Sensorreinigung
Sensorreinigung? Waren Sie auch schon überrascht, was für Flecken in der 1:1-Ansicht Ihrer digitalen Fotos auftauchen können? Oft ist ein verschmutzter Bild-Sensor der…
Low Key Aufnahmen
Von Low Key Aufnahmen sprechen wir, wenn ein grosser – oder der grösste – Teil des Bildes aus sehr dunklen Tonwerten besteht, die…
Histogramm interpretieren in der Fotografie
Wenn Sie ein Histogramm interpretieren können, schätzen Sie schon bei der Aufnahme ab, ob Ihr Bild korrekt belichtet wird. Das ist gar nicht…
Unterbelichtung vermeiden
Vermeiden Sie Unterbelichtung. Von Unterbelichtung spricht man, wenn der Bildsensor oder ein Diapositiv / Negativ bei der Belichtung zu wenig Licht erhalten hat.…
Belichtungssteuerung
Die Belichtungssteuerung übernimmt das Zusammenspiel der drei Belichtungs-Komponenten, welche im Idealfall zu einem optimal belichteten Bild führen. In der Architekturfotografie ist meistens eine…
Bewegungsunschärfe
Bewegungsunschärfe ist ein Stilmittel zum Fotografieren. Nicht jedes Bild muss scharf sein. Gezielte Unschärfe kann ein Motiv zu einem besonderen Bild machen. Bewegungsunschärfe…
Wie stelle ich manuell scharf?
Wie stelle ich manuell scharf? Je länger Sie fotografieren, desto eher kommen Sie in eine Situation, in der Sie sich nicht auf den…
Wie funktioniert die Matrixmessung?
Wie funktioniert die Matrixmessung? Diese Messmethode weist – je nach Kameramodell – die grössten Unterschiede auf. In dieser Artikelreihe geht es um die…
Wie funktioniert die Spotmessung?
Wie funktioniert die Spotmessung? Eine korrekte Belichtung ist für jedes Fotomotiv unerlässlich. Die Kameraelektronik kann Ihnen dabei entscheidend helfen. Aber auch sie kann…
Fokusfalle einrichten
Je nach Kameramodell können Sie die sogenannte Fokusfalle einrichten: Sie speichern an Ihrer Kamera eine bestimmte Schärfeebene. Kommt nun das Motiv auf Sie…