Als Autofokus bezeichnet die automatische Scharfstellung der Kamera. Diese misst die Entfernung zum Motiv und steuert den Motor des Objektivs so, dass das gewünschte Motiv scharf abgebildet wird.
In der Regel wird die automatische Fokussierung beim ersten Druckpunkt des Aufnahmeknopfes aktiviert und erst beim zweiten Druckpunkt der Verschluss ausgelöst.
Der Autofokus wird bei Kameras mit AF bezeichnet. Objektive an Spiegelreflexkameras haben meist einen Schalter, mit dem der Fokus ausgeschaltet werden kann. Es gibt Motive, die Sie besser manuell scharf stellen, weil der Autofokus durch Reflexe oder spezielle Motivstrukturen zu Fehlmessungen kommt.
Als Autofokus bezeichnet die automatische Scharfstellung der Kamera. Diese misst die Entfernung zum Motiv und steuert den Motor des Objektivs so, dass das gewünschte Motiv scharf abgebildet wird.
In der Regel wird die automatische Fokussierung beim ersten Druckpunkt des Aufnahmeknopfes aktiviert und erst beim zweiten Druckpunkt der Verschluss ausgelöst.
Der Autofokus wird bei Kameras mit AF bezeichnet. Objektive an Spiegelreflexkameras haben meist einen Schalter, mit dem der Fokus ausgeschaltet werden kann. Es gibt Motive, die Sie besser manuell scharf stellen, weil der Autofokus durch Reflexe oder spezielle Motivstrukturen zu Fehlmessungen kommt.
Ein Beispiel für manuelle Scharfstellung finden Sie beim Motivtipp Mit Wellen gestalten.
Bei den meisten Digitalkameras gibt es eine Mehrfeld-Messung, die Mehrfeld-Fokussierung.
» Die Back-Button-Fokus-Methode
» Fokusfalle einrichten
Seitencode: DT187
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet