Sie möchten Herbstblätter fotografieren und ins rechte Licht rücken? Ich zeige Ihnen, wie Sie die herbstliche Farbenpracht auf Film oder Sensor bannen.
Herbstblätter fotografieren
Die Farben überraschen mich immer wieder. Nicht selten habe ich die wenigen schönen Herbsttage mit ihren farbigen Blättern an den Bäumen verpasst. Nehmen Sie sich an einem solchen Tag Zeit, mit der Farbenpracht zu experimentieren. Kaum kommt der erste Regen und Sturm, sind die Bäume von einem auf den anderen Tag leergefegt.
Kastanienblatt: Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 185 mm KB, 1/250s, f/8, ISO 360
Herbstblätter fotografieren – bei Nebel
Es muss nicht immer die Sonne scheinen, um tolle Ergebnisse zu bekommen. Bei Nebel kann die besondere Lichtstimmung ein Herbstblatt-Motiv unterstützen. Eine ganz besondere Technik ist das Überbelichten der Bilder: Sie suchen sich einen Ast oder ein Herbstblatt am Rande des Baumes aus und fotografieren gegen den neutralen, hellen, bedeckten Himmel oder gegen den Nebel. Dabei würde das Blatt mit der Belichtungsautomatik fast schwarz oder zumindest unterbelichtet werden. Stellen Sie deshalb die Belichtungskorrektur auf +3.0 EV oder mehr. Dadurch wird das Hauptmotiv – das Herbstblatt – ein wenig überbelichtet. Es erhält zarte Strukturen, der Rand des Blattes verschwindet beinahe im hellen Licht. Andere Blätter oder Äste, welche nicht in der Schärfeebene liegen, werden bei einer grossen Blendenöffnung nur noch mit attraktiven Farbflecken gezeigt. Das kann ein Motiv in ein ganz besonderes „Licht“ rücken.
Bei diesen zwei Bildern sehen Sie den Unterschied der Unschärfe-Wirkung im Hintergrund. Das erste Bild mit Blende f/4, das zweite mit Blende f/8.
Herbstblatt überbelichtet, Nikon D750, Sigma f/.2 70-200 mm, 200 mm KB, 1/350s, f/4, ISO 100Herbstblatt überbelichtet, Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 200 mm KB, 1/250s, f/8, ISO 280
Da ich für einen verschwommenen Hintergrund eine geringe Schärfentiefe möchte, wähle ich die Zeitautomatik A. Die Blende stelle ich manuell – je nach Gestaltungsidee – ein.
Stellen Sie – wenn das an Ihrer Kamera möglich ist – die ISO-Automatik mit vordefinierter längster Verschlusszeit ein. Bei einem Objektiv von 200mm Brennweite wähle ich als längst mögliche Verschlusszeit 1/250s. Die ISO-Automatik regelt nun die Belichtung so, dass diese Verschlusszeit im Minimum gewährleistet wird. Reicht das nicht, schraubt die ISO-Automatik den ISO-Wert schrittweise hoch.
Für Blätter vor hellem Hintergrund (Nebel- oder Wolkenhimmel) starten Sie mit einer Belichtungskorrektur von +2.5 bis +3.5 EV. Sie können alternativ auch eine Belichtungsreihe mit vordefinierten Korrekturen einrichten.
Bildstabilisator eingeschaltet, sofern Sie aus der Hand fotografieren.
Obstbaumblätter: Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 120 mm KB, 1/250s, f/8, ISO 500
Herbstblätter fotografieren – Überbelichten
Die hier vorgestellte Technik ist gar nicht so einfach zum Umsetzen: Unsere Augen können diesen Überbelichtungseffekt nicht sehen. Wir können höchstens mit Erfahrungswerten vor dem inneren Auge den Effekt „vorstellen“. Das heisst, dass Sie mit den oben genannten Einstellungen einfach einmal ein paar Probeaufnahmen machen müssen. Experimentieren Sie und drücken Sie auch mal ab, wenn Sie das Gefühl haben, „das wird nichts“. Da gibt es immer wieder Überraschungen und Sie lernen Schritt für Schritt diese besondere Belichtungssituation umzusetzen.
Eine Überbelichtung wird in der Regel als Ausschuss aussortiert. Diese „überbelichteten“ Bilder leben von dieser Technik. Genau genommen ist es ja auch keine Überbelichtung, da die Blätter in der Regel korrekt belichtet sind, der helle Hintergrund aber im kompletten Weiss „absäuft“ (Clipping).
Obstbaumblätter, Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 130 mm KB, 1/1000s, f/3.3, ISO 100Fotografieren im Herbst, Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 200 mm KB, 1/250s, f/4.8, ISO 560
Herbstblätter fotografieren – welche Wetterbedingungen?
Die besten Ergebnisse gelingen Ihnen, wenn der Nebel gerade noch so knapp vorhanden ist und gegen die Sonne kämpft. Es ist dann besonders hell, der Himmel aber immer noch weiss. Es funktioniert aber auch bei bedecktem Himmel oder Nebel.
Regelmässig Fototipps in Ihrer Mailbox? Bestellen Sie den kostenlosen Newsletter und setzen Sie Tipps in der Praxis um.
Haben Sie Fragen zum Thema Fotografieren oder zu Ihrer Ausrüstung? Lassen Sie sich über ein Fotocoaching per Mail beraten.
Leerraum
Manchmal passt es, dass die Blätter fast das ganze Bild ausfüllen. Es gibt aber oft Motive, die benötigen etwas mehr Leerraum (in diesem Fall dann reines Weiss). Experimentieren Sie mit unterschiedlich gross gewählten Bildausschnitten.
Buchenblätter: Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 130 mm KB, 1/250s, f/8, ISO 180
Gestalten mit der Blende
Wenn Sie nur reine Blätter auf einer Ebene fotografieren, können Sie eine kleine Blendenöffnung im Sweet-Spot (für beste Schärfe) von f/8 bis f/11 wählen.
Sind im Hintergrund noch Äste und andere Blätter sichtbar, wählen Sie die Offenblende oder blenden um eine Stufe ab. Die Objekte im Hintergrund „versinken“ dann teilweise in Unschärfe und in der Überbelichtung, was zu einem faszinierenden Effekt führen kann.
Machen Sie – wenn Sie aus der Hand fotografieren – eine Serie von drei bis vier Bildern. Ich erlebe immer wieder, dass es vorkommt, dass ich die Kamera zu wenig ruhig halte oder der Autofokus den Punkt nicht genau gefunden hat. Aus den drei Aufnahmen wähle ich dann die Schärfste am Computer aus.
Obstbaumblätter im Gegenlicht, Nikon D750, Sigma f/2.8 70-200 mm, 100 mm, 1/500s, f/3.3, ISO 100
Sie möchten Herbstblätter fotografieren und ins rechte Licht rücken? Ich zeige Ihnen, wie Sie die herbstliche Farbenpracht auf Film oder Sensor bannen.
Herbstblätter fotografieren
Die Farben überraschen mich immer wieder. Nicht selten habe ich die wenigen schönen Herbsttage mit ihren farbigen Blättern an den Bäumen verpasst. Nehmen Sie sich an einem solchen Tag Zeit, mit der Farbenpracht zu experimentieren. Kaum kommt der erste Regen und Sturm, sind die Bäume von einem auf den anderen Tag leergefegt.
Herbstblätter fotografieren – bei Nebel
Es muss nicht immer die Sonne scheinen, um tolle Ergebnisse zu bekommen. Bei Nebel kann die besondere Lichtstimmung ein Herbstblatt-Motiv unterstützen. Eine ganz besondere Technik ist das Überbelichten der Bilder: Sie suchen sich einen Ast oder ein Herbstblatt am Rande des Baumes aus und fotografieren gegen den neutralen, hellen, bedeckten Himmel oder gegen den Nebel. Dabei würde das Blatt mit der Belichtungsautomatik fast schwarz oder zumindest unterbelichtet werden. Stellen Sie deshalb die Belichtungskorrektur auf +3.0 EV oder mehr. Dadurch wird das Hauptmotiv – das Herbstblatt – ein wenig überbelichtet. Es erhält zarte Strukturen, der Rand des Blattes verschwindet beinahe im hellen Licht. Andere Blätter oder Äste, welche nicht in der Schärfeebene liegen, werden bei einer grossen Blendenöffnung nur noch mit attraktiven Farbflecken gezeigt. Das kann ein Motiv in ein ganz besonderes „Licht“ rücken.
Bei diesen zwei Bildern sehen Sie den Unterschied der Unschärfe-Wirkung im Hintergrund. Das erste Bild mit Blende f/4, das zweite mit Blende f/8.
Kameraausrüstung Herbstblätter fotografieren
Die meisten meiner Herbstblätter-Bilder habe ich mit einer Brennweite von 100-200 mm KB mit dem Sigma f/2.8 70-200 mm-Objektiv gemacht. Sie benötigen eine Kamera mit entsprechendem Brennweitenbereich und eine Korrekturmöglichkeit für die Belichtung.
Kameraeinstellungen Herbstblätter fotografieren
Herbstblätter fotografieren – Überbelichten
Die hier vorgestellte Technik ist gar nicht so einfach zum Umsetzen: Unsere Augen können diesen Überbelichtungseffekt nicht sehen. Wir können höchstens mit Erfahrungswerten vor dem inneren Auge den Effekt „vorstellen“. Das heisst, dass Sie mit den oben genannten Einstellungen einfach einmal ein paar Probeaufnahmen machen müssen. Experimentieren Sie und drücken Sie auch mal ab, wenn Sie das Gefühl haben, „das wird nichts“. Da gibt es immer wieder Überraschungen und Sie lernen Schritt für Schritt diese besondere Belichtungssituation umzusetzen.
Eine Überbelichtung wird in der Regel als Ausschuss aussortiert. Diese „überbelichteten“ Bilder leben von dieser Technik. Genau genommen ist es ja auch keine Überbelichtung, da die Blätter in der Regel korrekt belichtet sind, der helle Hintergrund aber im kompletten Weiss „absäuft“ (Clipping).
Herbstblätter fotografieren – welche Wetterbedingungen?
Regelmässig Fototipps in Ihrer Mailbox?
Bestellen Sie den kostenlosen Newsletter und setzen Sie Tipps in der Praxis um.
Haben Sie Fragen zum Thema Fotografieren oder zu Ihrer Ausrüstung? Lassen Sie sich über ein Fotocoaching per Mail beraten.
Leerraum
Gestalten mit der Blende
DigiSpick – das praktische Handout
Das Handout DigiSpick mit den wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema können Sie hier kostenlos downloaden und ausdrucken:
» DigiSpick HERBSTBLÄTTER STILVOLL FOTOGRAFIEREN downloaden (Version 27.10.2019)
» Fotografieren im Herbst
» An der Nebelgrenze fotografieren
» Weitere Herbstbilder in der Galerie zangl.ch
Seitencode: DT641
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet