Farbe ins Spiel bringen – eine Motivgruppe, die Ihnen sicher viel Spass bereiten wird. In diesem Artikel zeige ich Ihnen verschiedene Aspekte, wie Sie das Thema Farbe ins Spiel bringen anpacken und umsetzen kรถnnen.
Farbe ins Spiel bringen – Grundlagen
Die Farbe ist ein wichtiges Gestaltungsmittel in der Fotografie. Farben kรถnnen die Stimmung eines Motivs stark beeinflussen oder den Blick des Betrachters auf sich lenken. Die Farben haben ihre eigenen Charaktere. Es gibt Farben, die wirken eher ruhig, andere anregend. Farben haben ein unterschiedliches Gewicht in einem Bild. Man nennt das Quantitรคtskontrast. Mehr darรผber unter Farbkontraste. Dort finden Sie auch den Farbkreis mit den Farben, die zueinander einen hohen Kontrast aufweisen: Gelb und Violett.
Farbe ins Spiel bringen – gelb und violett, Sony RY1003, Zeiss f/1.8-2.8, 24-70 mm, 70 mm KB, 1/200s, f/4, ISO 125
Signalfarben wie gelb, orange und rot ziehen den Blick des Betrachters auf sich. Kommen diese Farben im Bild vor, sollten diese zum Hauptmotiv gehรถren. Ansonsten lenken sie von einem anderen Hauptmotiv ab.
Ebenfalls ablenken kรถnnen sehr helle Stellen im Bild. Achten Sie beim Fotografieren auf solche ablenkenden Stellen im Hintergrund.
Farbe allein genรผgt nicht fรผr ein ansprechendes Bild. Es braucht andere Elemente, welche die Bildkomposition vervollstรคndigen: Geometrische Formen, Linien oder Diagonalen, Kontraste, Elemente, die รผberraschen.
Komplementรคrkontrast – Eisbahn Davos, Sony RX1004, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 40 mm KB, 1/250s, f/4, ISO 125
Viele Bilder wirken nicht, weil sie zu รผberladen sind. Besonders, wenn viele verschiedene Farben vorkommen, kann das zu einem Bild fรผhren, in dem das Auge des Betrachters keine „Ruhe“ findet. Ausnahme: Die Buntheit ist das Motiv.
Weist Ihr Motiv nur drei Farben auf, wird die plakative Wirkung sehr stark.
Bei diesem Motiv konnte ich durch die Verwendung eines Teleobjektivs das Motiv vom Strassenrand aus sehr knapp anschneiden.
Farbe ins Spiel bringen – Fahrradstreifen, Nikon D5300, Sigma f/2.8 70-200 mm, 300 mm KB, 1/750s, f/2.8, ISO 100
Achten Sie auf Ihrem Fotorundgang auf Signalfarben. Sie werden diese vor allem in Stรคdten hรคufig finden.
รberlegen Sie sich, wie Sie mit dem gefundenen Signal-Farbtupfer eine Aufnahme arrangieren kรถnnen. Probieren Sie unterschiedliche Ausschnitte aus, gehen Sie sehr nahe an Ihr Motiv heran. Betrachten Sie Ihr Bild am Display. Suchen Sie andere Bildausschnitte und andere Perspektiven.
Beim folgenden Bild habe ich unterschiedliche Ausschnitte aus verschiedenen Positionen aufgenommen. Am Computer habe ich dann dieses Bild ausgewรคhlt und behalten. Die Linien der Parktafel neigen sich leicht zur Bildmitte, der leuchtende Hintergrund mit der Signalfarbe bringt durch die rechtwinklige Fassadenstruktur zusรคtzlichen Kontrast. Mit dem Teleobjektiv und relativ grosser Blende konnte ich den Hintergrund leicht unscharf gestalten.
Signalfarbe – Farbe ins Spiel bringen, Nikon D5300, Sigma f/2.8 70 – 200 mm, 300 mm KB, 1/1000s, f/5.6, ISO 100
Monochrome Farben
Einen besonderen Reiz haben Aufnahmen mit nur einer Grundfarbe. Sie bezeichnen wir als monochrom. Dabei dรผrfen verschiedene Nuancen der gewรคhlten Farbe vorkommen.
Monochrom – braune Kerzen, Nikon D750, Sigma Makro f/2.8 105 mm, 1/180s, f/9.5, ISO 2500Monochrom und geomterische Formen, Sony RX1003, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 70 mm KB, 1/320s, f/4, ISO 200
Farbkombinationen
Achten Sie darauf, dass die gewรคhlten Farben miteinander harmonieren. Mehr zum Farbkreis und zum harmonischen Dreiklang finden Sie im Artikel Farbkontraste fotografieren.
Silberturm mit Halteverbot Schild, Sony RX1003, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 24 mm KB, 1/125s, f/5.6, ISO 125harmonisierende Fassadenfarben, Sony RX1003, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 50 mm KB, 1/1000s, f/8, ISO 125
Im folgenden Bild werden die blauen Farbstreifen der Sonnenstore in der Spiegelung des Lampenschirmes รผbernommen und „abgerundet“.
Farbtupfer Sonnenstore, Nikon D7000, Nikkor f/4.5-5.6 55-300 mm, 80 mm KB, 1/350s, f/9,5, ISO 100Regentropfen auf Autoscheibe und Autolack, Nikon D5300, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 105 mm KB, 1/90s, f/11, ISO 400
Durchlicht – Farben zum Leuchten bringen
Sehr schรถn finde ich Aufnahmen von Pflanzen, die im Gegenlicht aufgenommen werden. Das eignet sich vor allem bei Blรผten und Blรคttern, die dรผnn und durchscheinende wirken.
monochrome Farbe am Palmenblatt, Nikon D750, Sigma Makro f/2.8 105 mm, 1/500s, f/5.6, ISO 500Leuchtendes Herbstblatt im Gegenlicht, Nikon D750, Sigma f/2.8 105 mm, 1/350s, f/5.6, ISO 100
Regenwetter – Farbe ins Spiel bringen
Lassen Sie sich nicht von schlechtem Wetter davon abbringen, zuhause zu bleiben. Faben wirken ebenso gut – manchmal sogar besser. Denken Sie nur an einen farbigen Regenschirm in den grauen Strassen.
leuchtende Stufen bei Regenwetter, Samsung Galaxy, 27 mm KB, 1/100s, f/2.2, ISO 80
Oder Farbpunkte in der weiten Schneelandschaft:
Wegweiser im Schneesturm, Nikon D750, Tamron f/2.8 24-70 mm, 55 mm KB, 1/45s, f/8, ISO 50Regenschirm und Regenwetter, Nikon D7000, Nikkor f/3.5-5.6 18-10 5mm, 33 mm KB, 1/90s, f/4.8, ISO 100Kronkorken als Farbtupfer, Nikon D7000, Nikkor Micro f/3.5 85 mm, 127 mm KB, 1/60s, f/11, ISO 100
รbung: Motive mit Farben sammeln
Nehmen Sie sich auf einer Fototour nur eine Farbe vor und achten Sie darauf. Zum Beispiel rot. Am Anfang kann es harzig sein, mit etwas รbung werden Ihnen die Farben nur so ins Auge stechen. Das schult Ihren fotografischen Blick. Betrachten Sie die Aufnahmen zuhause. Wie wirken die Motive? Wรคre ein anderer oder ein knapper Ausschnitt besser gewesen?
Sie kรถnnen die Motive der gesammelten Farbe in einem Tableau zusammenstellen.
Rote Farbe sammeln
Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook. ยป eBook Digitipps.ch
Farbe ins Spiel bringen – eine Motivgruppe, die Ihnen sicher viel Spass bereiten wird. In diesem Artikel zeige ich Ihnen verschiedene Aspekte, wie Sie das Thema Farbe ins Spiel bringen anpacken und umsetzen kรถnnen.
Farbe ins Spiel bringen – Grundlagen
Die Farbe ist ein wichtiges Gestaltungsmittel in der Fotografie. Farben kรถnnen die Stimmung eines Motivs stark beeinflussen oder den Blick des Betrachters auf sich lenken. Die Farben haben ihre eigenen Charaktere. Es gibt Farben, die wirken eher ruhig, andere anregend. Farben haben ein unterschiedliches Gewicht in einem Bild. Man nennt das Quantitรคtskontrast. Mehr darรผber unter Farbkontraste. Dort finden Sie auch den Farbkreis mit den Farben, die zueinander einen hohen Kontrast aufweisen: Gelb und Violett.
Signalfarben wie gelb, orange und rot ziehen den Blick des Betrachters auf sich. Kommen diese Farben im Bild vor, sollten diese zum Hauptmotiv gehรถren. Ansonsten lenken sie von einem anderen Hauptmotiv ab.
Ebenfalls ablenken kรถnnen sehr helle Stellen im Bild. Achten Sie beim Fotografieren auf solche ablenkenden Stellen im Hintergrund.
Farbe allein genรผgt nicht fรผr ein ansprechendes Bild. Es braucht andere Elemente, welche die Bildkomposition vervollstรคndigen: Geometrische Formen, Linien oder Diagonalen, Kontraste, Elemente, die รผberraschen.
ยป Schwarzweiss fotografieren
Die 3-Farben-Regel – Farbe ins Spiel bringen
Viele Bilder wirken nicht, weil sie zu รผberladen sind. Besonders, wenn viele verschiedene Farben vorkommen, kann das zu einem Bild fรผhren, in dem das Auge des Betrachters keine „Ruhe“ findet. Ausnahme: Die Buntheit ist das Motiv.
Weist Ihr Motiv nur drei Farben auf, wird die plakative Wirkung sehr stark.
Bei diesem Motiv konnte ich durch die Verwendung eines Teleobjektivs das Motiv vom Strassenrand aus sehr knapp anschneiden.
Achten Sie auf Ihrem Fotorundgang auf Signalfarben. Sie werden diese vor allem in Stรคdten hรคufig finden.
รberlegen Sie sich, wie Sie mit dem gefundenen Signal-Farbtupfer eine Aufnahme arrangieren kรถnnen. Probieren Sie unterschiedliche Ausschnitte aus, gehen Sie sehr nahe an Ihr Motiv heran. Betrachten Sie Ihr Bild am Display. Suchen Sie andere Bildausschnitte und andere Perspektiven.
Beim folgenden Bild habe ich unterschiedliche Ausschnitte aus verschiedenen Positionen aufgenommen. Am Computer habe ich dann dieses Bild ausgewรคhlt und behalten. Die Linien der Parktafel neigen sich leicht zur Bildmitte, der leuchtende Hintergrund mit der Signalfarbe bringt durch die rechtwinklige Fassadenstruktur zusรคtzlichen Kontrast. Mit dem Teleobjektiv und relativ grosser Blende konnte ich den Hintergrund leicht unscharf gestalten.
Monochrome Farben
Einen besonderen Reiz haben Aufnahmen mit nur einer Grundfarbe. Sie bezeichnen wir als monochrom. Dabei dรผrfen verschiedene Nuancen der gewรคhlten Farbe vorkommen.
Farbkombinationen
Achten Sie darauf, dass die gewรคhlten Farben miteinander harmonieren. Mehr zum Farbkreis und zum harmonischen Dreiklang finden Sie im Artikel Farbkontraste fotografieren.
Im folgenden Bild werden die blauen Farbstreifen der Sonnenstore in der Spiegelung des Lampenschirmes รผbernommen und „abgerundet“.
Durchlicht – Farben zum Leuchten bringen
Sehr schรถn finde ich Aufnahmen von Pflanzen, die im Gegenlicht aufgenommen werden. Das eignet sich vor allem bei Blรผten und Blรคttern, die dรผnn und durchscheinende wirken.
Regenwetter – Farbe ins Spiel bringen
Lassen Sie sich nicht von schlechtem Wetter davon abbringen, zuhause zu bleiben. Faben wirken ebenso gut – manchmal sogar besser. Denken Sie nur an einen farbigen Regenschirm in den grauen Strassen.
Oder Farbpunkte in der weiten Schneelandschaft:
รbung: Motive mit Farben sammeln
Nehmen Sie sich auf einer Fototour nur eine Farbe vor und achten Sie darauf. Zum Beispiel rot. Am Anfang kann es harzig sein, mit etwas รbung werden Ihnen die Farben nur so ins Auge stechen. Das schult Ihren fotografischen Blick. Betrachten Sie die Aufnahmen zuhause. Wie wirken die Motive? Wรคre ein anderer oder ein knapper Ausschnitt besser gewesen?
Sie kรถnnen die Motive der gesammelten Farbe in einem Tableau zusammenstellen.
Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch
ยป Farben und Farbkontraste fotografieren
ยป Selektive Schwarz-Weiss-Bilder mit Lightroom
ยป Mit dem Fotoapparat Bilder malen
Das kรถnnte Sie auch interessieren:
ยป Motiv freistellen mit GIMP
ยป Bild in GIMP zuschneiden
ยป GIMP Perspektive korrigieren
Seitencode: dt399
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet