Kaufberatung

Stativ kaufen

Ascona in der blauen Stunde, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 30s, f/11, ISO 100, Stativ, Fernauslöser

Stativ kaufen - Ascona in der blauen Stunde

Sie möchten ein Stativ kaufen? Für was brauchen Sie denn überhaupt ein Stativ? Ich zeige Ihnen, auf was Sie beim Kauf achten können, damit Sie lange mit Ihrem Stativ zufrieden sein werden.

Stativ kaufen? Für was brauche ich ein Stativ?

Für folgende Situation ist ein Stativ eine grosse Hilfe für Sie oder sogar unverzichtbar:

Stativ kaufen - Langzeitaufnahme am Bach
Wurzel an Bachufer in Bergün, Nikon D7000, Nikkor Micro f/3.5 85 mm, 127 mm KB, 0.7s, f/13, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslösung

» Den Mond fotografieren

Vor dem Kauf eines Stativs zu beachten

Bevor Sie ein Stativ kaufen, müssen Sie sich überlegen, für welche Verwendung Sie dieses benutzen wollen. Es gibt kleine und leichte Stative, welche sehr praktisch zum Mitnehmen sind, grössere Fotostative, welche eine komfortable Arbeitshöhe gewährleisten und ganz grosse, welche auch schweren Kameras mit grossen Objektiven (Zoom-Objektiven) einen sicheren Halt gewähren. Bei schweren und langen Objektiven können Sie die Schnellwechselplatte an der Objektivschelle befestigen.

Am Besten lassen Sie sich in einem Fotofachgeschäft beraten und nehmen gleich die Ausrüstung zum Ausprobieren mit. Sie bezahlen in einem Fotogeschäft etwas mehr, erhalten dafür aber auch eine gute Beratung, können die Handhabung ausprobieren und die Wahrscheinlichkeit eines Fehlkaufes minimieren.

» Retro-Feeling: Mit der Lochkamera Camera obscura fotografieren

Unterschiedliche Stativköpfe

    • Wenn Sie ein Stativ kaufen möchten, überlegen Sie sich, ob Sie mit einem Drei-Weg-Neiger (siehe Beschreibung unten) oder mit einem Kugelkopf arbeiten wollen. Der Drei-Weg-Neiger eignet sich vor allem für Landschafts- und Architekturaufnahmen, bei denen die Kamera sehr exakt ausgerichtet werden muss. Wenn Sie Ihre Kamera mitziehen wollen, eignet sich zum Beispiel ein Dreiwegeneiger besser.
    • Mit dem Kugelkopf können Sie die Kamera nach dem Lösen der Feststellschraube gleich in allen drei Dimensionen bewegen, während Sie beim Dreiwegeneiger drei unterschiedliche Feststellschrauben lösen müssen.
    • An den meisten Stativen können Sie den Stativkopf austauschen und je nach Verwendungszweck den Kugelkopf oder den Drei-Weg-Neiger montieren.
    • Beim Kugelkopf ist es von Vorteil, wenn er mindestens eine Aussparung aufweist, bei der die Kamera ganz gekippt werden kann. Das erleichtert Aufnahmen gegen den Himmel.
    • An diesem Stativ – Rollei Rock Solid Beta Mark II – können Sie die Friktion (Dämpfung) einstellen. Sie verhindert, dass Ihre Kamera beim Lösen der Verriegelungsschraube versehentlich zu schnell abkippt.
    • Je nach Stativ-Ausführung haben Sie diverse Wasserwagen eingebaut: Hier bei der Befestigung der Schnellwechselplatte (Kamera).

