüber.

Beim folgenden Bild habe ich das Motiv zweimal aufgenommen. Zwischen den beiden Aufnahmen habe ich die Kamera ganz leicht nach rechts geschwenkt.

Doppelbelichtung Weihnachtsdekoration
Doppelbelichtung Weihnachtsdekoration, Nikon D7000, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 60 mm KB, 1/60s, f/4.8, ISO 800, doppelt belichtet

» Pfiffige Kinderfotos machen

Praxistipps zu Mehrfachbelichtungen

  • Schalten Sie an Ihrer Kamera das Gitternetz ein. So können Sie die Positionierung der verschiedenen Motive perfekt abstimmen.
  • Begutachten Sie das Ergebnis und korrigieren Sie das Arrangement wenn möglich.
  • Sie können natürlich Mehrfachbelichtungen auch in Bildbearbeitungsprogrammen simulieren. Wählen Sie unterschiedliche Bilder und legen Sie diese in Ebenen übereinandern. Nun können Sie mit leichtem ausblenden der einzelnen Ebenen das Bildergebnis beeinflussen.

Zwei unterschiedliche Motive kombiniert: Fussgängerstreifen und beleuchteter Baum.

experimentele Doppelbelichtungen
experimentelle Doppelbelichtungen, Nikon D7000, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 25 mm KB, 1/15s, f/3.3, ISO 800, doppelt belichtet

Weitere Artikel mit experimenteller Fotografie:

» Malen mit der Kamera

» Zoom-Effekt

» Lochkamera mit Ihrer Spiegelreflexkamera (Camera obscura digital)

Das könnte Sie auch interessieren:

» Fotos scannen und digitalisieren

» Die optimale Bildauflösung

» Scanauflösung berechnen

Seitencode: dt589