Holzstrukturen fotografieren – entdecken Sie eine neue Motivgruppe. Holz finden Sie überall.
Holzstrukturen fotografieren – eine neue Motivgruppe entdecken
Ich war auf einem meiner Spaziergänge, an einem Ort, an dem ich regelmässig vorbeikomme. Da entdeckte ich an einem verwitterten Holzzaun wunderschöne Maserungen im Holz der Bretter. Der Zaun hat eine Länge von rund fünfhundert Metern. So machte ich mich kürzlich mit der Spiegelreflexkamera, einem Makro-Objektiv und einem Stativ auf, um Maserungen zu fotografieren.
Holzstrukturen, Nikon D750, Sigma f/2.8 105 mm, 1/15s, f/16, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslösung
Location für Holzstrukturen und Maserungen
Meist ist Schnittholz an Waldrändern, im Wald an Wegen, an Bauernhäusern oder allgemein an Häusern mit Holzheizung zu finden.
Holzbretter mit Maserungen und Holzstrukturen finden Sie fast überall: Holzhütten, alte Holzhäuser, Schreinereien, Spielplätze, Zäune und so weiter.
Wetter und Lichtverhältnisse
Sie können bei bewölktem Himmel, bei Sonnenschein oder im Schatten fotografieren. Sind die Maserungen oder die Strukturen leicht erhöht und vertieft, könnte ein Streiflicht die Konturen besser zur Geltung bringen. Die Aufnahmen in diesem Betrag sind bei leicht bis stark bewölktem Himmel entstanden.
Holzstrukturen, Nikon D750, Sigma f/2.8 105 mm, 1/14s, f/16, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslösung
Ausrüstung
PhotoPills Schärfentiefe Sigma f/2.8 105 mm an Nikon D750, Blende f/16, Abstand 70 cm
Ich habe ausprobiert, solche Holzstrukturen und Maserungen ohne Stativ auszunehmen. Da der Schärfentiefenbereich des Makro-Objektivs mit 105 mm Brennweite, Abstand 70 cm und Blende f/16 nur 4 mm beträgt (berechnet mit PhotoPills), führt schon die minimste Körperbewegung dazu, dass ein Teil des Motivs unscharf abgebildet wird. Ein Stativ ist auf jeden Fall Pflicht. Sie können die Fotos viel entspannter aufnehmen.
Spiegel- oder Systemkamera mit
Makro-Objektiv (geringere Naheinstellgrenze, Abbildungsmassstab je nach Motiv 1:3 bis 1:5)
Kompaktkamera mit Naheinstellbereich
Smartphone (lassen oft einen Naheinstellbereich bis um die acht bis 10 Zentimeter zu)
Stativ / Smartphonestativ
Funk- oder Drahtauslöser oder Selbstauslöser
Holzstrukturen, Nikon D750, Sigma f/2.8 105 mm, 1/125s, f/16, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslösung
Wählen Sie die Funktion Zeitautomatik A/Av mit Blendenvorwahl.
Wählen Sie eine kleine Blendenöffnung, aber nehmen Sie nicht die kleinstmögliche. Objektive bringen ihre beste Leistung meist im mittleren Blendenbereich. Bei sehr kleinen Blendenöffnungen macht sich die Beugungsunschärfe negativ bemerkbar. Ich stelle die Blende auf f/16 (maximale Blende: f/32 – zwei Stufen zurückgestellt).
Fotografieren Sie im RAW-Format. Sie haben in der Bearbeitung und “Entwicklung” Ihrer Bilder in Schwarzweiss einen grösseren Spielraum und eine bessere Qualität.
Damit Sie die Auswirkung der Maserungen in Schwarzweiss gut einschätzen können, stellen Sie unter PICTON CONTROL Ihre Kamera auf MONOCHROM. Das RAW-Bild enthält trotzdem alle Farben – nur im Display sehen Sie eine JPG-Vorschau in Schwarzweiss.
Stellen Sie den ISO-Wert auf 100 oder 200, um die beste Bildqualität auszureizen.
Bildstabilisator ausschalten, da Sie mit dem Stativ fotografieren.
Autofokus ausschalten. Ich empfehle Ihnen, manuell zu fokussieren.
Verwenden Sie zum Auslösen einen Fern-, Draht- oder den Selbstauslöser mit einer Vorlaufzeit von zwei Sekunden. So sind bei letzterem Erschütterungen durch das Drücken des Auslöseknopfes abgeklungen.
Wenn Sie nicht mit dem RAW-Modus fotografieren, stellen Sie den Weissabgleich manuell ein, damit die Ergebnisse gleichbleiben.
Holzstrukturen, Nikon D750, Sigma f/2.8 105 mm, 1/20s, f/16, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslösung
Aufbau & Ausrichten der Kamera mit dem Stativ
Montieren Sie die Kamera mit Objektiv auf einem Stativ.
Vertikale Ausrichtung: Richten Sie die Höhe des Stativs so ein, dass sich Kamera-Objektiv und Ihr Motiv auf gleicher Höhe befindet. Das geht sehr gut, wenn Sie ein paar Meter vom Stativ weggehen und den Aufbau und ihr Motiv begutachten. Korrigieren Sie die Höhe. Kamera und Objektiv müssen in einer Linie zum Motiv ausgereichten sein, damit die Sensorebene parallel zum Holzstück liegt. Im Beispielbild muss die Kamera an die gelbe Linie angepasst werden: 10 cm höher, Kamera-Objektiv leicht nach unten geneigt.
Kameraausrichtung horizontal
Horizontale Ausrichtung: Blicken Sie von oben auf die Ausrichtung Kamera-Objektiv und Holzstück. Das Objektiv muss möglichst im rechten Winkel zum Holzstück liegen, die Sensorebene parallel dazu.
Kameraausrichtung vertikal
Nehmen Sie die Live-View-Ansicht zu Hilfe. So können Sie die Schärfe perfekt einstellen. Scrollen Sie in der Lupenansicht der Live-View-Ansicht in eine untere Ecke (1) und stellen Sie scharf.
Scrollen Sie nun in die oberen Ecke der gleichen Seite (2) und kontrollieren Sie, ob auch diese scharf ist. Ist das nicht der Fall, müssen Sie die Kamera vertikal genauer ausrichten.
Scrollen Sie in die obere Ecke der anderen Seite (3) und kontrollieren Sie die Schärfe. Passt es nicht, müssen Sie die Kamera und das Objektiv horizontal genauer ausrichten.
Lösen Sie das Bild aus und kontrollieren Sie die Schärfe in drei Ecken mit der Lupenfunktion.
Ablauf der Schärfekontrolle in der Live-View-Lupenansicht
Warum die Holzstrukturen in Schwarzweiss entwickeln?
Die Maserungen und Holzstrukturen kommen in den meisten Fällen in Schwarzweiss besser zur Geltung, weil die Formen betont werden. Kommen Farben vor, lenken diese zu stark von diesen Formen ab:
Wirkung der Strukturen in Farbe oder Schwarzweiss, Nikon D5300, Nikkor f/3.5 Makro 85 mm, 127 mm KB, 1/2s, f/16, ISO 100, Stativ
Holzstrukturen, Nikon D750, Sigma f/2.8 105 mm, 1/30s, f/16, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslösung
Entwicklung in der digitalen Dunkelkammer
Die Bilder importiere ich auf die Festplatte des Computers. 45 Aufnahmen sind an diesem Vormittag entstanden. Für die “Entwicklung” in Schwarzweiss verwende ich das Programm Silver Efex Pro 3 der Nik Collection von DxO. Ich kann alle 45 Aufnahmen in Lightroom markieren und über FOTO – BEARBEITEN IN – SILVER EFEX PRO 3 dort öffnen. ich wähle KOPIE IN LIGHTROOM ANLEGEN. Ich entscheide mich für die Entwicklungsvorgabe 053 INTENS CONTRAST. Im Stapelverarbeitungsmodus wird die Entwicklungsvorgabe in Silver Efex Pro 3 an alle Fotos angewandt und diese in der Bibliothek in Lightroom geöffnet.
Ich entscheide mich für sieben Aufnahmen, die ich behalten möchte. Alle anderen lösche ich wieder. Die Originale im RAW-Format und die Silver Efex Pro 3-Kopien konvertiere ich in das verlustfreie DNG-Format. Das reduziert die Dateigrösse von 130 MB auf 20 MB.
Holzstrukturen, Nikon D750, Sigma f/2.8 105 mm, 1/15s, f/16, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslösung
Tipps:
Wenn Sie an einem Zaun wie in meinem Beispiel fotografieren, so befassen Sie sich zuerst mit den oben liegenden Holzplanken und danach mit den unteren. So müssen Sie nicht jedes Mal die Beinsegmente des Stativs ein- und ausfahren.
Dieser Artikel ist Teil des 600 Seiten starken Digitipps eBook. » Interessiert?
DigiSpick – das praktische Handout
Das Handout DigiSpick mit den wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema können Sie hier kostenlos downloaden und ausdrucken: » Holzstrukturen fotografieren
Holzstrukturen fotografieren – entdecken Sie eine neue Motivgruppe. Holz finden Sie überall.
Holzstrukturen fotografieren – eine neue Motivgruppe entdecken
Ich war auf einem meiner Spaziergänge, an einem Ort, an dem ich regelmässig vorbeikomme. Da entdeckte ich an einem verwitterten Holzzaun wunderschöne Maserungen im Holz der Bretter. Der Zaun hat eine Länge von rund fünfhundert Metern. So machte ich mich kürzlich mit der Spiegelreflexkamera, einem Makro-Objektiv und einem Stativ auf, um Maserungen zu fotografieren.
Location für Holzstrukturen und Maserungen
Wetter und Lichtverhältnisse
Sie können bei bewölktem Himmel, bei Sonnenschein oder im Schatten fotografieren. Sind die Maserungen oder die Strukturen leicht erhöht und vertieft, könnte ein Streiflicht die Konturen besser zur Geltung bringen. Die Aufnahmen in diesem Betrag sind bei leicht bis stark bewölktem Himmel entstanden.
Ausrüstung
Ich habe ausprobiert, solche Holzstrukturen und Maserungen ohne Stativ auszunehmen. Da der Schärfentiefenbereich des Makro-Objektivs mit 105 mm Brennweite, Abstand 70 cm und Blende f/16 nur 4 mm beträgt (berechnet mit PhotoPills), führt schon die minimste Körperbewegung dazu, dass ein Teil des Motivs unscharf abgebildet wird. Ein Stativ ist auf jeden Fall Pflicht. Sie können die Fotos viel entspannter aufnehmen.
Makro-Objektiv (geringere Naheinstellgrenze, Abbildungsmassstab je nach Motiv 1:3 bis 1:5)
Kameraeinstellungen
Aufbau & Ausrichten der Kamera mit dem Stativ
Warum die Holzstrukturen in Schwarzweiss entwickeln?
Die Maserungen und Holzstrukturen kommen in den meisten Fällen in Schwarzweiss besser zur Geltung, weil die Formen betont werden. Kommen Farben vor, lenken diese zu stark von diesen Formen ab:
Entwicklung in der digitalen Dunkelkammer
Die Bilder importiere ich auf die Festplatte des Computers. 45 Aufnahmen sind an diesem Vormittag entstanden. Für die “Entwicklung” in Schwarzweiss verwende ich das Programm Silver Efex Pro 3 der Nik Collection von DxO. Ich kann alle 45 Aufnahmen in Lightroom markieren und über FOTO – BEARBEITEN IN – SILVER EFEX PRO 3 dort öffnen. ich wähle KOPIE IN LIGHTROOM ANLEGEN. Ich entscheide mich für die Entwicklungsvorgabe 053 INTENS CONTRAST. Im Stapelverarbeitungsmodus wird die Entwicklungsvorgabe in Silver Efex Pro 3 an alle Fotos angewandt und diese in der Bibliothek in Lightroom geöffnet.
Ich entscheide mich für sieben Aufnahmen, die ich behalten möchte. Alle anderen lösche ich wieder. Die Originale im RAW-Format und die Silver Efex Pro 3-Kopien konvertiere ich in das verlustfreie DNG-Format. Das reduziert die Dateigrösse von 130 MB auf 20 MB.
Tipps:
Dieser Artikel ist Teil des 600 Seiten starken Digitipps eBook. » Interessiert?
DigiSpick – das praktische Handout
Das Handout DigiSpick mit den wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema können Sie hier kostenlos downloaden und ausdrucken: » Holzstrukturen fotografieren
» Digitipps eBook und/oder Digispick-Sammlung bestellen
Seitencode: dt505
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet