Ein Kamera Fernauslöser ist ein kleines Gerät, das Ihnen hilft, den Auslöser Ihrer Kamera aus der Ferne zu betätigen. Das hat einerseits den Vorteil, dass Sie die Kamera nicht berühren müssen und die Verwacklungsgefahr bei Langzeitaufnahmen minimieren. Andererseits müssen Sie nicht bei der Kamera stehen und können selbst Gruppenfotos machen oder aus der Entfernung unbemerkt auslösen.
Kamera Fernauslöser per Funk oder Kabel
Es gibt zwei Haupttypen von Kamera-Fernauslösern: den Drahtauslöser und den Fernauslöser, auch als Funkauslöser bekannt.
Drahtauslöser:
Der Drahtauslöser ist über ein Kabel mit Ihrer Kamera verbunden. Wenn Sie den Knopf drücken, wird der Auslöser aktiviert und ein Foto aufgenommen. Da der Drahtauslöser direkt mit der Kamera verbunden ist, gibt es keine Verzögerung und das Bild wird sofort aufgenommen. Allerdings müssen Sie in der Nähe bleiben, da die Kabel in der Regel nicht sehr lang sind.
Es ist wichtig darauf zu achten, dass Sie beim Auslösen keine Erschütterungen auf die Kamera übertragen. Um dies zu vermeiden, lege ich das Kabel um ein Stativbein. So verhindere ich unbeabsichtigten Zugbewegungen, welche die Kamera erschüttern könnten.
Fernauslöser oder Funkauslöser:
Wenn Sie den Fernauslöser drücken, wird der Kameraauslöser per Funk aktiviert. Dadurch wird eine Fremderschütterung der Kamera ausgeschlossen. Mit einem Fernauslöser können Sie Aufnahmen von sich und anderen Personen machen, ohne dass jemand hinter der Kamera stehen muss. Da der Fernauslöser nicht mit der Kamera verbunden ist, wird eine Erschütterung beim Auslösen effektiv vermieden.
Spezialfall Spiegelreflexkamera
Bei Langzeitaufnahmen mit einer Spiegelreflexkamera ist es wichtig, die Spiegelvorauslösung zu aktivieren. Wenn der Spiegel hochklappt, um das Licht auf den Sensor zu leiten, kann dies zu feinen Erschütterungen führen, die das Bild verwackeln können. Besonders bei langen Belichtungszeiten, bei denen selbst kleine Bewegungen sichtbar werden, ist dies problematisch.
Durch die Spiegelvorauslösung wird der Spiegel vor der eigentlichen Belichtung hochgeklappt, und die Aufnahme erfolgt erst nach dem Abklingen der Erschütterungen. So wird die Bildqualität deutlich verbessert.
Langzeitbelichtung am Ufer Wellen unsichtbar machen, Nikon D750, Tamron f/2.8 24-70 mm, 60 mm KB, 8s, f/16, ISO 50, Stativ, Spiegelvorauslösung, Fernauslöser
Programmierbarer Kamera Fernauslöser
Hama Timerfernauslöser DCCS
Wenn Sie gerne Langzeitbelichtungen erstellen, könnte ein programmierbarer Kabelfernauslöser wie der Hama Timerfernauslöser DCCS praktisch für Sie sein. Mit diesem Gerät können Sie entweder durch einen einfachen Knopfdruck auslösen oder eine bestimmte längere Verschlusszeit programmieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, eine Belichtung einzustellen, die erst nach einer bestimmten Zeit erfolgt.
Eine weitere nützliche Funktion ist der Timer, mit dem Sie beispielsweise alle 5 min automatisch ein Bild aufnehmen können. So lassen sich spannende Sequenzen eines Motivs erstellen und wechselnde Lichtstimmungen in der blauen Stunde perfekt einfangen.
