Digitale Fotografie
Digitale Fotografie – digital fotografieren ist eine tolle Sache. Was wir heute mit den digitalen Bildern alles machen können, stellt die analoge Fotografie…
Überbelichtung vermeiden
Starke Überbelichtungen vermeiden: Von Überbelichtung spricht man, wenn der Bildsensor oder ein Diapositiv / Negativ zu viel Licht erhalten hat. Die Lichter –…
Neutraldichtefilter oder Graufilter
Neutraldichtefilter oder Graufilter schlucken Licht, ohne die Farbwiedergabe zu verändern und ermöglichen auch bei guten Lichtverhältnissen Langzeitaufnahmen mit tollen Effekten. Ich zeige Ihnen,…
Weissabgleich und Farbtemperatur
Weissabgleich und Farbtemperatur sind wichtige Parameter für ein natürlich farbiges Bild. Ich zeige Ihnen in diesem Artikel, wie Sie eine möglichst natürliche Farbgebung…
SpyderCube – optimale Farbkorrektur und Belichtung
Optimale Farbkorrektur und Belichtung können Sie mit Hilfe des SpyderCubes, einem kleinen Würfel mit Silberkugel, an Ihrem Computer sehr einfach durchführen. Das eignet…
Focus stacking
Focus stacking – die unendliche Schärfentiefe wird Wirklichkeit. Mit unterschiedlichen Schärfeebenen und einem Programm wie Helicon Focus können Sie die Schärfentiefe bei Makroaufnahmen…
Lichtstärke an Objektiven
Lichtstärke von Objektiven Lichtstärke ist ein oft verwendeter Begriff, wenn es darum geht, wie gross die maximale Blendenöffnung eines Objektivs sein kann. In…
Nahlinsen
Nahlinsen können eine Alternativ zu Makro-Objektiven oder Zwischenringen sein, wenn Sie nicht viel Geld ausgeben möchten. Wenn Sie einmal von der Makrofotografie angefressen…
Crop Faktor
Der „Crop Faktor“ oder die „Brennweitenverlängerung“ werden bei der digitalen Kameras oft verwendet. Der Crop Faktor bedeutet to crop und stammt aus dem…
Belichtungsmessung
Die Belichtungsmessung ist für ein korrekt belichtetes Foto entscheidend. Die Kameras sind mit unterschiedlichen Messsystemen ausgerüstet. Meist finden Sie Spotmessung, mittenbetonte Messung und…









