Kinder-Fotokurs

Fotografisch sehen lernen – Fotokurs fรผr Kinder

Pflastersteine, Samsung Galaxy S4, 31mm KB, 1/100s, f/2.2, ISO80

Bodenstrukturen mit Smartphone fotografiert

Fotografisch sehen lernen kannst du trainieren. Du lernst dann, mit dem Blick fรผr gute Fotos durch die Gegend zu laufen und tolle Motive zu finden. Ich zeige dir, wie du das รผben kannst.

Fotografisch sehen lernen – Fotokurs fรผr Kinder 3

Du hast dich nun mit den Funktionen deiner Kamera vertraut gemacht. Jetzt lernst du deinen Blick schรคrfen fรผr Dinge, denen du sonst vielleicht noch gar keine Beachtung geschenkt hast.

Fotografisch sehen lernen - Brunnenfigur
Blick einer Brunnenfigur, Nikon D5300, Nikon f/4.5-5.6 55-300 mm, 450 mm KB, 1/250s, f/5.6, ISO 1000

Haben dir deine Eltern auch schon erzรคhlt, wie es auf den ersten Spaziergรคngen mit dir war? Als du das erste Mal mit kleinen Schritten deine nahe Umgebung erkundet hast? Frag doch mal nach! Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, als ich mit meinen Kindern unterwegs war. Fรผr mich als Erwachsener war das zuerst langweilig, bis ich angefangen habe, mit dem Blick der kleinen Kinder die Umgebung unter die Lupe zu nehmen. Und plรถtzlich sah ich auch รผberall schรถne Steinchen, kleine Schneckenhรคuschen, Spinnen, farbige Papiere, lustige Holzformen und dergleichen. Und genau den Blick brauchst du als gute Fotografin oder guter Fotograf!

Strick und Knoten am Bootssteg
Strick am Bootssteg, Sony DSC-RX1003iii, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 56 mm KB, 1/800s, f/4.5, ISO 125

Fotoauftrag: Bodenstrukturen und Muster sammeln

  • Nimm deine Kamera und gehe aus dem Haus.
  • Wรคhle an einer Kompaktkamera eine mittlere Zoom-Stellung. In der Weitwinkelstellung wรผrden wohl deine Fรผsse oder Schuhe auf dem Bild erscheinen! Das kann auch lustig aussehen.
  • Wenn du mit dem Smartphone fotografierst, musst du halt selber nรคher ans Motiv gehen. Die Zoom-Funktion wรผrde ich beim Smartphone nicht verwenden. Die nimmt nur einen Ausschnitt aus dem Bild heraus.
  • Beobachte den Boden beim Rundgang sehr genau.
  • Fotografiere immer Ausschnitte des Bodens von oben herab. Halte dabei die Kamera immer gerade zum Untergrund. Man nennt das parallel – wie auf der Grafik unten gezeigt.
Kamera parallel zum Motiv ausrichten
Kamera parallel zum Motiv ausrichten
  • Findest du Muster oder Dinge, die sich zum Fotografieren lohnen? Eine weisse Begrenzungslinie auf dem Basketballplatz? Ein Schachtdeckel, ein weggeworfenes Kaugummipapier auf Asphalt, Pflastersteine, eine Baustellenmarkierung, Strassenmarkierung, Gartenschlauch, Kieselsteine, Gras, Herbstblรคtter…
  • Wenn die Sonne scheint, kannst du auch Schattenbilder auf dem Boden suchen.
  • Sammle mรถglichst viele unterschiedliche Muster.
  • Wรคhle nach dem Rundgang die drei Bilder, welche dir am besten gefallen aus und zeige sie den andern. Erklรคre ihnen, warum dir gerade diese Ausschnitte besonders gut gefallen.
  • Schau dir die Ergebnisse deiner Kollegen oder Kolleginnen an. Was finden sie besonders schรถn? Was hatten sie entdeckt? Welche Ideen haben sie umgesetzt? So schulst du deinen Blick fรผr das besondere Motiv weiter – oder eben fotografisch sehen lernen! Klick!

In diesem Slider (Diashow) bekommst du ein paar Bodenaufnahmen zu sehen. Wenn du eine lรคnger betrachten willst, fรคhrst du mit der Maus รผber das Bild. Dann bleibt es stehen.

Warum nur Bodenbilder sammeln?

  • Beim Fotografieren wird ein Motiv, welches du dreidimensional – also rรคumlich – siehst auf ein flaches Bild reduziert. Es braucht ein paar Tricks, dass ein Bild auch rรคumlich wirkt.
  • Mit Bodenstrukturen musst du dich noch nicht um die rรคumliche Wirkung kรผmmern.

Perspektive – von wo aus guckst du?

Ein Vogel sieht im Flug alles von oben. Wenn du von oben herab fotografierst, nennt man das die Vogelperspektive (Kamera nach unten kippen).

Wenn du aus der Augenhรถhe fotografierst, wird das Normalperspektive genannt. Die meisten Fotos entstehen so.

Wenn du die Kamera gegen den Himmel kippst, entsteht die Froschperspektive. Also so, wie der Frosch oder ein anderes kleines Tier die Welt sieht… ๐Ÿ™‚

Probiere immer unterschiedliche Perspektiven aus. Die Normalperspektive wirkt oft langweilig, weil sich die Menschen das gewohnt sind. Und die meisten Fotos entstehen aus dieser Perspektive.

Aufgabe: Verschiedene Perspektiven ausprobieren

  • Such dir verschiedene Motive und mache Fotos aus der Frosch-, der Normal- und der Vogelperspektive.
  • Zeigt einander die Bilder. Die anderen mรผssen erraten, um welche Perspektive es sich handelt.

Bildbeschreibung – genau sehen lernen

  • A beschreibt B sein selbstgemachtes Bild mรถglichst genau. B versucht sich das Bild vorzustellen und darf auch Rรผckfragen stellen. Am Schluss darf B das Bild angucken.
  • Was hat sich B anders vorgestellt? Was hat gepasst? Eignet sich auch sehr gut als Spiel, wenn ihr im Restaurant oder sonst wo lange warten mรผsst…

Weiter: ยป Teil 4 – Die richtige Lichtmenge

Seitencode: dt546