Im normalen Modus zeigt das Display des Hama Timerfernauslösers DCCS den Timer an, sodass Sie nicht zusätzlich auf Ihrer Uhr oder dem Smartphone nachsehen müssen, um die gewünschte Zeit abzulesen.
Wenn Sie im normalen Modus per Knopfdruck auslösen, läuft auf dem Display der Timer. So müssen Sie nicht noch auf Ihrer Uhr oder Ihrem Smartphone die gewünschte Zeit ablesen.
Für den Hama Timerfernauslöser DCCS sind Adapterkabel für alle gängigen Kameramodelle erhältlich.
Langzeitaufnahme Ascona mit Weihnachtsbeleuchtung, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 24 mm KB, 24s, f/16, ISO 50, Stativ, Spiegelvorauslösung, Fernauslöser
Selbstauslöser als Alternative
Haben Sie keinen Kamera-Fernauslöser zur Hand? Kein Problem! Sie können sich mit dem Selbstauslöser behelfen. Dieser lässt sich auf eine Verzögerung von 2 oder 10 Sekunden programmieren. Durch den Druck auf den Auslöser kann es zwar zu leichten Erschütterungen kommen, die jedoch in der Regel nach zwei Sekunden abgeklungen sind, was zu scharfen Bildern führt. Der Nachteil ist, dass Sie keinen bestimmten Moment exakt einfangen können, aber für statische Motive ist dies eine gute Alternative zu einem Kamera-Fernauslöser.
Bei der Nikon D5600 finden Sie die Funktion unter INDIVIDUALFUNKTIONEN – C TIMER/BEL.SPEICHER – C3 SELBSTAUSLÖSER. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine Verzögerung von 2, 5, 10 oder 20 Sekunden auszuwählen. Bei meiner Sony-Kamera kann ich die Verzögerungszeit unter FUNKTION einstellen und zudem festlegen, wie viele Aufnahmen gemacht werden sollen. Bei anderen Kameramarken ist diese Funktion in der Regel an einem ähnlichen Ort zu finden.
Kirche von Mario Botta in Mogno, Nikon D5300, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 25 mm KB, 1/3s, f/8, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser
Ein Kamera Fernauslöser ist ein kleines Gerät, das Ihnen hilft, den Auslöser Ihrer Kamera aus der Ferne zu betätigen. Das hat einerseits den Vorteil, dass Sie die Kamera nicht berühren müssen und die Verwacklungsgefahr bei Langzeitaufnahmen minimieren. Andererseits müssen Sie nicht bei der Kamera stehen und können selbst Gruppenfotos machen oder aus der Entfernung unbemerkt auslösen.
Kamera Fernauslöser per Funk oder Kabel
Es gibt zwei Haupttypen von Kamera-Fernauslösern: den Drahtauslöser und den Fernauslöser, auch als Funkauslöser bekannt.
Drahtauslöser:
Der Drahtauslöser ist über ein Kabel mit Ihrer Kamera verbunden. Wenn Sie den Knopf drücken, wird der Auslöser aktiviert und ein Foto aufgenommen. Da der Drahtauslöser direkt mit der Kamera verbunden ist, gibt es keine Verzögerung und das Bild wird sofort aufgenommen. Allerdings müssen Sie in der Nähe bleiben, da die Kabel in der Regel nicht sehr lang sind.
Es ist wichtig darauf zu achten, dass Sie beim Auslösen keine Erschütterungen auf die Kamera übertragen. Um dies zu vermeiden, lege ich das Kabel um ein Stativbein. So verhindere ich unbeabsichtigten Zugbewegungen, welche die Kamera erschüttern könnten.
Fernauslöser oder Funkauslöser:
Wenn Sie den Fernauslöser drücken, wird der Kameraauslöser per Funk aktiviert. Dadurch wird eine Fremderschütterung der Kamera ausgeschlossen. Mit einem Fernauslöser können Sie Aufnahmen von sich und anderen Personen machen, ohne dass jemand hinter der Kamera stehen muss. Da der Fernauslöser nicht mit der Kamera verbunden ist, wird eine Erschütterung beim Auslösen effektiv vermieden.
