Beratung

Fotobuch kaufen

Fotobuch kaufen - Tipps

Sie möchten ein Fotobuch kaufen, um sich über Fotografie mehr Wissen anzueignen? Ich stelle Ihnen in diesem Artikel einige Fotobücher vor. Sie können diese Bücher in Internet-Buch-Shops oder bei einem Buchfachhändler kaufen.

» Die 10 besten Fototipps

Fotobuch kaufen – die besten Fotobücher auf dem Markt

Es ist ja nicht ganz einfach, den Durchblick bei diesem grossen Angebot von Fotobücher zu erhalten. Deshalb habe ich für Sie ein paar Fotobücher herausgepickt. Nebst dem Kauf kommt vielleicht auch die Ausleihe in einer guten Bibliothek in Frage.

Digitale Fotopraxis: Rezepte für bessere Fotos

Digitale Fotopraxis - Fotobuch kaufenDas Buch ist von Jacqueline Esen geschrieben und ist im Rheinwerk – Verlag erschienen. In diesem Buch geht es wirklich um die Praxis. Die technischen Begriffe werden auf meistens zwei Seiten mit Beispielbildern erklärt, so dass die Umsetzung im Alltag einem Anfänger sehr leicht fällt. Wenn in anderen Büchern der erste Teil völlig Theorie und Techniküberladen wirkt, kommt hier die Praxis wirklich 1:1 zum Zug.

Das Buch ist aufgeteilt in die Kapitel Gestaltung, Die Technik nutzen, Malen mit Licht, Menschen, In der Stadt, Land und Kreatives. Im Beispiel Die Belichtung beeinflussen finden Sie Artikel zum Anpassen der Belichtungszeit, zum Erhöhen des ISO-Wertes, zur richtigen Belichtungsmessung, High-Key und Low-Key, Langzeitbelichtungen, Feuerwerke und Kerzen fotografieren.

Das Buch bringt viel Wissen der Fotografie zusammen und schwenkt ab und zu auch in gewagtere Themen wie Malen mit Licht.

» Digitale Fotopraxis: Rezepte für bessere Fotos (Galileo Design), Jacqueline Esen

Fotoapparate Trennlinie Grafik

Der grosse Fotokurs: Besser fotografieren lernen

Der grosse Fotokurs - Fotobuch kaufenMöchten Sie ein Fotobuch kaufen, welches einfach das Wichtigste abdeckt? In diesem Buch, ebenfalls von Jacqueline Esen, ist das komplette Fotowissen gepackt. Das Buch startet mit dem Technikartikel Die digitale Kamera und führt dann über Der Blick durchs Objektiv mit vielen Tipps zu Brennweite und Objektiven zu Motivgerecht belichten. Hier kommt der ISO-Wert und die Belichtungszeit zur Sprache. Jacqueline Esen gibt Tipps, wann die Vollautomatik oder die Programmautomatik die bessere Wahl ist und wann Sie Motivprogramme verwenden können.

Im nächsten Block geht es um scharfe Bilder: Was braucht es, damit mein gewünschtes Motiv knackig scharf abgebildet wird? Gar nicht so einfach. Weiter geht es mit Licht und Farbe. Wie belichte ich meine Bilder korrekt? Wann muss ich korrigierend eingreifen? Welche Lichtquelle erfordert welchen Weissabgleich.

Das ist aber noch lange nicht alles. Es geht ja um das komplette Fotowissen: Zubehör wie Blitzgeräte und Filter, Stative, Reflektoren sowie Kamerapflege. Wie gestalte ich meine Bilder? Auf was muss ich achten? Typische Fotofallen und wie Sie diese entschärfen können. Im Digitalen Workflow geht es um das Handling von Bilder hochladen, Verschlagworten und optimieren. Am Schluss, bevor das Glossar und eine Checkliste kommen, gibt es noch einen Blick Für Aufsteiger.

» Der große Fotokurs: Besser fotografieren lernen, 3. Auflage, Jacqueline Esen, Rheinwerk Verlag

Fotoapparate Trennlinie GrafikDer fotografische Blick – Komposition und Design

der fotografische Blick - Fotobuch kaufenDas Fotobuch Der fotografische Blick von Michael Freeman ist meiner Ansicht nach ein Standardwerk für das Trainieren für den richtigen Bildauschnitt und die optimale Bildkomposition. Das Buch ist für Anfänger weniger geeignet, da in diesem Buch vorausgesetzt wird, dass Sie die technischen Begriffe kennen und Sie Einstellungen an der Kamera vornehmen können.

Es dreht sich alles um die Gestaltung von Aufnahmen, um das Positionieren des Hauptmotivs und des Hintergrundes, um das Warten auf den besonderen Moment. Auch Theorie über die grafischen Elemente und deren Wirkung fehlt nicht. Im letzten Kapitel geht es um den Entstehungsprozess eines Bildes und die Präsentation von Aufnahmen.

Ein Fotobuch, das Sie immer wieder einmal hervor nehmen und sich inspirieren lassen können.

» Der fotografische Blick: Komposition und Design, Michael Freeman, 2. Auflage 2014, mitp-Verlag

Fotoapparate Trennlinie Grafik

Die grosse Fotoschule: Makrofotografie

Die grosse Fotoschule MakrofotografieSie interessieren sich für den Bereich Makrofotografie? Kein einfaches Unterfangen. Das Fotografieren im Makrobereich ist eine echte Herausforderung. Im Buch Die grosse Fotoschule Makrofotografie führt Sie Fotograf Björn Langlotz Schritt für Schritt in die faszinierende Welt der Makrofotografie.

Das Wichtigste zuerst: Die richtige Ausrüstung und richtig Scharfstellen. Wenn Sie ein Makroobjektiv haben und mit der minimalen Schärfetiefe schon gut zurecht kommen, geht es weiter über Motive finden und richtig im Bild umsetzen: Amphibien und Reptilien, Blüten, Schmetterlinge und Libellen, fliegende Insekten fotografieren, Produktefotografie und anderes mehr.

In einem Kapitel geht es um Lichtführung im Ministudio und um attraktive Foodfotos. Abgerundet wird das Fotobuch mit Bildbearbeitung, Arbeiten mit RAW-Dateien, Bildrauschen und Drucken.

» Makrofotografie: Die große Fotoschule: Neuauflage 2020, Björn Langlotz, Rheinwerk Verlag

Fotoapparate Trennlinie Grafik

Fotoschule Reisefotografie

ReisefotografieSie möchten ein Fotobuch kaufen, welches das spezielle Thema Reisefotografie abdeckt? Dann sind Sie hier richtig: Wo liegt der Unterschied zwischen einem Schnappschuss und einem fesselnden Urlaubsbild? Im Buch Fotoschule Reisefotografie tasten Sie sich langsam an das fesselnde Urlaubsbild. Das Buch befasst sich spezifisch mit Fotografieren auf der Reise. Dabei gehen die Autoren auf die Planung einer Reise ein, beraten Sie bezüglich Fotoausrüstung und Lichtführung.

Wie können Sie mit Bildern eine Geschichte erzählen? Wann herrscht das perfekte Licht für Ihr Urlaubsmotiv? Wie entscheiden Perspektiven und Blickwinkel über ein langweiliges oder packendes Bild? Wie bringen Sie räumliche Tiefe in Ihr Bild?

Das Buch richtet sich nicht an Fotografen, die im Urlaub ein wenig fotografieren möchten, sondern eher an die Zielgruppe aller, die ihren Urlaub so planen, dass sie möglichst viel fotografieren können.

» Reisefotografie: Menschen & Kulturen | mittendrin statt nur dabei!, Franzis-Verlag

» Gelöschte Bilder und Fotos wiederherstellen

» Fotografieren mit Filtern

» Linien und Rahmen zeichnen mit GIMP

Das könnte Sie auch interessieren:

» Sensorflecken entfernen mit GIMP

» Querformat oder Hochformat wählen?

» Motiv freistellen mit GIMP

Seitencode: dt246