Bewegungs- und Einstellmöglichkeiten eines Fotostatives

  • Mit dem grossen Griff eines Drei-Weg-Neigers können Sie die Kamera in der Horizontalen und Veritkalen ausrichten. Das geht selbstverständlich auch mit einem Kugelkopf.
  • Es ist wichtig, dass bei aufgesetzter Kamera (und grösstem Objektiv) diese in einer justierten Position bleibt. Bei billigen Stativen kann es vorkommen, dass die Kamera sich wieder in die Ausgangsposition neigt (1).
  • Über dieses Gelenk kann die Kamera horizontal gedreht werden (2). Ein zweites Gelenk (3) ermöglicht ein Kippen der Kamera.
  • Sehr praktisch ist das Schnellkupplungssystem. So müssen Sie die Kamera nicht jedes Mal auf das Stativ schrauben, sondern können sie mit einer kleinen Handbewegung auf dem Stativ festmachen, bzw. wieder lösen (4).
  • Wenn Sie mehrere Kameras in Verwendung haben, können Sie sich weitere Schnellkupplungsplatten kaufen. Grosse, schwere Teleobjektive haben eine Stativschelle, für die Sie ebenfalls eine Schnellwechselplatte benötigen.
Dreiweg Neiger Cullmann Nanomax 260
Dreiweg Neiger Cullmann Nanomax 260
  • Kugelkopf erlaubt eine schnelle Bewegung in allen drei Dimensionen (1)
  • Feststellschraube für Drehung in der Horizontalen (2) – mit Gradeinteilung am Ring (4)
  • Friktionsschraube (Dämpfung), welche verhindert, dass beim Lösen der Kugelkopfschraube die Kamera mit Objektiv plötzlich kippt (2)
Stativ kaufen - Kugelkopf Rollei Rock Solid Beta Mark II
Kugelkopf Rollei Rock Solid Beta Mark II

Stabilität – Sicherer Stand für Stative

Damit die Bilder nicht verwackelt werden, ist der sichere Stand eines Stativs sehr wichtig. Wenn Sie gerne draussen fotografieren, werden Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Höhenjustierung zu schätzen wissen:

Stativ kaufen Cullmann Nanomax 260
Cullmann Nanomax 260
  • Stellen Sie ein Bein des Stativs immer in die Richtung, in der Sie fotografieren. So mindern Sie die Gefahr, dass das Stativ nach vorne umkippt.
  • Mit Klappverschlüssen (1) können alle drei Beine einzeln auf die richtige Höhe eingestellt werden. Werden die Verschlüsse geschlossen, hält das Stativ die Kamera sicher in der richtigen Höhe.
  • Andere Stative weisen Schraubverschlüsse (siehe unten) auf. Probieren Sie aus, was Ihnen besser passt.
  • Einige Stative haben nebst rutschsicheren Gummiköpfen am Ende der Beine ausfahrbare Dornen (2), welche den sicheren Stand auf Schnee und Eis oder rutschigem Terrain gewährleisten. Diese Dornen können durch Drehen der Gummi-Köpfe heraus- oder wieder hineingeschraubt werden (3).

 

Drehverschlüsse beim Rollei Rock Solid Beta Mark II
Drehverschlüsse beim Rollei Rock Solid Beta Mark II
  • Drei Segmente pro Bein mit Drehverschlüssen, die auch gut im Winter mit Handschuhen bedient werden können (1).
  • Die Gummifüsse können herausgeschraubt und gegen grosse Dornen ausgetauscht werden (2).
Wasserfall in der Äuelischlucht, Stativ kaufen
Wasserfall in der Äuelischlucht, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 1/4s, f/13, ISO 50, Stativ

» Pfiffige Kinderfotos machen

Komfortable Arbeitshöhe

Wenn Sie nur Blumen fotografieren oder auf dem Tisch arbeiten möchten, brauchen Sie ein Stativ mit kleiner Höhe. Bei meinem Stativ kann die Mittelsäule herausgeschraubt und umgekehrt eingesetzt werden. So kann ich es auch für bodennahe Einsätze verwendet werde. Die Kamera hängt dann aber über Kopf und das Bedienen ist umständlich.

Ich bevorzuge eine möglichst grosse Arbeitshöhe eines Stativs. Das ist ein Komfort, den ich je länger je mehr schätze. Das Cullmann Nanomax 260 (1300 g) lässt ein Arbeiten auf 1.66 m, das Rollei Rock Solid Beta Mark II (2200 g) sogar 1.74 m zu. Dass Cullman ist es mit 1300 g Gewicht noch praktisch zum Mitnehmen und gewährleistet mit der Spiegelreflexkamera und einem Zoom-Objektiv einen guten Stand, das schwerere Carbon-Stativ Rollei ist deutlich schwerer, aber auch viel stabiler – vor allem mit schweren Objektiven wie dem Sigma f/5-6.3 150-600mm. Für Langzeitbelichtungen lassen Sie die Mittelsäule immer eingefahren. Das bringt eine bessere Stabilität, reduziert aber die maximale Arbeitshöhe deutlich.

Stativ kaufen - Langzeitbelichtungen machen
Sehen in der Dunkelheit – Langzeitbelichtung, Nikon D5300, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 39 mm KB, 30s, f/6.7, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslösung

Stabilität und Gewicht

In der Regel sind die stabileren Stative deutlich schwerer. Je nach Preisklasse erhalten Sie aber leichte, sehr stabile Geräte, für die Sie aber mehrere hundert Franken oder Euro berappen müssen. Wenn Sie viel mit dem Stativ unterwegs sein möchten, dann lohnt sich unter Umständen der tiefere Griff in den Geldbeutel.

Weitere Tipps:

  • Gepolsterte Stativbeine erhöhen den Tragkomfort und verhindern, dass diese im Winter eiskalt und im Sommer sehr heiss werden.
  • Für Aufnahmen bei starkem Wind benötigen Sie ein besonders stabiles Stativ.
  • Manchmal ist der gute, alte Bohnensack perfekt, um die Kamera auf unebenen Flächen perfekt zu platzieren.
  • Für Makrofotografie ist es manchmal praktisch, wenn Sie die Stativsäule quer stellen können. Das geht mit dem im Text erwähnten Rollei Rock Solid Beta Mark II.

Stativ Rollei Rock Solid Beta Mark II

Nebst dem leichten und kompakten Cullmann Nanomax 260 habe ich das Rollei Rock Solid Beta Mark II. Letzteres ist mit 2200 g deutlich schwerer und vom Staumass her etwas sperriger. Dafür bringt es eine grössere Arbeitshöhe und kann zum Einbein-Stativ umgebaut werden. Die Mittelsäule lässt sich entfernen, so dass die Arbeitshöhe über Boden deutlich kleiner ist (Makrofotografie, besondere Perspektiven…). Die Mittelsäule lässt sich zudem als Arm für Makroaufnahmen einsetzen und sie weist einen Haken auf, der bei windigen Verhältnissen zum Beschweren mit einer Tasche gute Dienste leisten kann.

In der praktischen Tasche hat alles Platz. In der Seitentasche befinden sich die optionalen Dornen für rutschiges Gelände, der Kurzeinsatz (beim Entfernen der Mittelsäule) und diverse Schraubschlüssel.

Rollei Rock Solid Beta Mark II

Im Gegensatz zum Cullmann Nanomax 260 weist das Rollei Drehverschlüsse an den Stativbeinen auf, die dickeren Beine sind aus Carbon und das Stativ deutlich stabiler. Das hat natürlich auch seinen Preis: Für ca. 400 CHF/Euro ist das Rollei Rock Solid Beta Mark II mit Kugelkopf zu haben.

» Ministativ Joby Gorillapod SLR

» Einbeinstativ

» Tipps zum Aufstellen des Stativs

Das könnte Sie auch interessieren:

» Motiv freistellen mit GIMP

» Bild in GIMP zuschneiden

» Kaufberatung: Bequemer, wasserdichter Fotorucksack mit viel Platz für Ihre Ausrüstung

Seitencode: dt512 (alt dt073)