Spezialfall Spiegelreflexkamera
Bei Langzeitaufnahmen mit einer Spiegelreflexkamera ist es wichtig, die Spiegelvorauslösung zu aktivieren. Wenn der Spiegel hochklappt, um das Licht auf den Sensor zu leiten, kann dies zu feinen Erschütterungen führen, die das Bild verwackeln können. Besonders bei langen Belichtungszeiten, bei denen selbst kleine Bewegungen sichtbar werden, ist dies problematisch.
Durch die Spiegelvorauslösung wird der Spiegel vor der eigentlichen Belichtung hochgeklappt, und die Aufnahme erfolgt erst nach dem Abklingen der Erschütterungen. So wird die Bildqualität deutlich verbessert.
Programmierbarer Kamera Fernauslöser
Wenn Sie gerne Langzeitbelichtungen erstellen, könnte ein programmierbarer Kabelfernauslöser wie der Hama Timerfernauslöser DCCS praktisch für Sie sein. Mit diesem Gerät können Sie entweder durch einen einfachen Knopfdruck auslösen oder eine bestimmte längere Verschlusszeit programmieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, eine Belichtung einzustellen, die erst nach einer bestimmten Zeit erfolgt.
Eine weitere nützliche Funktion ist der Timer, mit dem Sie beispielsweise alle 5 min automatisch ein Bild aufnehmen können. So lassen sich spannende Sequenzen eines Motivs erstellen und wechselnde Lichtstimmungen in der blauen Stunde perfekt einfangen.
Im normalen Modus zeigt das Display des Hama Timerfernauslösers DCCS den Timer an, sodass Sie nicht zusätzlich auf Ihrer Uhr oder dem Smartphone nachsehen müssen, um die gewünschte Zeit abzulesen.
Wenn Sie im normalen Modus per Knopfdruck auslösen, läuft auf dem Display der Timer. So müssen Sie nicht noch auf Ihrer Uhr oder Ihrem Smartphone die gewünschte Zeit ablesen.
Für den Hama Timerfernauslöser DCCS sind Adapterkabel für alle gängigen Kameramodelle erhältlich.
Selbstauslöser als Alternative
Haben Sie keinen Kamera-Fernauslöser zur Hand? Kein Problem! Sie können sich mit dem Selbstauslöser behelfen. Dieser lässt sich auf eine Verzögerung von 2 oder 10 Sekunden programmieren. Durch den Druck auf den Auslöser kann es zwar zu leichten Erschütterungen kommen, die jedoch in der Regel nach zwei Sekunden abgeklungen sind, was zu scharfen Bildern führt. Der Nachteil ist, dass Sie keinen bestimmten Moment exakt einfangen können, aber für statische Motive ist dies eine gute Alternative zu einem Kamera-Fernauslöser.
Bei der Nikon D5600 finden Sie die Funktion unter INDIVIDUALFUNKTIONEN – C TIMER/BEL.SPEICHER – C3 SELBSTAUSLÖSER. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine Verzögerung von 2, 5, 10 oder 20 Sekunden auszuwählen. Bei meiner Sony-Kamera kann ich die Verzögerungszeit unter FUNKTION einstellen und zudem festlegen, wie viele Aufnahmen gemacht werden sollen. Bei anderen Kameramarken ist diese Funktion in der Regel an einem ähnlichen Ort zu finden.
» Tipps für Langzeitbelichtungen
» Die Blaue Stunde – available Light-Aufnahmen
» Tipps für scharfe Fotos
Das könnte Sie auch interessieren:
» Wie setze ich die Blendenautomatik S/Tv ein?
» Alte Bilder und Fotos einscannen
» Focus Stacking – die unendliche Schärfentiefe
Seitencode: dt393
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet