Fototechnik

Belichtungssteuerung

Fassadendetail in Contra, Sony RX100iv Zeiss f/2.8-4 24-70 mm, 70 mm KB, 1/100s, f/2.8, ISO 125

Belichtungssteuerung

Die Belichtungssteuerung รผbernimmt das Zusammenspiel der drei Belichtungs-Komponenten, welche im Idealfall zu einem optimal belichteten Bild fรผhren. In der Architekturfotografie ist meistens eine grossen Schรคrfentiefe gewรผnscht, wรคhrend die Verschlusszeit zweitrangig wird. Die folgenden Einstellungen, die voneinander abhรคngig sind, oft unter Belichtungsdreieck zusammengefasst, ergeben im Idealfall ein optimal belichtetes Bild:

Die Blende oder Blendenรถffnung: Durch diese kleinere oder grรถssere ร–ffnung tritt Licht durch das Objektiv auf den Bildsensor.

Die Verschlusszeit: Sie bestimmt die Dauer, wรคhrend der das Licht durch die Blendenรถffnung auf den Bildsensor fรคllt.

Die Empfindlichkeit des Bildsensors (ISO-Einstellung): Bei viel Licht niedrig, bei wenig Licht hoch.

Belichtungssteuerung wรคhlen

Wenn Sie an Ihrer Kamera Automatik (Auto) eingestellt haben, so mรผssen Sie sich รผberhaupt nicht um diese Einstellungen kรผmmern. Sie รผbernimmt das Zusammenspiel, stellt bei schwรคcherem Licht allenfalls den ISO-Wert hรถher, versucht, eine genรผgend kurze Verschlusszeit fรผr scharfe Bilder und eine passende Blendenรถffnung zu wรคhlen. Das funktioniert in der Regel sehr gut.

Bei der Wahl von Motivprogrammen รผber nimmt die Automatik der Kamera ebenfalls alle entsprechenden Einstellungen: Bei Sportfotografie wรคhlt sie eine besonders kurze Verschlusszeit fรผr schnelle Bewegungen, bei der Portraitfotografie eine grosse Blendenรถffnung fรผr beste Isolation vor dem Hintergrund usw.

Belichtungssteuerung - Wald in Retro
Wald in Retro, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm, 1/20s, f/8, ISO 100, SilverEfex Pro

Sobald Sie sich aber aktiv mit der Bildgestaltung auseinandersetzen, mรผssen Sie diese Einstellungen zumindest zum Teil selber einsetzen kรถnnen. Mit der Wahl der Verschlusszeit kรถnnen Sie ein schnelles Motiv wie Wasserspritzer einfrieren oder Spuren des Wassers sichtbar machen, Verwischeffekte erzeugen. Mit der Wahl der Blende entscheiden Sie, ob Sie nur einen kleinen Teil des Bildes oder bei einer Architektur- oder Landschaftsaufnahme vom Vorder- bis zum Hintergrund alles akzeptabel scharf abgebildet haben wollen.

ยป Welche Kamera kaufen?

Programmautomatik P – Belichtungssteuerung

Bei der Programmautomatik steuert die Kamera ebenfalls alles, sofern die ISO-Automatik nicht deaktiviert ist. An einem Programmrad wird sie mit dem Buchstaben P bezeichnet. Anfรคnger fotografieren vor allem mit diesem Modus. Die Kameraelektronik entscheidet selbst, welche Kombination von Verschlusszeit, Blende und ISO-Einstellung zu einer korrekten Belichtung fรผhrt. Sie kรถnnen sich vollstรคndig mit dem Motiv befassen und den Bildaufbau trainieren. Im Gegensatz zur Automatik kรถnnen Sie den ISO-Wert – die Empfindlichkeit des Bildsensors – manuell einstellen und so zum Beispiel fรผr die optimale Bildqualitรคt einen Wert von ISO 100 oder ISO 200 wรคhlen.

Mรถchten Sie trotzdem zwischendurch einen Einfluss auf die Belichtungswerte nehmen, so kรถnnen Sie mit der Blenden-Verschlusszeiten-Wippe die Kombination verschieben:

ยป Das Belichtungsdreieck – mehr รผber das Zusammenspiel der Werte

Einsatz der Programmautomatik P:

  • Wenn es schnell gehen muss und die Motivsituationen sich schnell รคndern.
  • Wenn Sie sich noch nicht so gut mit den Auswirkungen unterschiedlicher Verschlusszeiten oder Blendenwerten auskennen.
  • Wenn Sie einfach fotografieren wollen.
  • Schnelle Reaktionen / Schnappschรผsse

Zeitautomatik A/Av

Bei der Belichtungssteuerung รผber die Zeitautomatik wรคhlen Sie einen Blendenwert vor und die Elektronik passt die Verschlusszeit dementsprechend an. Aus diesem Grund wird sie oft auch als Blendenvorwahl bezeichnet. Ich fotografiere in 90% der Fรคlle mit der Zeitautomatik, da die Blendeneinstellung den grรถssten Einfluss auf die Bildgestaltung meiner Motive hat.

In Kombination mit der ISO-Automatik und einer vordefinierten lรคngst mรถglichen Verschlusszeit erhalten Sie trotz Blendenvorwahl eine Automatikfunktion und kรถnnen sich voll auf Ihr Motiv konzentrieren. An den Nikon-Kameras รคndern Sie den Blendenwert mit dem vorderen Einstellrad.

 

Einsatz der Zeitautomatik A/Av:

  • Alle Motivbereiche, bei denen die Vorwahl eines bestimmten Blendenwertes wichtig ist: Landschaftsfotografie / Architektur (grosse Schรคrfentiefe, kleine Blendenรถffnung von f/11 oder f/16), Motive isolieren (kleine Schรคrfentiefe, grosse Blendenรถffnung von f/1.8 oder f/2.8), Sweet Spot usw.
  • Blende grรถsste Auswirkung auf Bildgestaltung (Schรคrfentiefe)

Blendenautomatik S

Bei der Belichtungssteuerung รผber die Blendenautomatik wรคhlen Sie eine bestimmte Verschlusszeit vor und die Elektronik passt den Blendenwert dementsprechend an. Aus diesem Grund wird sie oft auch als Zeitvorwahl bezeichnet. An den Nikon-Kameras รคndern Sie die Verschlusszeit am hinteren Einstellrad.

Belichtungssteuerung Verschlusszeitvorwahl
Belichtungssteuerung Verschlusszeitvorwahl, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 30 mm KB, 1/45s, f/16, ISO 50

Einsatz der Blendenautomatik S/Tv:

  • Sportfotografie (geht aber auch mit ISO-Automatik im Modus A/Av)
  • Bewegungen einfrieren
  • Bewegungen bewusst verwischen lassen
  • schnelle Reaktionen / Schnappschรผsse
  • Mit der Kamera malen

Manuelle Steuerung

Hier kรถnnen Sie alle Werte manuell eingeben, wie das in den Anfรคngen der Fotografie รผblich war. Ein Belichtungsmesser zeigte bei schon besseren Kameras an, ob die Wahl der Verschlusszeit und der Blende zu einer korrekten Belichtung fรผhren kรถnnte.

An den Nikon-Kameras รคndern Sie die Blende am vorderen, die Verschlusszeit am hinteren Wรคhlrad.

Belichtungssteuerung manueller Modus
Belichtungssteuerung manueller Modus, Nikon D7000, Nikkor Micro f/3.5 85 mm, 127 mm KB, 62s, f/16, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung

Einsatz manuelle Steuerung:

  • Wer alles selbst steuern mรถchte (wie in den Anfรคngen der Fotografie)
  • Bei ganz speziellen Lichtverhรคltnissen wie Langzeitbelichtungen, Experimenten
  • Nur wenn Sie sich mit dem Zusammenspiel der Komponenten gut auskennen
  • Manche schwรถren darauf, als Anfรคnger so zu experimentieren und die Auswirkungen kennen zu lernen
  • nicht geeignet fรผr schnelle Reaktionen oder Schnappschรผsse

Belichtungskorrektur

Bei den Belichtungssteuerungen Programmautomatik P, Zeitautomatik A/Av und Blendenautomatik S/Tv kรถnnen Sie an Ihrer Kamera mit der Funktion +/- direkt auf die Belichtung korrigieren eingreifen (eine Stufe mehr belichten = + 1.0, eine Stufe weniger belichten = – 1.0). Bei der manuellen Steuerung funktioniert das nur bei eingeschalteter ISO-Automatik.

Achten Sie darauf, die Korrektur nach dem Fotografieren wieder auf den Neutralwert 0.0 zu stellen!

HDR-Aufnahme Belichtungsreihe
HDR-Aufnahme Belichtungsreihe

Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch

Digitipps eBook Artikel 2

ยป Weitere Artikel zur Fototechnik

ยป Langzeitbelichtungen

ยป Fotos scannen und digitalisieren

Das kรถnnte Sie auch interessieren:

ยป Streetfotografie

ยป Hyperfokale Distanz – Vorder- und Hintergrund scharf

ยป Die optimale Bildauflรถsung

Seitencode: dt145