Kinder-Fotokurs

Bildersammlung pflegen – Fotokurs fรผr Kinder

Skulptur in einer Gasse, Sony RX100iii, Zeiss f/1.8-2.8 24-70 mm, 70 mm KB, 1/250s, f/2.8, ISO 125

Bildersammlung pflegen

Bildersammlung pflegen – Wenn du viel ausprobiert hast, musst du deine Fotos auch aussortieren, archivieren und speichern. Ich gebe dir ein paar Tipps dazu. Klick!

Bildersammlung pflegen – Fotokurs fรผr Kinder Teil 8

  • Du hast viele Bilder aufgenommen. Damit du die Fotos gross betrachten und beurteilen kannst, musst du sie auf einen Computer laden. Es gibt verschiedene Mรถglichkeiten: Mit dem USB-Kabel, die Speicherkarte aus dem Fotoapparat in den Speicherkartenleser des Computers stecken, per Bluetooth oder WLAN usw.
  • Lass dir von einer erwachsenen Person dabei helfen.
Bibliothek und Leuchtpult Adobe Photoshop Elements
Bibliothek und Leuchtpult Adobe Photoshop Lightroom

Fotos organisieren

  • Ordnerstruktur
    Ordnerstruktur

    Kopiere deine Fotos am Besten in den Ordner Bilder. Noch besser ist es, wenn du darin Unterordner erstellst (RechtsklickNeuNeuer Ordner) und du diesen mit Jahreszahl, Monat als zweistellige Zahl und dem Fotothema beschreibst. So findest du deine Bilder schnell wieder.

  • Beispiel: 2015_07_Sommerferien (07 = 7. Monat im Jahr = Juli)

Fotos aussortieren, lรถschen – Bildersammlung pflegen

  • Schaue nun alle deine Fotos durch.
  • Lรถsche misslungene oder doppelte Bilder gleich. Sonst hast du bald eine Menge unnรถtiger Dateien auf deinem Computer.
  • Hast du doppelte Bilder, lรถsche eines.
  • Behalte nur die gelungenen Bilder.
  • In Fotoprogrammen kannst du die Bilder sehr gut organisieren. Als kostenloses Beispiel ist PICASA zu erwรคhnen. Lass dich von jemanden das Programm und die Mรถglichkeiten zeigen.
  • Vielleicht fotografieren deine Eltern auch und kennen sich mit einem anderen Programm gut aus (Lightroom, Photoshop Elements). Dort kann man seine eigenen Bilder in Bibliotheken gut verwalten.
  • Plane fรผr einen Fotokalender (gibt es vorgedruckt zu kaufen) und wรคhle die 12 passenden Aufnahmen dazu aus. Den Kalender kann man gut verschenken.
  • Mehr dazu gibt es unter dem Artikel der digitale Workflow. Das ist aber mehr fรผr Erwachsene gedacht.

Fotos prรคsentieren

  • Fotografieren macht Freude. Noch mehr Spass macht es, wenn man die guten Bildern andern zeigen kann. Das ist heute mit dem Internet sehr einfach: Du schickst jemanden dein Bild per E-Mail.
  • Wenn du Bilder verรถffentlichen mรถchtest, so spreche dich mit deinen Eltern ab. Bilder, welche im Internet sind, kann man kaum mehr endgรผltig entfernen. Zudem darfst du Bilder, auf denen andere Menschen sind, gar nicht verรถffentlichen, wenn die Personen nicht einverstanden sind. Sei dabei also besonders vorsichtig.

Idee fรผr Prรคsentationen deiner Werke

  • Mit besonders gelungenen Aufnahmen kannst du ein Fotobuch herstellen.
  • Einzelne Bilder ausdrucken und in einem schรถnen Wechselrahmen im Zimmer aufhรคngen. Die Fotos kannst du alle zwei Monate einmal auswechseln.
  • Mit eigenen Fotos kannst du Einladungs- oder Dankeskarten herstellen.
  • Du legst dein bestes Foto als Bildschirmhintergrund ab.
  • Du machst mit deinen Fotos eine Collage. Cool ist die Panografie.
  • Thematische Ausstellung machen: Tรผren & Fenster, Tiere, mein Geburtstag…
  • Du bastelst eine Fotowand und hรคngst deine tollsten Bilder auf.
Fotowand basteln
Fotowand basteln
Panografie in GIMP aus 35 Einzelbildern
Klosterbezirk St. Gallen, Panografie in GIMP aus 35 Einzelbildern, Nikon D7000, Nikkor f/1.8 50 mm, 75 mm KB, 1/180s, f/6.7, ISO 100

Sicherung deiner Fotos

  • Auf dem Computer sind deine Fotos nicht 100%ig sicher. Die Festplatte kann defekt sein – dann sind deine Schรคtze verloren, und das wรคre schade. Es ist wichtig, dass deine Fotos – wie auch deineanderen Dateien – regelmรคssig auf einem Stick oder einer anderen Festplatte gesichert werden. Deine Eltern helfen dir sicher dabei.
  • Doppelt genรคht – hรคlt besser!

Bilder zuschneiden und bearbeiten

Tipps zum Bearbeiten, Zuschneiden und Verbessern deiner Bilder mit GIMP, dem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm findest du unter GIMP-Tipps.

Seitencode: dt547