Unterwegs mit einer Festbrennweite war ein Selbstversuch. Bisher fotografierte ich immer mit Zooms. Wie wird das sein, wenn im Rucksack keine andere Brennweite zur Verfรผgung stehen wรผrde? Werde ich enttรคuscht sein?
Kleine Schรคrfentiefe – schรถner Bokeheffekt, Nikon D7000, Nikkor f/1.8 50 mm, 75 mm KB, 1/1000s, f/1.8, ISO 100
Unterwegs mit einer Festbrennweite
AF-S FX NIKKOR 50 mm f/1.8G Normalobjektive
Obwohl ich schon seit etwa 30 Jahren fotografiere, war ich nie mit einer Festbrennweite ausgerรผstet. Ich schleppte nur Zooms mit mir herum. Der Vorteil, ein beliebiges Motiv heranzoomen zu kรถnnen, kippt manchmal zum Nachteil: Man macht sich zu wenig Gedanken zum optimalen Bildausschnitt, sucht weniger nach einem besseren Standort und findet so manch lohnendes Detail nicht. Das soll sich รคndern!
Ich nahm mir deshalb vor, einmal in die Stadt zu gehen und nur die Festbrennweite Nikkor 50 mm f/1.8 an meine Nikon D7000 zu schrauben. Fรผr den Halbformat-Sensor meiner Nikon D7000 ergibt das mit dem Crop-Faktor die Brennweite 75 mm. Das Objektiv weist keinen Bildstabilisator auf, dafรผr eine grosse Blendenรถffnung von f/1.8, mit welcher ein schรถnes Spiel von Unschรคrfe & Schรคrfe mรถglich ist. Das Objektiv weist einen tollen Bokeh auf und trumpft auch bei schlechterem Licht, da durch die grosse Offenblende noch kurze Verschlusszeiten mรถglich sind.
Stuhlreihe, Nikon D750, Nikkor f/1.8 50 mm, 1/350s, f/8, ISO 100Baustellenidylle, Nikon D750, Nikkor f/1.8 50 mm, 1/125s, f/3.3, ISO 360
Festbrennweiten haben gegenรผber von Zoom-Objektiven mit variabler Brennweite folgende Vorteile: Kleineres Gewicht (Das Nikkor f/1.8 50 mm G wiegt nur 185 g), kompakte Bauweise, bessere Objektivleistung, grรถssere Offenblende (kleinerer Blendenwert) und oft schรถneres Bokeh.
Details in der Altstadt St. Gallen, Nikon D7000, Nikkor f/1.8 50 mm, 75 mm KB, 1/125s, f/8, ISO 400
Intensivere Auseinandersetzung mit dem Bildausschnitt
Wenn Sie unterwegs mit einer Festbrennweite sind, mรผssen Sie sich viel intensiver mit dem Bildausschnitt auseinandersetzen. Es reicht nicht, einfach am Zoom-Ring zu drehen: Sie mรผssen sich mit Ihren Fรผssen bewegen….
Kaum bin ich in der Stadt, erkenne ich die ersten mรถglichen Fotomotive. Mit aufgesetzter Streulichtblende setze ich das Objektiv vorsichtig an ein Schaufenster und hole Details aus der Auslage heraus. Durch die grosse Blende kann ich gut mit der Schรคrfe und Unschรคrfe spielen, was Sie auf dem nรคchsten Bild dieser Seite mit den Geschenkbeutel gut sehen kรถnnen. Durch das Aufsetzen der Streulichtblende an der Scheibe vermeiden Sie stรถrende Reflexionen und kรถnnen die Kamera viel ruhiger halten (Vorsicht bei Alarmanlagen!). So ist es mรถglich, lรคngere Verschlusszeiten zu wรคhlen und die Sensorempfindlichkeit auf einen tiefen Wert zu setzen.
Geschenkbeutel im Schaufenster, Nikon D7000, Nikkor f/1.8 50 mm, 75 mm KB, 1/15s, f/4, ISO 280
Verliebt in Details – das Nikkor f/1.8 50mm hilft dabei
An meiner Halbformat-Sensor-Kamera entspricht die 50 mm-Brennweite faktisch einem 75 mm-Objektiv. Damit holt man sich schon Details heran. Und das ist auch die Stรคrke dieses Objektivs: Es animiert, die Welt in einem kleineren Bildausschnitt zu sehen. Die Objektivgรผte lรคsst kleinste Details und Zeichnungen perfekt zur Geltung bringen.
Damit ich die volle Kontrolle รผber den Schรคrfenbereich habe, fokussierte ich alle Fotos dieses Artikels mit manueller Schรคrfeeinstellung.
Markierungen, Nikon D7000, Nikkor f/1.8 50 mm, 75 mm KB, 1/180s, f/4, ISO 800
Es hat so richtig Spass gemacht, unterwegs mit einer Festbrennweite zu sein. Ich habe in keinem Moment ein anderes Objektiv vermisst – im Gegenteil. Durch die Konzentration auf die eine Brennweite habe ich mich viel intensiver mit diesem Bildausschnitt auseinandergesetzt.
Und so mache ich es zwischendurch immer wieder einmal: Eine Festbrennweite mit 35 oder 50 mm eingepackt – und los. Schleppen muss ich so auch weniger…
High-Key-Aufnahme St. Gallen, Nikon D7000, Nikkor f/1.8 50 mm, 75 mm KB, 1/4s, f/16, ISO 280Fundsache, Nikon D750, Nikkor f/1.8 50 mm, 1/125s, f/2.4, ISO 50Spiegelung, Nikon D5300, Nikkor f/1.8 50 mm, 75 mm KB, 1/250s, f/4.8, ISO 100
Unterwegs mit einer Festbrennweite war ein Selbstversuch. Bisher fotografierte ich immer mit Zooms. Wie wird das sein, wenn im Rucksack keine andere Brennweite zur Verfรผgung stehen wรผrde? Werde ich enttรคuscht sein?
Unterwegs mit einer Festbrennweite
Obwohl ich schon seit etwa 30 Jahren fotografiere, war ich nie mit einer Festbrennweite ausgerรผstet. Ich schleppte nur Zooms mit mir herum. Der Vorteil, ein beliebiges Motiv heranzoomen zu kรถnnen, kippt manchmal zum Nachteil: Man macht sich zu wenig Gedanken zum optimalen Bildausschnitt, sucht weniger nach einem besseren Standort und findet so manch lohnendes Detail nicht. Das soll sich รคndern!
Ich nahm mir deshalb vor, einmal in die Stadt zu gehen und nur die Festbrennweite Nikkor 50 mm f/1.8 an meine Nikon D7000 zu schrauben. Fรผr den Halbformat-Sensor meiner Nikon D7000 ergibt das mit dem Crop-Faktor die Brennweite 75 mm. Das Objektiv weist keinen Bildstabilisator auf, dafรผr eine grosse Blendenรถffnung von f/1.8, mit welcher ein schรถnes Spiel von Unschรคrfe & Schรคrfe mรถglich ist. Das Objektiv weist einen tollen Bokeh auf und trumpft auch bei schlechterem Licht, da durch die grosse Offenblende noch kurze Verschlusszeiten mรถglich sind.
ยป Den Mond fotografieren
Festbrennweiten haben gegenรผber von Zoom-Objektiven mit variabler Brennweite folgende Vorteile: Kleineres Gewicht (Das Nikkor f/1.8 50 mm G wiegt nur 185 g), kompakte Bauweise, bessere Objektivleistung, grรถssere Offenblende (kleinerer Blendenwert) und oft schรถneres Bokeh.
Intensivere Auseinandersetzung mit dem Bildausschnitt
Wenn Sie unterwegs mit einer Festbrennweite sind, mรผssen Sie sich viel intensiver mit dem Bildausschnitt auseinandersetzen. Es reicht nicht, einfach am Zoom-Ring zu drehen: Sie mรผssen sich mit Ihren Fรผssen bewegen….
Kaum bin ich in der Stadt, erkenne ich die ersten mรถglichen Fotomotive. Mit aufgesetzter Streulichtblende setze ich das Objektiv vorsichtig an ein Schaufenster und hole Details aus der Auslage heraus. Durch die grosse Blende kann ich gut mit der Schรคrfe und Unschรคrfe spielen, was Sie auf dem nรคchsten Bild dieser Seite mit den Geschenkbeutel gut sehen kรถnnen. Durch das Aufsetzen der Streulichtblende an der Scheibe vermeiden Sie stรถrende Reflexionen und kรถnnen die Kamera viel ruhiger halten (Vorsicht bei Alarmanlagen!). So ist es mรถglich, lรคngere Verschlusszeiten zu wรคhlen und die Sensorempfindlichkeit auf einen tiefen Wert zu setzen.
ยป Dias und Negative digitalisieren
Verliebt in Details – das Nikkor f/1.8 50mm hilft dabei
An meiner Halbformat-Sensor-Kamera entspricht die 50 mm-Brennweite faktisch einem 75 mm-Objektiv. Damit holt man sich schon Details heran. Und das ist auch die Stรคrke dieses Objektivs: Es animiert, die Welt in einem kleineren Bildausschnitt zu sehen. Die Objektivgรผte lรคsst kleinste Details und Zeichnungen perfekt zur Geltung bringen.
Damit ich die volle Kontrolle รผber den Schรคrfenbereich habe, fokussierte ich alle Fotos dieses Artikels mit manueller Schรคrfeeinstellung.
ยป Pfiffige Kinderfotos machen
Fazit – Unterwegs mit einer Festbrennweite
Es hat so richtig Spass gemacht, unterwegs mit einer Festbrennweite zu sein. Ich habe in keinem Moment ein anderes Objektiv vermisst – im Gegenteil. Durch die Konzentration auf die eine Brennweite habe ich mich viel intensiver mit diesem Bildausschnitt auseinandergesetzt.
Und so mache ich es zwischendurch immer wieder einmal: Eine Festbrennweite mit 35 oder 50 mm eingepackt – und los. Schleppen muss ich so auch weniger…
ยป Streifzug durch alte Stadtteile
ยป Architekturfotos – Tipps & Tricks
ยป Schaufenstermotive – Fotografieren in der Stadt
Seitencode: dt468
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet