Sigma 70-200 mm f 2.8 – eine tolle Ergรคnzung fรผr meine Fotoausrรผstung mit der Vollformatkamera Nikon D750. Ich war auf der Suche nach einem Zoom-Objektiv mit einer durchgรคngigen Lichtstรคrke und einem fรผr mich vertretbaren Preis.
Da stiess ich auf das Sigma 70-200 mm f 2.8, welches zusรคtzlich in einer Sports-Version mit noch hรถherer Auflรถsung auf dem Markt ist. Ich entschied mich aber fรผr die etwas gรผnstigere normale Version.
eingebauter Bildstabilisator, abschaltbar, Stufe 1 und 2 (vertikale Bewegungen)
Schรคrfentiefenscala
Weitere Infos finden Sie auf der Herstellerseite von Sigma.
Sigma 70-200 mm f 2.8 – im Alltag
Nicht รผberraschend, dass mich das Objektiv sowohl am Nikon D5300, D7000 oder D750-Body begeisterte. Die Schรคrfentest mit dem Testchart brachten erstaunliche Ergebnisse, die mich vollstรคndig รผberzeugten. Vor allem das Fotografieren mit der Offenblende von f/2.8 zum Isolieren des Motivs vor einem Hintergrund macht so richtig Spass. Klar, schleppe ich mit dem fast 1.5 kg schweren Objektiv recht Material in der Gegend herum – aber die Ergebnisse sind wirklich toll.
Damit ich beim Fotografieren mit dem schweren und langen Objektiv die Kamera stabil auf einem Stativ montieren kann, ist die Stativschelle sehr praktisch. Der Schwerpunkt des Kamera-Objektiv-Gespanns ist nun eher in der Mitte und erleichtert die Handhabung. Die Stativschelle kann ich beim Fotografieren abmontieren. Dann stรถrt sie nicht.
Der Bildstabilisator arbeitet sehr gut. Ich habe es sogar geschafft, aus der Hand eine von drei Aufnahmen mit einer Verschlusszeit von 1/15s bei 200 mm Brennweite mit der Nikon D750 ohne Verwacklung zu schiessen. Bei 1/30s ist die Ausbeute an scharfen Bildern deutlich besser. Ohne Bildstabilisator erreichte ich mit 1/250s etwa die gleiche Ausbeute wie mit 1/30s. Das sind immerhin drei Blendenstufen oder achtmal weniger Licht (1/30 – 1/60 – 1/125 – 1/250s).
Statue vor einem Haus, Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 200 mm KB, 1/500s, f/2.8, ISO 100Spiegelung, Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 70 mm KB, 1/1000s, f/2.8, ISO 100Locarno, Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 80 mm KB, 30s, f/11, ISO 100, Stativ, SpiegelvorauslรถsungViehschau, Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 200 mm KB, 1/350s, f/2.8, ISO 100Sonnenblume im Herbst, Nikon D5300, Sigma f/2.8 70-200 mm, 135 mm KB, 1/500s, f/4, ISO 500Statuen auf einem Markt, Nikon D5300, Sigma f/2.8 70-200 mm, 225 mm KB, 1/350s, f/2.8, ISO 400Spitzlichter im Gras, Nikon D5300, Sigma f/2.8 70-200 mm, 300 mm KB, 1/500s, f/4, ISO 100
Sigma 70-200 mm f 2.8 – eine tolle Ergรคnzung fรผr meine Fotoausrรผstung mit der Vollformatkamera Nikon D750. Ich war auf der Suche nach einem Zoom-Objektiv mit einer durchgรคngigen Lichtstรคrke und einem fรผr mich vertretbaren Preis.
Da stiess ich auf das Sigma 70-200 mm f 2.8, welches zusรคtzlich in einer Sports-Version mit noch hรถherer Auflรถsung auf dem Markt ist. Ich entschied mich aber fรผr die etwas gรผnstigere normale Version.
ยป Schnappschรผsse machen
Sigma 70-200 mm f 2.8 – technische Daten
Weitere Infos finden Sie auf der Herstellerseite von Sigma.
Sigma 70-200 mm f 2.8 – im Alltag
Nicht รผberraschend, dass mich das Objektiv sowohl am Nikon D5300, D7000 oder D750-Body begeisterte. Die Schรคrfentest mit dem Testchart brachten erstaunliche Ergebnisse, die mich vollstรคndig รผberzeugten. Vor allem das Fotografieren mit der Offenblende von f/2.8 zum Isolieren des Motivs vor einem Hintergrund macht so richtig Spass. Klar, schleppe ich mit dem fast 1.5 kg schweren Objektiv recht Material in der Gegend herum – aber die Ergebnisse sind wirklich toll.
Damit ich beim Fotografieren mit dem schweren und langen Objektiv die Kamera stabil auf einem Stativ montieren kann, ist die Stativschelle sehr praktisch. Der Schwerpunkt des Kamera-Objektiv-Gespanns ist nun eher in der Mitte und erleichtert die Handhabung. Die Stativschelle kann ich beim Fotografieren abmontieren. Dann stรถrt sie nicht.
Der Bildstabilisator arbeitet sehr gut. Ich habe es sogar geschafft, aus der Hand eine von drei Aufnahmen mit einer Verschlusszeit von 1/15s bei 200 mm Brennweite mit der Nikon D750 ohne Verwacklung zu schiessen. Bei 1/30s ist die Ausbeute an scharfen Bildern deutlich besser. Ohne Bildstabilisator erreichte ich mit 1/250s etwa die gleiche Ausbeute wie mit 1/30s. Das sind immerhin drei Blendenstufen oder achtmal weniger Licht (1/30 – 1/60 – 1/125 – 1/250s).
ยป Dias und Negative digitalisieren
Sigma 70-200 mm f 2.8 – Fotobeispiele
ยป Sigma Makro f/2.8 105 mm Makro
ยป Sigma f/5-6.3 150-600 mm
ยป Tamron f/1.8 35 mm
Das kรถnnte Sie auch interessieren:
ยป Querformat oder Hochformat wรคhlen?
ยป Linien und Rahmen zeichnen mit GIMP
ยป GIMP Bild in schwarz weiss umwandeln
Seitencode: dt151
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet