Fototechnik

Blendenflecken und Lens Flares

Blendenflecken und Lens Flares, Nikon D5300, Tokina f/2.8 11-16 mm, 16 mm KB, 1/750s, f/11, ISO 100

Blendenflecken und Lensflares

Blendenflecken oder Lens Flares sind streng genommen Bildfehler. Sie entstehen, wenn die Sonne direkt oder von schrรคg vorne in das Objektiv Ihrer Kamera leuchtet. Da die Linsen nie alles Licht durchlassen, reflektieren sie einen Teil davon. Auf dem Bild entstehen Flecken in unterschiedlicher Grรถsse und Farbe, die รผber das ganze Bild verteilt sind. Sie nehmen dabei die Form der Irisblende an und erscheinen als Kreise, Sechsecke usw. Mit Bildfiltern – die Blendenflecken werden digital erzeugt – verschรถnern heute viele ihre Bilder direkt mit dem Effekt in den Smartphones.

Blendenflecken und Lens Flares

Blendenflecken und Lens Flares wurden lange Zeit bewusst unterdrรผckt und mit Streulichtblenden und speziell beschichteten Linsen mรถglichst korrigiert. Aktuell sind Blendenflecken beliebt und werden bewusst als Gestaltungselement benutzt. Sie geben Ihrem Motiv einen gewissen Touch: Ein Wasserfall mit der Gischt – dazwischen die Blendenflecken. Ein heisser Sommertag, ein kรผhles Getrรคnk – und daneben Blendenflecken oder Lens Flares.

Sonnenblumen im Gegenlicht mit Lens Flares
Sonnenblumen im Gegenlicht mit Lens Flares, Nikon D7000, Nikkor f/3.5-5.6 18-105 mm, 31 mm KB, 1/750s, f/13, ISO 800

Es gibt immer noch viele Fotografinnen und Fotografen, die getrauen sich kaum, gegen das Licht zu fotografieren. Lange wurde der Rat verteilt: „Die Sonne im Rรผcken“. Wenn Sie gerne experimentieren und Bilder mit besonderen Lichtstimmungen versehen wollen, fotografieren Sie gegen die Lichtquelle, gegen die Sonne. Wir sprechen von Gegenlichtaufnahmen.

Dezemberstimmung beim Schloss Watt
Dezemberstimmung beim Schloss Watt, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 1/60s, f/13, ISO 50

Und weil die Bilder รผberhaupt nicht immer perfekt daherkommen mรผssen, lassen Sie auch einmal die Streulichtblende weg und experimentieren Sie mit Blendenflecken. Mit Lens Flares kรถnnen Sie den Eindruck einer extremen Helligkeit auf Ihr Bild zaubern.

In dieser Aufnahme sehen Sie vier Blendenflecken, die vermutlich durch Spezialbeschichtungen der Linsen mรถglichst vermieden werden sollten. Sie sind nicht „schรถn“ und im Bildbearbeitungsprogramm schnell herausgerechnet. Eher gรผnstige, alte Objektive neigen mehr zu schรถnen Lens Flares in unterschiedlichen Formen.

Dezemberstimmung beim Schloss Watt - Lens Flares - Blendenflecken
Blendenflecken und Lens Flares

Mit Lens Flares gestalten

Um mรถglichst schรถne Lens Flares zu erhalten, mรผssen Sie gegen die Lichtquelle fotografieren. Verรคndern Sie den Winkel zur Lichtquelle, bis die Lens Flares am „gewรผnschten“ Ort des Bildes auftauchen.

Nehmen Sie versuchsweise die Streulichtblende weg. Wie verhalten sich die Lens Flares?

Testen Sie unterschiedliche Objektive aus Ihrem Fundus. Welches erzeugt die schรถnsten Blendenflecken? Vermutlich die eher gรผnstigen Objektive. Bei hochwertigen Produkten wird viel Aufwand betrieben, Lens Flares mit Spezialbeschichtungen der Linsen zu verhindern.

Dieser Artikel ist Teil des รผber 660 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch

Digitipps eBook Artikel 2

ยป Bokeh-Effekt – Unschรคrfekreise gestaltend einsetzen

ยป Fotografieren mit Filtern

ยป Fotos scannen und digitalisieren

Das kรถnnte Sie auch interessieren:

ยป Naturfotografie

ยป Retrofotografie – der Reiz der analogen Fotografie

ยป Die optimale Bildauflรถsung

Seitencode: dt621