Die richtige Perspektive
Die richtige Perspektive zu finden, ist gar nicht immer einfach. Die Meisten Bilder entstehen aus Augenhรถhe. Deshalb wirken solche Aufnahmen oft „normal“. Sobald…
Diagonalen und Linien im Bild
Diagonalen und Linien kรถnnen das Auge in einem Bild fรผhren. Beides sind wichtige Gestaltungsgrundlagen eines Bildes. Der Vorteil: Der Blick bleibt im Bild…
รbungen besser Fotografieren
Mit รbungen besser Fotografieren lernen? Ich habe ein paar Mรถglichkeiten zusammengestellt, mit denen Sie bewusstes Fotografieren รผben kรถnnen. Ihre Bilder werden mit der…
Negativer Raum in der Fotografie – Leerraum
Negativer Raum in der Fotografie ist ein wichtiges Gestaltungselement. Aber ich will doch mรถglichst viel auf mein Bild bringen. Wirklich? In diesem Artikel…
Checkliste Bildgestaltung
Checkliste Bildgestaltung – Workshop Bildgestaltung – Teil 3 Mit der Checkliste Bildgestaltung haben Sie ein Instrument, mit dem Sie die Gestaltung von Bildern…
Motiv richtig isolieren – Freistellen
Motiv richtig isolieren oder Freistellen. Bei vielen Bildern fragt man sich: Was hat der Fotograf hier gesehen? Was wollte er eigentlich zeigen? Ich…
Tiefenwirkung erzeugen
Mit etwas Experimentierfreude lรคsst sich in zweidimensionalen Fotos Tiefenwirkung erzeugen. In diesem Artikel zeige ich Ihnen ein paar Beispiele. ยป Online Fotokurs –…
Bildgestaltung und Bildwirkung erzielen
Bildgestaltung und Bildwirkung wird einem nicht in die Wiege gelegt. Der Fotograf oder die Fotografin muss sich damit befassen, um bewusst in die…
Farbe ins Spiel bringen
Farbe ins Spiel bringen – eine Motivgruppe, die Ihnen sicher viel Spass bereiten wird. In diesem Artikel zeige ich Ihnen verschiedene Aspekte, wie…
Schรคrfe und Unschรคrfe als Bildgestaltung
Sie mรถchten eine Schรคrfeebene setzen. In der Regel achten Sie darauf, dass Ihr ausgewรคhltes Motiv zumindest teilweise in der Schรคrfeebene liegt. Mit bewusster…









